Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Aktien für Anfänger: Hier liest du, wie du am besten anfängst

Ein paar einfache Zahlen, die besonders aufschlussreich sind:

  • 0,53%
  • 8,7%
  • 13,1%

Von oben nach unten sind dies: Die Rendite der zehnjährigen deutschen Staatsanleihen, der durchschnittliche jährliche Gewinn des DAX in den letzten zehn Jahren und der Anteil der Deutschen, die gegenwärtig in Aktien investieren.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+100,25%

Benchmark

+61,90%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Deutsche sind besorgt, was das wahrgenommene Risiko des Aktienmarktes angeht. Daher meiden sie ihn fast komplett und entscheiden sich für Sparkonten oder Lebensversicherungsverträge. Beide haben jährliche Renditen, die viel näher an denen der Anleihen liegen als an denen von Aktien.

Hier ist das Problem dabei: Acht Prozentpunkte können einen großen Unterschied ausmachen, selbst in nur einem Jahr. Der Einfachheit halber legen wir 1.000 Euro auf einem Konto mit 1% Zinsen an. Dies würde uns in einem Jahr 10 Euro einbringen. Die gleiche Ausgangssumme würde bei 9% Zinsen 90 Euro verdienen.

Die Differenz vergrößert sich mit der Zeit.

Konto mit 1% ZinsenKonto mit 9% Zinsen
Nach 1 Jahr1.010 EUR1.090 EUR
Nach 5 Jahren1.051 EUR1.539 EUR
Nach 10 Jahren1.105 EUR2.367 EUR
Nach 30 Jahren1.348 EUR13.268 EUR

Quelle: Kalkulation des Autors

Nach nur fünf Jahren kannst du erkennen, dass die Lücke immer größer wird. Nach 30 Jahren ist sie richtig massiv. Der Betrag auf dem Konto mit 9% Zinsen ist fast zehn Mal so groß, wie auf dem Konto mit 1%.

Einstein nannte den Zinseszins die „großartigste Erfindung der Menschheit“. Und wie wir hier sehen, Zinseszins funktioniert umso besser, je höher der Zinssatz ist.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Was allerdings besonders bemerkenswert daran ist, ist, dass 30 Jahre eine günstige Zeitspanne für den Aktienbesitz sind. Obwohl niemand weiß, ob der Aktienmarkt in einem Jahr gut oder schlecht läuft, standen Aktieninvestoren auf lange Sicht am besten da. In dieser Zeit glichen sich die Hochs und Tiefs der Wirtschaft wieder aus.

Leider ignoriert die Mehrheit der Deutschen eines der besten wohlstanderzeugenden Werkzeuge, das ihnen zur Verfügung steht.

Es gibt allerdings ein großes Problem, wenn man in Aktien investiert

Wenn du gerade nicht in Aktien investierst – und wahrscheinlich noch nie in Aktien investiert hast – wo sollst du anfangen?

Natürlich kannst du zum Zeitungskiosk gehen und das Handelsblatt kaufen oder die Wirtschaftsseiten der FAZ durchblättern. In beiden Zeitungen wirst du großartigen Journalismus finden. Das Lesen dieser Zeitungen erfordert jedoch ein gutes Verständnis der Wirtschaft und im Investieren. Wenn wir hier einen Vergleich zum Schwimmen ziehen würden, wäre es so, als ob du gezwungen wärst, in einen sturmgepeitschten Ozean zu springen.

Das ist nicht gerade ein Erfolgsrezept.

Im kommenden Monat werden wir daher durch den gesamten Prozess gehen, die ersten Schritte beim Investieren in Aktien zu machen. Das heißt, wir fangen ganz am Anfang an. Wir beginnen damit, welches Geld und wie viel du in den Aktienmarkt investieren solltest und gehen den ganzen Weg, bis zum eigentlichen Aktienkauf. Am Ende des Monats geben wir dir ein paar Investitionsideen, die für Neueinsteiger gut geeignet sind.

Jeden Tag in der Woche im Juni veröffentlichen wir einen neuen Artikel, der dich einen Schritt weiter auf der Reise zum Investor bringt.

Du kannst die Seite als Lesezeichen hinzufügen, denn wir aktualisieren sie mit den neuen Artikeln. Wir hoffen auch, dass du dies mit Freunden und deiner Familie teilst – du solltest dieses tolle Werkzeug, mit dem du Wohlstand aufbauen kannst, nicht nur für dich behalten. Vielleicht hast du aber auch Fragen während der Zeit. Wenn du etwas wissen willst, kannst du uns unter [email protected] erreichen.

Für den Fall, dass du ständig auf dem Laufenden in dieser Serie bleiben willst und Tipps suchst, wie du ein besserer Investor wirst, kannst du dich auch an unserem wöchentlichen Newsletter “Bilanz Ziehen” anmelden. Es ist völlig kostenlos. Klicke einfach hier.

Hier findest du die ganze Artikelserie:

Teil 1: Sparen um zu investieren

Teil 2: Vorbereitung auf das Investieren

Teil 3: Investieren lernen

Teil 4: Wo Investieren

Am Schluss

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...