Humanoiden-Revolution: Dein 10-Billionen-Dollar-Investment im nächsten Mega-Trend!

10 Billionen US-Dollar – so groß beziffert Elon Musk das Marktpotenzial für humanoide Roboter. Zugegeben, der Tesla CEO neigt zu Übertreibungen. Doch auch Goldman Sachs (38 Mrd. US-Dollar adressierbarer Markt für Humanoide Roboter in 2035) und Morgan Stanley (5 Billionen US-Dollar Marktvolumen in 2050) sehen in der Zukunft einen riesigen Markt für „menschliche“ Roboter. Eine Reihe von Unternehmen möchten von diesem Potenzial profitieren. Und wir Aktionäre können dies ebenfalls tun!
Was sind Humanoide Roboter?
Bevor wir auf konkrete Investmentmöglichkeiten zu sprechen kommen, erörtern wir kurz, warum humanoide Roboter das Potenzial haben, „das nächste große Ding“ zu sein. Humanoide Roboter sind im Wesentlichen Roboter, deren Körperbau und Bewegungen dem menschlichen Vorbild nachempfunden sind. Somit können die Roboter – wie wir Menschen – ziemlich universell eingesetzt werden.
Während ein heute verbreiteter Industrieroboter zum Beispiel „nur“ vorgegebene Teile in einer Fertigungsstraße montieren kann, könnte sich ein humanoider Roboter mehr oder weniger frei in der Fabrik bewegen und dort unterschiedliche Maschinen bedienen, Gabelstapler fahren, putzen und sogar auf natürliche Weise mit Menschen interagieren. Und natürlich könnte dieser Roboter auch außerhalb einer Fabrik tätig sein – wie im Einzelhandel, in der Pflege, in der Landwirtschaft oder schlicht als Haushaltshilfe.
Die Wachstumstreiber nehmen Fahrt auf
Das Potenzial ist also immens. Auch weil es heute schon in vielen Bereichen an (bezahlbaren) Arbeitskräften mangelt und diese Knappheit mit dem demografischen Mangel größer werden dürfte. Besonders zwei Entwicklungen könnten humanoide Roboter schon bald in die Lage versetzen, diese Lücken zu schließen.
Da sind zum einen die rasanten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Diese ermöglichen es humanoiden Robotern zunehmend besser, ihre Umgebung zu verstehen, komplexe Entscheidungen zu treffen und intuitiver mit Menschen zu kommunizieren. Zum anderen entwickelt sich auch die Hardware der Roboter stetig weiter und wird immer günstiger. Sensoren und Aktuatoren – die Augen, Ohren und Muskeln der Roboter – werden immer präziser, robuster und gleichzeitig erschwinglicher.
Spannende Investmentmöglichkeiten
Vor diesem Hintergrund investieren eine Reihe von Unternehmen viel Geld, um humanoide Roboter noch besser zu machen und – in meinen Augen ist dies der entscheidende Punkt – in eine Massenproduktion zu überführen. Tesla (WKN: A1CX3T) hat sich genau dieses Ziel gesetzt und plant laut Musk schon im aktuellen Jahr „mehrere Tausend” seiner humanoiden Optimus-Roboter zu produzieren. Langfristig strebt Musk 100 Millionen produzierte Roboter pro Jahr an, die dann jeweils weniger als 20.000 US-Dollar kosten könnten. Aufgrund seiner Finanzkraft, Erfahrung im Hochziehen einer Massenproduktion und Schnittstellen zu anderen Projekten wie dem autonomen Fahren scheint mir Tesla eine spannende Wahl, um auf den Erfolg humanoider Roboter zu setzen. Auch der chinesische Hersteller Ubtech Robotics (WKN: 9880) bereitet sich auf die Massenfertigung seiner humanoiden Walker-S Roboter vor und möchte noch im aktuellen Jahr Hunderte Roboter u.a. an die Automobilindustrie ausliefern.
Viele andere Unternehmen, die sich auf humanoide Roboter spezialisiert haben, sind nicht börsennotiert – wie Boston Dynamics (gehört größtenteils Hyundai Motor), Agility Robotics oder das deutsche Start-Up NEURA Robotics. Wir Aktionäre können jedoch auch indirekt auf den Mega-Trend humanoide Roboter setzen. Zum Beispiel über Robotik-Zulieferer, wie Nvidia (WKN: 918422) – liefert Grafikprozessoren und Software-Plattformen für die KI-Entwicklung der Roboter – oder Harmonic Drive Systems (WKN: 912928) – ist spezialisiert auf Präzisionsgetriebe und Aktuatoren, die in Robotern benötigt werden.
Weitere potenzielle Profiteure findet man, wenn man sich die Einzelpositionen von ETFs mit dem Thema Robotics anschaut. Genau diese ETFs bieten eine weitere, etwas breiter gestreute Möglichkeit, um auf humanoide Roboter zu setzen. Im erst vor kurzem aufgelegten Roundhill Humanoid Robotics ETF bilden Tesla und Nvidia die größten Positionen, gefolgt von mehreren chinesischen Unternehmen. Im iShares Automation & Robotics UCITS ETF (WKN: A2ANH0) sind der japanische Hersteller von Testgeräten für die Halbleiterindustrie Advantest und der US-Chipriese Advanced Micro Devices am höchsten gewichtet.
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Mein Fazit: Mega-Chance, aber Geduld scheint notwendig
All diese Unternehmen dürften gemeinsam den Megatrend humanoide Roboter weiter antreiben. Bis die eingangs erwähnten Umsätze erzielt werden könnten, dürfte es aber noch eine ganze Weile dauern. Laut Global Market Insights war der Gesamtmarkt für humanoide Roboter Jahr 2023 gerade einmal 4 Mrd. US-Dollar groß. Morgan Stanley geht von einem Durchbruch in den späten 2030er Jahren aus und erwartete dann in 2050 einen Gesamtmarkt, der 1.250-Mal größer sein wird. Ein langer Atem kann sich also lohnen!
10.000 % Rendite & mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen gebracht. Mit dem richtigen Einstiegszeitpunkt waren sogar über 77.000 % Rendite möglich.
Dabei folgen solche Unternehmen klaren Mustern. In unserem neuen kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf – leicht verständlich und auf den Punkt gebracht.
Hendrik Vanheiden besitzt Aktien von Nvidia. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.