Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Alphabet-Aktie und Microsoft-Aktie erreichen Marktwert von 4.376.000 Mio. US-Dollar!

Microsoft Aktie
Foto: The Motley Fool.

Microsoft (WKN: 870747) und Alphabet (WKN: A14Y6F) sind zwei der ganz großen Gewinner-Aktien der letzten zehn Jahre. Während Microsoft-Aktien mehr als 1.365 % stiegen, konnte Alphabet um etwa 1.107 % zulegen. Beide Unternehmen haben mittlerweile einen Börsenwert von zusammen mehr als 4,37 Billionen US-Dollar erreicht. Während Alphabet mit 1,95 Billionen kurz vor der zwei Billion US-Dollar-Marke steht, hat sie Microsoft mit 2,42 Billionen US-Dollar bereits übersprungen (27.10.2021).

Zum Vergleich: Alle DAX-40-Unternehmen kommen derzeit zusammen auf einen Börsenwert von etwa 2,072 Billionen US-Dollar. Microsoft und Alphabet stuft der Markt aktuell somit mehr als 2,1-mal so wertvoll ein. Kann diese Entwicklung wirklich der Realität entsprechen oder hat sich hier eine Blase gebildet?

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,65%

Benchmark

+65,84%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Microsoft und Alphabet besitzen eine starke Marktstellung

Beide Konzerne entwickeln sich seit vielen Jahren sehr gut. Microsoft hat beispielsweise im Zeitraum 2011 bis 2020 den Umsatz von 69,95 auf 143,02 Mrd. US-Dollar und den Gewinn von 23,15 auf 44,28 Mrd. US-Dollar gesteigert. Im ersten Geschäftsquartal 2022 wuchs der Umsatz um 22 % auf 45,3 Mrd. US-Dollar und der Gewinn um 47,6 % auf 20,5 Mrd. US-Dollar.

Der Konzern profitiert weiterhin von seinen Windows- und Office-Softwareangeboten. Nach wie vor gibt es kein Unternehmen, dass ihm hier Paroli bieten könnte. Microsoft verdient und wächst mittlerweile aber auch über seine Cloudangebote. Im dritten Quartal 2021 stieg der Umsatz im Intelligent Cloud-Segment um 30,6 % auf 16,964 Mrd. US-Dollar und der operative Gewinn um 39,4 % auf 7,562 Mrd. US-Dollar. Das Unternehmen gewinnt im Cloudgeschäft Marktanteile, was einen weiterer Kurstreiber darstellt.

Alphabet wuchs hingegen im Zeitraum 2011 bis 2020 deutlich stärker als Microsoft. So stieg der Umsatz von 37,86 auf 182,35 Mrd. US-Dollar und der Gewinn von 9,74 auf 40,27 Mrd. US-Dollar. Allein im dritten Quartal 2021 kletterte der Umsatz um 41 % auf 65,1 Mrd. US-Dollar. Der Gewinn verbesserte sich um 68,6 % auf 18,9 Mrd. US-Dollar. Damit übertraf der Konzern die Gewinnerwartungen. Sie lagen bei 23,48 US-Dollar je Aktie, während Alphabet 27,99 US-Dollar erreichte.

Das Unternehmen ist weniger von Apples (WKN: 865985) verschärften Privatsphäre-Einstellungen als beispielsweise Facebook (WKN: A1JWVX) betroffen. So stiegen die Werbeeinahmen weiterhin kräftig von 37,1 auf 53,1 Mrd. US-Dollar. Alphabet profitiert zudem vom Cloudgeschäft, das den Umsatz um 44,9 % auf 4,99 Mrd. US-Dollar Umsatz verbesserte. In diesem Segment liegt Alphabet allerdings deutlich hinter Amazon (WKN: 906866) und Microsoft, gewinnt jedoch Marktanteile.

Aktienbewertung

Dennoch stellt sich bei beiden Aktien die Bewertungsfrage. So notiert Microsoft bereits zum 16,4-Fachen und Alphabet zum 7,8-Fachen des eigenen Buchwertes (28.10.2021). Zusammen mit dem stärkeren Wachstum ist Alphabet derzeit somit attraktiver als Microsoft bewertet. Microsoft befindet sich relativ wahrscheinlich bereits in einer Übertreibungsblase, aber auch Alphabet ist derzeit nicht mehr günstig bewertet.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. Suzanne Frey arbeitet als Führungskraft bei Alphabet und sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. Randi Zuckerberg, eine frühere Leiterin der Marktentwicklung und Sprecherin von Facebook sowie Schwester von CEO Mark Zuckerberg, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. Teresa Kersten arbeitet für LinkedIn und sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. LinkedIn gehört zu Microsoft. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet (A- & C-Aktien), Amazon, Apple, Facebook und Microsoft und empfiehlt die folgenden Optionen: Long January 2022 $1920 Call auf Amazon und Short January 2022 $1940 Call auf Amazon und Short March 2023 $130 Call auf Apple und Long March 2023 $120 Call auf Apple.



Das könnte dich auch interessieren ...