Vermeide 2025 diese 3 Fehler, wenn du mit Dividenden reich werden willst!

US-Dollar-Geldscheine fallen von oben herab
Foto: 3D Animation Production Company via Pixabay

Fehler bei der Erzielung von Dividenden gemacht? Es geht besser! Dividendenaktien gelten als eine der sichersten Möglichkeiten, langfristig Vermögen aufzubauen. Doch auch bei dieser Anlagestrategie lauern Fallstricke. Fehler, die viel Rendite kosten können. 

Wer sich für das Jahr 2025 vorgenommen hat, mit Dividenden ein Vermögen aufzubauen, sollte die folgenden Fehler unbedingt vermeiden. Beginnen wir mit dem wohl populärsten Fehler: Aktien nach ihrer Dividendenrendite zu beurteilen.

Breakout Stocks 2025

Nur auf die Dividendenrendite schauen ist ein Fehler

Wie bereits erwähnt, besteht ein häufiger Anfängerfehler darin, nur auf die Dividendenrendite zu achten. Eine hohe Dividendenrendite mag verlockend sein, kann aber auch ein Warnsignal sein. 

Oft steigt die Rendite, weil der Aktienkurs gerade stark gefallen ist – und das kann auf ernsthafte Probleme im Unternehmen hindeuten. Interne Probleme, sinkende Umsätze oder Rechtsstreitigkeiten – um nur einige potenzielle Beispiele zu nennen.

Eine hohe Dividendenrendite ist nur dann nachhaltig, wenn das Unternehmen auch genügend Gewinn bzw. Free Cashflow erwirtschaftet, um die Ausschüttungen langfristig zu sichern. 

Aber auch der Kapitalbedarf sollten bei der Beurteilung mit einbezogen werden. Ebenso das Wachstumspotenzial und deren Erschließungskosten. Genau deshalb ist es wichtig, nicht nur die Dividendenrendite zu betrachten, sondern auch die Ausschüttungsquote, das Gewinnwachstum und die finanzielle Stabilität im Allgemeinen.

Fehlende Diversifikation

Ein weiterer Fehler besteht meiner Meinung nach auch darin, das gesamte Kapital in nur wenige Dividendenaktien zu investieren. Gut, ein erfolgreicher Investor wie Warren Buffett wird das Gegenteil behaupten. 

Aber nur wenige Menschen sind auch ein so gut informierter und intelligenter Investor wie Warren Buffett. Genau deshalb bin ich der Meinung, dass eine gute Diversifikation für den durchschnittlichen Anleger besser sein dürfte.

Auch wenn einzelne Unternehmen eine beeindruckende Dividendenhistorie aufweisen, bedeutet dies letztlich nicht, dass sie in Zukunft vor Risiken gefeit sind. Konjunkturabschwünge, Branchenprobleme oder politische Veränderungen können einzelne Unternehmen hart treffen. Genauso wie Managementfehler oder spezifische Einzelrisiken.

Gut ist es da, wenn das Kapital auf verschiedene Branchen, Regionen und Unternehmensgrößen verteilt wurde. So kann das Risiko reduziert und die Stabilität des Portfolios erhöht werden.

Kurzfristiges Denken

Dividendenanlagen sind im langfristigen Kontext zu sehen. Wer mit konservativen Anlagen innerhalb von ein bis zwei Jahren hohe Renditen erwartet, wird in der Regel schnell enttäuscht.

Der Zinseszinseffekt entfaltet seine volle Kraft erst über viele Jahre, wenn die Dividenden regelmäßig reinvestiert werden. Wer hier zu schnell die Geduld verliert und seine Aktien bereits bei kleinen Kursrückgängen sofort verkauft, verpasst  Chancen und verschlechtert seine Rendite.

Langfristig denken heißt aber auch, den exponentiellen Effekt reinvestierter Dividenden zu nutzen. Wer beispielsweise seine Dividenden jährlich reinvestiert, profitiert nicht nur vom Kurspotenzial der zusätzlichen Aktien, sondern auch von den zusätzlichen Dividenden – ein Schneeballsystem, das für einen arbeitet. Mit ihm kann das Vermögen über die Jahre deutlich schneller wachsen, als wenn die Ausschüttungen einfach nur ausbezahlt werden.

Mein Fazit zum Thema Fehler bei der Erziehung von Dividenden

Wer 2025 erfolgreich in Dividendenaktien investieren will, muss über den Tellerrand hinausschauen. Weniger auf hohe Dividenden achten, sondern mehr auf gesundes Wachstum und solide Finanzen. Dazu eine nicht zu kurze Anlagedauer im Fokus haben und nicht weniger als ein Dutzend Aktien.

Wer diese drei Fehler vermeidet, legt potenziell den Grundstein für ein stetig wachsendes passives Einkommen. Zeit, Disziplin und reinvestierte Dividenden sind dann nur noch der endgültige Schlüssel zum Erfolg!

15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen

Hohe Inflation, drohende Rezession, wackelnde Banken: Die Liste der Bedrohungen für den Aktienmarkt ist lang. In unsicheren Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, Aktien finanziell gesunder Unternehmen zu halten.

Das nötige Grundwissen und das passende Handwerkszeug erhältst du in unserem exklusiven und kostenlosen Sonderbericht „15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen”.

Klicke hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.



Das könnte dich auch interessieren ...