Starke Performance und langfristiges Wachstum – Kein Wunder, dass Buffett diese Aktie nie verkaufen will

Nahaufnahme des weltbekannten Investors Warren Buffett
Foto: The Motley Fool, Matt Koppenheffer

Obwohl Warren Buffett bekannt dafür ist Aktien langfristig zu halten, gibt es nur wenige Aktien im Portfolio von Berkshire Hathaway, die er plant für immer zu halten. Eine dieser wenigen Aktien ist American Express (WKN: 850226). Mit einer Gewichtung von 10,4 % ist der Finanzdienstleister aus New York dabei nach der Bank of America (11,8%) und Apple (40,8%) die drittgrößte Position im Portfolio der Investmentgesellschaft. Auf der anderen Seite ist Berkshire Hathaway mit einem Anteil von fast 21,1 % wiederum der größte Aktionär von Amex.

Die Aktie des Unternehmens konnte seit Jahresbeginn um 25,8 % (Stand 05.07.2024) zulegen. Damit konnte das Wertpapier von American Express Konkurrenten wie Visa (+3,3 %) und Mastercard (+5,1 %) im bisherigen Jahr 2024 locker hinter sich lassen. Dabei rechnet das Unternehmen auch für das restliche Jahr 2024 mit starken Ergebnissen und könnte dank seiner Beliebtheit bei jungen Kunden auch langfristig noch ordentlich Gas geben.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,51%

Benchmark

+66,88%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

American Express mit starkem erstem Quartal

Im ersten Quartal des Jahres 2024 erzielte American Express einen Umsatz in Höhe von 15,8 Mrd. US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahresquartal konnte Amex seine Umsatzerlöse dabei um 10,6 % steigern. Deutlich beeindruckender war dabei jedoch die Entwicklung des Nettogewinns. So konnte das Unternehmen hier unterm Strich ein Ergebnis in Höhe von 2,4 Mrd. US-Dollar erzielen. Gegenüber dem Vorjahresquartal konnte der Nettogewinn damit um beeindruckende 34,2 % gesteigert werden.

Da Amex gleichzeitig die Anzahl der Aktien um 3,0 % reduzieren konnte, lag der Zuwachs beim Gewinn pro Aktie bei satten 38,8 %. Dabei ist American Express seit jeher für seine aktionärsfreundlichen Aktienrückkäufe bekannt. So hat das Unternehmen beispielsweise seit dem Ende des Geschäftsjahres 2010 die Anzahl der sich um Umlauf befindlichen Aktien um fast 40,0 % reduzieren können. Für das gesamte Jahr 2024 rechnet das Unternehmen mit einem Umsatzanstieg zwischen 9 % bis 11 %. Das Wachstum beim Gewinn pro Aktie soll dabei zwischen 13 % bis 17 % liegen.

Langfristiges Wachstum durch junge Kunden

Was langfristig orientierten Investoren insbesondere Hoffnung machen dürfte, ist die Beliebtheit des Unternehmens bei jungen Kunden. So machten Millennials und Mitglieder der Gen-Z rund 60 % der global neu akquirierten Kundenkonten aus. Dabei stiegen die Ausgaben, die diese beiden Gruppen mit ihren Kreditkarten tätigten im letzten Quartal um 15 %. Grundsätzlich sieht American Express, dass junge Kunden ihre Amex Karte immer häufiger nutzen. So verwendeten Millennials und Gen-Z Karteninhaber ihre Karte in Restaurants durchschnittlich 70 % häufiger als andere Kundengruppen.

American Express hat dabei in der Vergangenheit immer wieder bekräftigt, dass der Großteil der jungen Kunden über eine erstklassige Bonität verfügt. Da viele Amex-Karteninhaber ihre Karte über Jahrzente behalten, könnte diese Kundengruppe mit steigenden Einkommen die Umsätze des Unternehmens dabei über viele Jahre positiv beeinflussen. Momentan wird die Aktie von American Express zu einem 2025er-KGV von 18,3 gehandelt. Dabei lag dieser Wert in den letzten fünf Jahren durchschnittlich bei 19,0.

Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!

Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.

Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.

Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!

Samuel Tazman besitzt keine der erwähnten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Apple, Berkshire Hathaway, Mastercard und Visa.



Das könnte dich auch interessieren ...