Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

iRobot-Aktie crasht 13,9 % nach Q4: Günstige Bewertung reicht jetzt nicht mehr

iRobot Aktie
Quelle: iRobot

Die iRobot-Aktie (WKN: A0F5CC) hat am Donnerstag dieser Woche einen wirklich rabenschwarzen Tag erlebt. Oder eher einen sehr roten? Jedenfalls fiel die Aktie um ca. 13,9 % innerhalb eines Tages, wofür es natürlich einen Auslöser gibt: Frische Quartalszahlen, die die Investoren allerdings nicht so besonders vom Hocker zu hauen schienen.

In der Tat existiert ein möglicher Gamechanger bei der iRobot-Aktie, bei dem wir wenig beschönigen können. Selbst eine günstige fundamentale Bewertung reicht nicht aus, um das auszugleichen. Riskieren wir einen Blick darauf, was das ist. Und warum es trotzdem noch vereinzelte Strohhalme gibt, an denen sich langfristig orientierte Investoren festhalten können.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,66%

Benchmark

+67,11%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

iRobot-Aktie: Fehlendes Wachstum, fehlende Profitabilität

Das Management der iRobot-Aktie fängt direkt im Quartalszahlenwerk an, sich zu rechtfertigen. Ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld, Chip-Engpässe und allgemeine Ressourcenknappheit seien der Auslöser für ein schwächeres Quartal. Trotzdem spricht das Management von einem Markt, der weiterhin gesund sei, was die langfristigen Wachstumsaussichten angeht.

Wachstum hat es im letzten Quartal jedoch nicht gegeben. Der Umsatz brach um 16 % im Jahresvergleich auf 455,4 Mio. US-Dollar ein. Immerhin: Im Gesamtjahr 2021 konnte iRobot die Erlöse um 9 % im Jahresvergleich auf 1.565 Mio. US-Dollar steigern. Die kurzfristige operative Performance ist trotzdem nicht der Anspruch dieser Aktie.

Zudem ist die iRobot-Aktie noch nicht nachhaltig profitabel. Im vierten Quartal rutschte das Zahlenwerk mit einem Nettoverlust von 1,17 US-Dollar je Aktie erneut in die roten Zahlen. Für das Gesamtjahr steht ein Ergebnis je Aktie von 1,08 US-Dollar in den Büchern. Immerhin: profitabel.

Wenn wir diese Quartalszahlen zusammenfassen, so können wir sagen: Weniger Wachstum und weniger Profitabilität führen zu dem signifikanten Kurseinbruch. Ohne Zweifel braucht diese Wachstumsgeschichte noch weiteres Momentum, auch in Richtung positiver Ergebnisse. Zumindest kurzfristig gibt das Marktumfeld das jedoch einfach nicht her.

Günstige Bewertung reicht so nicht

Auch die günstige Bewertung der iRobot-Aktie ist damit nicht ausreichend. Bei einer Marktkapitalisierung in Höhe von 1,69 Mrd. US-Dollar liegt das Kurs-Umsatz-Verhältnis bei ca. 1,1, was grundsätzlich eher preiswert ist. Aber, wie gesagt, Wachstum wäre das Zugpferd für steigende Aktienkurse. Beziehungsweise die Aussicht auf Profitabilität.

Es mag sein, dass die Investitionsthese im Allgemeinen weiter intakt ist, wenn wir diese Sondereffekte ausklammern. Trotzdem ist das aktuelle Marktumfeld das, mit dem das Management zurechtkommen muss. Heute in die iRobot-Aktie zu investieren, kann daher eine langfristig orientierte Chance sein, insbesondere, wenn man vom Heimrobotermarkt noch eine Menge mehr erwartet. Im Moment ist es jedoch vor allem eines: eine Contrarian-Wette bei einer Wachstumsaktie, wo eines passiert ist – das Wachstum hat nachgelassen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von iRobot. The Motley Fool besitzt und empfiehlt iRobot.



Das könnte dich auch interessieren ...