Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Porsche Automobil Holding Crash: Das ist der Grund!

Porsche Cayenne / Porsche Aktie Börsengang
Bild: © 2017 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Der lang ersehnte Börsengang des Sportwagenherstellers Porsche AG (WKN: PAG911) war für die Aktionäre der Porsche Automobil Holding (WKN: PAH003) ein schwarzer Tag. Denn einen Kurssturz um über 15 % hatte wohl kein Analyst oder Aktionär auf dem Zettel.

Retrospektiv betrachtet ist mir jedoch klar, weshalb die Aktie der Porsche Automobil Holding (PAH) abgestürzt ist. Diese Erkenntnis ist unglaublich wertvoll. Denn sie entscheidet darüber, ob ich meine PAH-Aktien halten oder verkaufen werde.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,31%

Benchmark

+59,70%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Risiko durch Porsche-Anteilserwerb

Wer das Porsche-IPO mitverfolgt hat, weiß, dass die PAH 25 % der Stammaktien der Porsche AG erworben hat bzw. in den nächsten Wochen erwerben wird. Da das Kapital der Porsche AG zur Hälfte in Vorzugs- und Stammaktien geteilt wurde, ergibt sich dadurch eine Beteiligung von 12,5 % an der Porsche AG.

Dafür muss die PAH jedoch tief in die Tasche greifen. Denn der Kaufpreis je Stammaktie beträgt 88,69 Euro (82,50 Euro + 7,5 % Aufschlag). Wenngleich ich diesen Kaufpreis für die PAH als äußerst vorteilhaft erachte, muss die PAH den Kaufpreis von 10,1 Mrd. Euro erst einmal stemmen.

Zum Teil erfolgt dies durch die von Volkswagen ausgeschüttete Sonderdividende. Da die PAH zu 31,9 % am Grundkapital von Volkswagen beteiligt ist, kann man annehmen, dass die PAH ca. 3 Mrd. Euro der Sonderdividende vereinnahmen wird. Somit verbleibt eine Lücke von ca. 7 Mrd. Euro, die die PAH nun voraussichtlich mittels Fremdkapital finanzieren muss.

Steigende Zinsen als Risiko?

Angenommen, die PAH finanziert diesen Betrag fremd und muss dafür 5 % Zinsen pro Jahr an die Geldgeber abführen, belaufen sich die jährlichen Zinszahlungen auf knapp 350 Mio. Euro. Der jüngste Dividendenvorschlag der Porsche AG sieht jedoch lediglich eine jährliche Ausschüttung von 911 Mio. Euro vor. Da die PAH lediglich 12,5 % der Anteile besitzt, würde dem Unternehmen lediglich ca. 114 Mio. Euro jährlich an Dividenden zufließen.

Somit kann man mit der Dividende der Porsche AG Beteiligung nicht einmal die Zinsen des Darlehens zahlen. Klingt jedoch schlimmer als es ist, denn einerseits könnte die Porsche AG durch die jährlichen Gewinne die Dividende drastisch erhöhen. Andererseits kann die PAH die Darlehenszinsen sowie Tilgung auch durch die Volkswagen-Dividenden zahlen. Denn der PAH flossen im Jahr 2022 ca. 1,18 Mrd. Euro an Dividenden zu.

Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch wieder, dass die Dividendenausschüttung der PAH-Aktie in den nächsten Jahren stagnieren oder sogar sinken könnte. Für viele Investoren ist dies ein No-Go.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Viele Möglichkeiten, keine klare Vision!

Um die ca. 7 Mrd. Euro Fremdkapital abzubezahlen, könnte die PAH jedoch auch Volkswagen-Aktien veräußern. Das PAH-Management macht keinen Hehl daraus, dass das Unternehmen die kurzfristig gehaltenen Volkswagen-Vorzugsaktien im Wert von 400 Mio. Euro veräußern wird.

Doch theoretisch wäre dies auch bei den Stammaktien vorstellbar. Da Volkswagen aktuell 53,3 % der Stammaktien hält, könnte man die Beteiligung locker auf 50,3 % herunterschrauben ohne die Kontrolle zu verlieren. Denn der dadurch entstehende Veräußerungserlös in Höhe von 1,5 Mrd. Euro würde das benötigte Fremdkapital drastisch reduzieren.

Etwaige Verkäufe von Volkswagen-Aktien belasten jedoch den Volkswagen-Aktienkurs. Diese Belastung spürt in weiterer Folge jedoch auch wieder die PAH-Aktie, da der Wert des Portfolios sinkt. Somit ergibt sich ein Teufelskreis.

Wie man sieht, ist die Situation äußerst komplex, jedoch nicht aussichtslos. Denn das Management hat viele Möglichkeiten wie das Fremdkapital abbezahlt werden kann. Da sich das PAH-Management aktuell bedeckt hält, preist der Kapitalmarkt sowohl das Risiko hoher Zinszahlungen sowie möglicher Beteiligungsverkäufe ein. Ein Szenario, das aus meiner Sicht nicht eintreten dürfte. Daher wünsche ich mir eine klare Vision des Managements, wie es nun weitergeht.

Denn sollte das Beteiligungsunternehmen die Schuldenlast merklich reduzieren können, besteht für die PAH-Aktie aus meiner Sicht Verdoppelungspotenzial. Daher werde ich langfristig an meinem Investment festhalten.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Michael besitzt Aktien von der Porsche Automobil Holding und Volkswagen. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Porsche Automobil Holding und Volkswagen AG. 



Das könnte dich auch interessieren ...