Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Auto-Milliardäre Elon Musk und die Quandts – ein Duell über Tesla und BMW hinaus

Bildquelle: Tesla Motors.

Tesla (WKN:A1CX3T)-Gründer Elon Musk erregt zwar viel Aufmerksamkeit, aber noch reicher sind die Quandts, insbesondere Susanne Klatten und Stefan Quandt, die zusammen 46,7 % an BMW (WKN:519000) halten.

Ein Blick in die weiteren Investments zeigt, dass es bei diesem Duell um viel mehr als die Krone bei der Elektromobilität geht. Lass uns daher mal analysieren, auf welche Seite wir uns als Anleger besser schlagen sollten.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,20%

Benchmark

+65,14%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Die Kontroverse um die Brennstoffzelle

Elon Musk ist bekanntlich ein großer Skeptiker, was den Einsatz von Brennstoffzellen im Automobil angeht. Immer wieder hat er in öffentlichen Statements deutlich gemacht, dass er diese Technologie als Rohrkrepierer ansieht.

Das sieht man bei BMW allerdings anders. Dort geht man durchaus davon aus, dass eines Tages die Brennstoffzelle einen Großteil des Batteriepacks ersetzen kann. Seit 2013 entwickelt man die Technologie im Verbund mit Toyota (WKN:853510) weiter. Spätestens 2020 will BMW ein Modell im Angebot haben, das auf einer gemeinsamen Plattform basiert.

Die Vorteile liegen auf der Hand: schnelles Auftanken und lange Reichweite. Was die Infrastruktur angeht, können sowohl Schnellladestationen als auch Wasserstofftankstellen genutzt werden, gegebenenfalls sogar gleichzeitig.

Ausgang ungewiss

Trotzdem bleiben weiterhin Fragen der Wirtschaftlichkeit. Behält Elon Musk recht, dann verschafft er sich einen großen Vorteil, weil er noch mehr Lithium-Batterien aus seiner Giga-Factory absetzen könnte, während BMW seine Forschungsanstrengungen abschreiben müsste.

Im anderen Fall würde vor allem Susanne Klatten stark profitieren. Denn ihr verlustträchtiges Beteiligungsunternehmen SGL Carbon (WKN:723530) entwickelt und produziert Produkte für Brennstoffzellen und würde möglicherweise seinem Ziel, den Anteil technischer Produkte am Konzernumsatz zu erhöhen, ein gutes Stück näher kommen.

Auch die Wirtschaftlichkeit von Windkraft würde sich erhöhen, wenn über das umgekehrte Brennstoffzellen-Prinzip im großen Stil überschüssiger Strom zur kosteneffizienten Wasserstofferzeugung genutzt werden könnte, was bereits in ambitionierten Pilotprojekten erforscht wird.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Erneuerbare Energien und die Elektromobilität könnten so noch enger miteinander verknüpft werden und Nordex (WKN:A0D655), eine weitere Beteiligung von Susanne Klatten, würde bestimmt profitieren.

Die Wette auf das Solar-Geschäft

Mit Windkraft hat Elon Musk kaum etwas am Hut, er setzt lieber auf Photovoltaik. Kürzlich verkündete er die bei Analysten hochumstrittene Übernahme von SolarCity (WKN:A1J6UM), einer der größten Projektentwickler und -betreiber der Branche.

Aber auch bei der Sonnenkraft kommt er mit einem der Quandts ins Gehege: Stefan ist gleich an zwei einschlägigen Unternehmen beteiligt. Zunächst ist er ein führender Investor des aussichtsreichen Organische-Photovoltaik-Unternehmens Heliatek. Dieses will das Geld aus der letzten Finanzierungsrunde dazu nutzen, zukünftig einen Quadratkilometer flexibler Solarfolie pro Jahr herstellen zu können.

Dabei ist angedacht, diese Folien nicht nur an Gebäuden sondern auch auf Fahrzeugen anzubringen; zunächst integriert in das Dachfenster soll später die gesamte Außenhaut von Fahrzeugen bedeckt werden. Es ist durchaus denkbar, dass bereits der kommende Brennstoffzellen-BMW davon profitiert.

Noch größer ist das Investment in den sächsischen Photovoltaikhersteller Solarwatt, an dem Stefan Quandt 90 % der Anteile hält. Letztes Jahr hat das Unternehmen ein fortschrittliches Batteriespeichersystem vorgestellt. Damit konkurriert es kurioserweise mit einem Nachfolge-Unternehmen des Varta-Imperiums der Quandt-Vorfahren, sowie natürlich auch mit Teslas Powerwalls.

Gleichzeitig engagiert man sich genauso wie SolarCity bei den Themen Carports und Ladestationen, wodurch sich der Kreis zur Elektromobilität erneut schließt.

Und was machen wir daraus?

Ich persönlich habe riesigen Respekt vor der Pionierleistung in der Elektromobilität und den großen Visionen des Elon Musk. Allerdings schaue ich mir das lieber von der Seitenlinie aus an, als dass ich mein Geld dort riskieren würde.

Zurückhaltender und etwas solider investieren die Quandts. Voll überzeugen will aber auch deren Anlagestrategie nicht. Vieles wirkt zu klein oder nicht zu Ende gedacht. Mit ihren tiefen Taschen könnten sie ein viel größeres Rad drehen — ein Schuss Musk würde man ihnen dafür wünschen.

Lediglich ihre Treue zu BMW hat sich mehr als ausbezahlt. Dieses langfristige Engagement wird ihnen voraussichtlich noch viele Jahre Freude bereiten und erlaubt ihnen, den ein oder anderen Fehlschlag problemlos wegzustecken. Wer es ihnen gleich macht und bei einem starken Unternehmen Jahrzehnte dabeibleibt, der wird vielleicht nicht zum Milliardär, aber für eine stattliche Zusatzrente sollte es reichen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Ralf Anders hält keine Wertpapiere genannter Unternehmen. The Motley Fool empfiehlt BMW. The Motley Fool empfiehlt und besitzt Aktien von Tesla Motors.



Das könnte dich auch interessieren ...