3 Top-ETFs für das Börsenjahr 2025

Auf einem Siegerpodest stehen ein Bronze- ein Silber- und ein Goldpokal
Foto: Arek Socha via Pixabay

Aller Herausforderungen zum Trotz war das Börsenjahr 2024 ein voller Erfolg. So gut wie alle großen Börsenindizes legten mit zweistelligen Raten zu und markierten im Laufe des Jahres neue Allzeithochs. Auch wenn die Bewertungen nun an einigen Stellen hoch scheinen, setze ich darauf, dass auch das Jahr 2025 ein gutes Jahr für Aktien werden wird. Dabei finde ich die folgenden drei ETFs besonders interessant für das neue Jahr.

Mit diesem ETF auf einen Immobilienaufschwung setzen

Seit dem Beginn der Coronapandemie waren Investments in Aktien von Real Estate Investment Trusts (REITs) – also Immobilienunternehmen – insgesamt wenig erfolgreich. Das sieht man auch an der Kursentwicklung des iShares Developed Markets Property Yield ETF (WKN: A0LEW8). Auf Sicht von fünf Jahren liegt dessen Gesamtrendite bei mageren negativen 6 % (Stand aller Angaben: 05.01.2025).

Breakout Stocks 2025

Ich glaube, dass sich dies im Jahr 2025 deutlich ändern wird. Denn die Gegenwinde aus hohen Zinsen sowie einer schwächeren Nachfrage nach Büroimmobilien (Home Office) und Gewerbeimmobilen (Online Handel) schwächen sich gerade ab. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Immobilien für Rechenzentren, Logistikzentren und Wohngebäuden definitiv weiterhin hoch. Kombiniert mit vergleichsweise günstigen Bewertungen – im Durchschnitt werden die rund 300 durch den ETF abgebildeten Aktien mit dem 15-fachen Cashflow bewertet – ergibt sich so eine in meinen Augen interessante Ausgangslange für 2025.

So könnten die REITs auf ihren langfristigen Wachstumspfad zurückkehren. Denn auf Sicht von Jahrzehnten haben sich diese sogar besser als der breite Aktienmarkt entwickelt. Ich kann mir gut vorstellen, dass dies 2025 wieder der Fall sein wird.

Auf US-Nebenwerte setzen: iShares Russell 2000 ETF

Das Börsenjahr 2024 war wieder einmal ein Jahr der Tech-Giganten. Die starke Kursentwicklung der Aktien von Nvidia (+170 % in 2024), Amazon (+48 %) und Apple (+35 %) ist ein bedeutender Grund dafür, dass die großen US-Indizes so durch die Decke gingen. Allein diese drei Aktien standen im Jahr 2024 für ganze 35 % der Kursentwicklung des S&P 500. Auch wenn ich weiterhin von den großen US-Techkonzernen überzeugt bin, kann es (auch aufgrund der teilweise erhöhten Bewertungen) nicht für immer so weiter gehen.

Gleichzeitig finde ich die USA für Aktienanlagen weiterhin ziemlich interessant. Daher schweift mein Blick auf den iShares Russell 2000 ETF (WKN: 592353). Der zugrundeliegende Index – der Russell 2000 – enthält Aktien von 2000 kleineren US-Unternehmen, die in den großen Indizes keinen Platz finden. Angefangen von bekannteren Namen wie dem Betreiber der gleichnamigen Sprachlern-App Duolingo (Marktkapitalisierung: 15 Mrd. US-Dollar) bis hin zu weitgehend unbekannten kleineren Unternehmen wie dem Anbieter von Dialysegeräten für den Heimgebrauch Outset Medical (Marktkapitalisierung: 70 Mio. US-Dollar).

Das Jahr 2025 könnte das Jahr dieser US-Nebenwerte werden. Denn die Bewertungen sind oftmals vergleichsweise günstig und das Umfeld sinkender Zinsen sowie eine „America first“-Politik durch den neuen US-Präsidenten tendenziell besonders vorteilhaft für kleinere US-Unternehmen.

Cybersicherheit bleibt auch in 2025 ein Top-Thema: iShares Digital Security ETF

Börsentrends wie das Metaverse, Cannabis und 3D-Druck kommen und gehen. Der Aufschwung im Bereich Cybersicherheit ist meiner Meinung nach hingegen gekommen um zu bleiben. Denn Cyberangriffe nehmen stetig zu und verursachen bei Unternehmen immense Schäden. Allein in Deutschland betrug der Schaden laut Bitkom im Jahr 2023 satte 267 Mrd. Euro. Weltweit geht die Schadensumme in die Billionen. Um diese hohen Kosten von sich abzuwenden, investieren Unternehmen verstärkt in ihre Cybersicherheit wovon die im iShares Digital Security ETF (WKN: A2JMGE) enthaltenen Aktien profitieren sollten. Die rund 100 Positionen umfassen Unternehmen wie Fortinet, Cloudflare und Datadog.

Diese Diversifikation finde ich gerade im Bereich Cybersicherheit besonders gut, da ich auf Ebene einzelner Unternehmen hohe Risiken durch mögliche erfolgreiche Cyberangriffe oder anderweitige Systemausfälle – wie in 2024 bei CrowdStrike – sehe. Mit diesem ETF minimiere ich diese Risiken bei gleichzeitig ordentlichen Renditen – seit der Auflage erzielte der ETF eine jährliche Gesamtrendite von 10 %. Ich kann mir gut vorstellen, dass es in 2025 mehr sein werden.

Kursperformance von bis zu 506 %! Solltest du diese unbekannten Top-Performer aus 2024 noch kaufen?

506 % Aktienkursperformance im Jahr 2024? Ja, bei einzelnen Aktien war das möglich! Aber was macht diese besonderen Kursraketen aus? Kann man weitere, ähnliche Aktien identifizieren? Und viel wichtiger: Sollte man diese Top-Aktien auch jetzt noch kaufen? Fragen über Fragen.

In unserem neuesten Aktienwelt360-Sonderbericht beantwortet Chefredakteur und Gamechanger-Analyst Vincent Uhr exakt diese Fragen. Vielleicht sieht er auch eine bessere Alternative, die dir eines ermöglichen kann: Ähnlich starke Kurserfolge zu erzielen!

Klicke hier, um diesen Bericht jetzt GRATIS zu lesen.

Hendrik Vanheiden besitzt Aktien von Amazon, Apple, Cloudflare, CrowdStrike, Datadog und Nvidia. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Amazon, Apple, Cloudflare, CrowdStrike, Datadog und Outset Medical.



Das könnte dich auch interessieren ...