Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Deshalb investiere ich 2.500 Euro in diesen Index! Achtung, es ist nicht der S&P 500!

finanziell erfolgreich 2022
Foto: Getty Images

Ein ETF (Exchange Traded Funds) auf einen breit gestreuten Index wie den S&P 500 ist wohl eine empfehlenswerte Investition für viele Börsenanfänger, die einen Anlagehorizont von 20 Jahren oder mehr haben.

Möchte man die Rendite jedoch optimieren, könnte man sich Gedanken über eine oder mehrere Depotbeimischungen machen. Denn je diversifizierter das Portfolio ist, desto niedriger auch das Risiko. Neben Qualitätsaktien kann man auch ETFs auf andere Indizes erwerben. Besonders interessant ist aus meiner Sicht aktuell der Xtrackers Russell 2000 UCITS ETF (WKN: A1XEJT).

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,31%

Benchmark

+59,70%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Small Caps als Inflationsschutz?

Dieser ETF umfasst 1.991 US-amerikanische Unternehmen mit einer geringen Marktkapitalisierung (Small Caps). Wenngleich es selten Marktphasen gab, die komplexer als die aktuelle Situation waren, lohnt sich an der Börse immer ein Blick in die Vergangenheit.

So konnte zum Beispiel der Russell 2000 Index im Zeitraum hoher Inflationsraten zwischen 1979 und 1983 sein Pendant, den S&P 500, um über 80 % schlagen. Ähnliches trifft auf die wirtschaftlich schwierigen Jahre zwischen 1990 und 1994 sowie zwischen 1999 und 2014 zu.

Wenngleich die Datensätze für eine statistische Bestätigung nicht ausreichen, lässt sich zumindest die These in den Raum stellen, dass der Russell 2000 den S&P 500 in wirtschaftlich schwierigen Zeiten schlagen könnte. Dafür konnte der S&P 500 in der Vergangenheit in Expansionsjahren eine deutlich höhere Rendite erzielen.

Bewertung im Vergleich

Ein weiterer Punkt, der für eine Investition in den Russell 2000 Index spricht, ist die geringere Bewertung. So beträgt das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) aktuell ca. 12,01 (Stand: 20.10.2022, maßgeblich für alle Kennzahlen). Im Vergleich dazu beläuft sich das durchschnittliche KGV im S&P 500 auf ca. 18,02. Wie man sieht, wird der S&P 500 deutlich höher bewertet.

Wenngleich man die Bewertung ohne das durchschnittliche Umsatz- und Gewinnwachstum der beiden ETFs nur bedingt miteinander vergleichen kann, sollte man sich der Tatsache eines erhöhten Rückschlagpotenzials beim S&P 500 bewusst sein. Denn selbst wenn die erwarteten, zukünftigen Wachstumsraten höher ausfallen könnten, würden weiterhin steigende Zinsen voraussichtlich Wachstumsunternehmen härter treffen.

Fazit der Analyse

Aus meiner Sicht eignet sich ein ETF auf den Russell 2000 Index aktuell hervorragend, um das Portfolio zu optimieren. Wenngleich die Vergangenheit gezeigt hat, dass die Korrelation zwischen den beiden verglichenen ETFs hoch ist, liegt die Vermutung nahe, dass der Russell 2000 Index Wirtschaftskrisen leichter verdauen kann.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Des Weiteren liegt die Bewertung mit einem durchschnittlichen KGV von 12 auf einem günstigen Niveau und könnte langfristig attraktive Renditechancen nach sich ziehen.

Nichtsdestotrotz sollte betont werden, dass ich den Russell 2000 als Depotbeimischung verwende. Denn um sich indirekt an Unternehmen wie Amazon, Apple oder Alphabet beteiligen zu können, ist eine Investition in den S&P 500, MSCI World oder in Einzelaktien in einem diversifizierten Portfolio unerlässlich.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Michael besitzt Aktien von Amazon, Apple und Alphabet. Suzanne Frey arbeitet als Führungskraft bei Alphabet und sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet (A- & C-Aktien), Amazon und Apple und empfiehlt die folgenden Optionen: Short March 2023 $130 Call auf Apple und Long March 2023 $120 Call auf Apple.



Das könnte dich auch interessieren ...