Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Aktien: 3 Gründe für die aktuelle Rallye

DAX 40 kommt Börse Lockdown deutsche Aktien Börsenrallye
Foto: Getty Images

Viele Aktien-Indizes wie der DAX oder S&P 500 sind in den letzten Wochen stärker gestiegen. Doch wie ist dies möglich, wenn 2023 eher mit einem schwachen Wirtschaftswachstum oder gar einer Rezession zu rechnen ist?

Dafür gibt es verschiedene Gründe.

1. Nachlassende Inflation befeuert Aktien

Auslöser der aktuellen Aktien-Rallye sind die jüngsten amerikanischen Inflationszahlen. Die Teuerungsrate lag im Oktober 2022 zwar mit 7,75 % immer noch auf einem sehr hohen Niveau, aber sie hat sich gegenüber dem Vormonat um 0,45 Prozentpunkte abgeschwächt. Die Erwartungen wurden übertroffen, was für Erleichterung sorgte.

Selbst im Euroraum gab die Inflation im November gegenüber Oktober 2022 von 10,6 auf 10,0 % nach. Auch hier hatten Volkswirte nur mit einem Rückgang auf 10,4 % gerechnet, was die Aktien-Kurse zusätzlich antreibt.

Die Entwicklung war absehbar, denn die Preise der Hauptinflationstreiber Öl und Gas sind in den letzten Monaten bereits gesunken. Die Inflation könnte aufgrund des Vorjahresvergleichs in den kommenden Monaten sogar noch weiter fallen.

Auch die Rendite vieler Staatsanleihen hat bereits nachgegeben, was wiederum auf geringere zukünftige Zinsanhebungen hindeutet.

2. FED reagiert auf die Entwicklungen

Die amerikanische Zentralbank (FED) hat in den vergangenen Monaten mit Zinsschritten in Höhe von 0,75 % auf die hohe Inflation reagiert. Sie musste diesen Weg gehen, weil sie im vergangenen Jahr (2021) die Inflation als vorübergehend einstufte. Dies stellte sich als Fehler heraus.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,91%

Benchmark

+71,22%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,91%

Benchmark

+71,22%

Doch nun kommen ihr die sinkenden Erdöl- und Gaspreise entgegen. Aus diesem Grund hat der Notenbankchef Jerome Powell im Dezember eine geringe Zinsanhebung von 0,5 % angedeutet. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bereits bei sehr hohen 75 %.

„Es ist sinnvoll, das Zinserhöhungstempo zu mäßigen, wenn wir uns dem Punkt nähern, an dem das Niveau genügt, um die Inflation zu reduzieren. Der Zeitpunkt für eine Zinserhöhungsmäßigung könnte schon bei der Dezember-Sitzung kommen“, sagte Powell in einer Rede an der Brookings Institution in Washington.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Gemeinsamkeiten und Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Ein nachlassendes Zinsanhebungstempo bedeutet für die Märkte mehr Liquidität als zuvor erwartet. Sie ist der Treibstoff für steigende Aktienkurse.

3. Saisonale Effekte beflügeln Aktien

Ein dritter Grund für die aktuelle Aktien-Rallye können saisonale Effekte sein. So steigen viele Indizes gegen Ende des Jahres sehr häufig, weil beispielsweise der Handel im vierten Quartal traditionell die höchsten Umsätze erzielt. Darüber hinaus sind in den USA die Zwischenwahlen entschieden, was bei den Investoren für Klarheit sorgt.

Fazit

Doch trotz der kurzfristigen Aktienanstiege ist die Krise noch nicht ausgestanden. So müssen die Zentralbanken die Zinsen noch weiter anheben, um die Inflation auf 2 % zurückzuführen. Dies könnte 2023 zu sinkenden Gewinnen führen. Zudem belasten speziell in Europa die hohen Erdgas- und Strompreise die Wirtschaft wahrscheinlich noch über einen längeren Zeitraum.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...