Investieren für den Ruhestand: Aktiv oder passiv?

Mehrere Fragezeichen vor einem schwarzen Hintergrund mit einem roten Fragezeichen im Vordergrund.
Foto: Arek Socha via Pixabay

Will man als Privatanleger für den Ruhestand vorsorgen, hat man die Qual der Wahl. Woher weiß man beispielsweise bei der Auswahl von Fonds, ob eine aktiv verwaltete Lösung oder ein passiver Indexfonds sinnvoller wäre? Immer wieder hört man, wie schwierig es ist, mit einer aktiven Wertpapierauswahl den Markt dauerhaft zu schlagen.

Wir sehen uns das neueste European-Active/Passive-Barometer von Morningstar an, um herauszufinden, ob aktive oder passive Fonds im Jahr 2022 die bessere Wahl waren.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Aber wir sträuben uns dagegen, deshalb aus Aktienwelt360 eine Halde für unseriöse Onlinewerbung zu machen. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

Wieder einmal eine herbe Enttäuschung

Das aktuelle European-Active/Passive-Barometer von Morningstar umfasst eine Analyse von fast 26.000 aktiven und passiven Fonds mit Sitz in Europa im Jahr 2022. Die untersuchten Fonds verwalten ein Vermögen von rund 5,1 Billionen Euro. Wie haben aktive Fonds nun im Vergleich zu passiven Fonds abgeschnitten?

Nach gängiger Meinung wäre es naheliegend, dass aktive Fondsmanager im Marktabschwung des vergangenen Jahres passive Fonds übertroffen haben. Doch so war es nicht. Am Jahresende hat sich gezeigt, dass nur 29 % der aktiven Aktienmanager in der Lage waren, zu überleben und ihre passiven Indexkonkurrenten im Kalenderjahr 2022 zu übertreffen. Scheint also, als wäre die Mehrheit der aktiven Manager nicht besonders gut darin gewesen, Schadensbegrenzung zu betreiben. In den USA sahen die Ergebnisse laut dem US-Bericht etwas besser aus. Hier überlebten 43 % der aktiven Fonds und schnitten im Jahr 2022 besser ab als ihre durchschnittlichen passiven Konkurrenten.

Wie sehen die Ergebnisse nun auf lange Sicht aus? Immerhin ist ein Jahr ein sehr kurzer, wenig repräsentativer Zeitraum. Doch auch langfristig wird es nicht besser: In den zehn Jahren bis Dezember 2022 lag die Erfolgsquote aktiver Manager in fast zwei Dritteln der 72 untersuchten Anlageklassen-Kategorien unter 25 %. Lediglich in drei Kategorien – Global Equity Income, UK Equity Income und Immobilien Schweiz – lag ihre Erfolgsquote über 50 %.

Passive Fonds haben die Nase vorn

Nicht umsonst propagieren Verfechter von Indexfonds wie Gerd Kommer die Vorzüge von ETFs gegenüber aktiven Anlagelösungen. Zu schwierig und zeitaufwendig ist die Auswahl des „richtigen“ aktiven Fondsmanagers, dem es letztendlich vielleicht doch gelingt, den Markt zu schlagen. Zu hoch sind die Gebühren, die aktive Fonds für das researchintensive Management verlangen.

Insbesondere die Gebühren sind ein wichtiger Punkt. Deshalb bewertet das Active/Passive-Barometer aktive Fonds auch im Vergleich zu einer Gruppe passiver Fonds und nicht zu einem kostenfreien Index. So spiegelt das Barometer die tatsächliche, gebührenbereinigte Performance der passiven Fonds wider. Im Endeffekt sind Indexfonds nicht zuletzt so schwer zu schlagen, weil sie in der Regel deutlich kostengünstiger sind als ihre aktiven Pendants.

Gerade wenn es um den Ruhestand geht, möchte man doch auf eine solide und möglichst erfolgversprechende Geldanlage setzen. Was gibt es da Besseres als breit diversifizierte und kostengünstige Indexfonds? Wie wäre es zum Beispiel mit einem ETF auf den MSCI All Country World oder den MSCI World?

Sichere dir deinen Anteil am 1,83 Billionen (!) US-Dollar-Markt: 3 Aktien, um mit der Digitalisierung ein Vermögen zu machen

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten: Obwohl viele Growth-Aktien gecrasht sind, hat das Wachstum bei echten Innovatoren nicht aufgehört. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich seinen Anteil an diesem Markt zu sichern, der für die Wirtschaft einen Benefit von bis zu 1,83 Billionen (!) US-Dollar generieren kann. Aktienwelt360 hat die drei Namen parat, die sich weitsichtige Investoren jetzt günstig ansehen.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.



Das könnte dich auch interessieren ...