Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wird der Brexit wirklich so schlimm für die britische Wirtschaft?

Foto: pixabay, gerarddm

Seit dem EU-Referendum am 23. Juni, hat der Brexit die Schlagzeilen dominiert. Das ist verständlich, denn es ist der größte politische und wirtschaftliche Wandel, den Großbritannien in einer ganzen Generation erlebt hat. Kurzfristig bedeutet das sehr hohe Unsicherheit, langfristig könnte der Brexit der britischen Wirtschaft aber nicht so sehr schaden, wie viele vielleicht erwarten.

Natürlich waren die Auswirkungen des Brexit in den letzten Monaten gemischt. Auf der einen Seite hat sich das britische Pfund, im Vergleich zum Dollar, abgeschwächt. Es wird jetzt mit einem Kurs von 1 GBP – 1,27 US-Dollar gehandelt, was der niedrigste Stand seit über 10 Jahren ist. Das spiegelt die Unsicherheit in der britischen Wirtschaft wider, da man nicht weiß, was nach dem Brexit kommen wird.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,96%

Benchmark

+66,15%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Das schwache Pfund liegt aber auch an den niedrigen Zinsen der Bank von England, die nach dem Referendum noch einmal abgesenkt wurden. Die Zinsen in den USA sollen in den kommenden Monaten steigen, daher sind hier mehrere Mächte am Werk, die das Pfund nach unten drücken und nicht nur der Brexit.

Die Bank von England erwartet, dass die Arbeitslosigkeit mittelfristig um 5,5 % steigen und das Wachstum im Vereinigten Königreich 2017 eher verhalten sein wird. Das könnte eine direkte Konsequenz des Brexit sein und ein schwächeres Pfund könnte zu einer erhöhten Inflation im nächsten Jahr und danach führen. Das liegt daran, dass Importe für die Briten etwas teurer werden, was die Preise von Konsumgütern, wie Nahrungsmittel und Kleidung, erhöhen könnten.

Ein schwächeres Pfund könnte der britischen Wirtschaft aber auch helfen, denn es macht die britischen Exporte wettbewerbsfähiger. Das könnte zu höheren Gewinnen oder mehr Verkäufen führen, als wenn das Pfund stärker wäre. Daher sind die Auswirkungen des Brexit weiterhin schwer vorherzusagen.

Schwer oder nicht schwer?

Natürlich werden die Auswirkungen des Brexit auf die britische Wirtschaft zu einem großen Teil von den Verträgen zwischen Großbritannien und der EU abhängen. Die britische Regierung hat bisher noch nicht den Artikel 50 des Vertrages von Lissabon angeführt, daher müssen wir noch warten, wie die Gespräche fortschreiten. Es scheint aber immer wahrscheinlicher zu werden, dass die Konservativen einen harten Ausstieg planen. Das bedeutet, dass das Vereinigte Königreich in Zukunft einen ähnlichen Status wie Norwegen einnehmen wird und als ein unabhängiger Staat sein Glück versuchen möchte.

Im Bezug auf den FTSE100 bedeutet das, dass seit dem 23. Juni das schwächere Pfund die Performance des Indexes erhöht hat. Während die Unsicherheit sich weiter aufbaut und die Zinsen niedrig bleiben, ist es keine Überraschung für den FTSE100, dass die Gewinne steigen. Seit dem Referendum hat der Index schon 12 % zulegen können. Da der FTSE100 aber ein internationaler Index ist, ist er vielleicht nicht der beste Indikator für den Zustand der britischen Wirtschaft. In den 3 Monaten nach dem Referendum waren die Auswirkungen des Brexit auf die britische Wirtschaft gemischt. Die Unsicherheit wird wahrscheinlich noch weiterhin hoch bleiben und das Vertrauen in die britischen Unternehmen wird auch weiterhin unter Druck kommen. Die schwache Position der Bank von England sollte aber helfen, das Wirtschaftswachstum aufrecht zu erhalten. Daher sind die langfristigen Auswirkungen des Brexit vielleicht gar nicht so schlecht.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dieser Artikel wurde von Peter Stephens auf Englisch verfasst und wurde am 06.10.2016 auf Fool.co.uk veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...