Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

ProSieben-Aktie im Sturzflug – zu Unrecht?

Für die Aktionäre der ProSiebenSat.1 Media SE (WKN:PSM777) gab es in den letzten Tagen wenig Grund zum Jubeln: Innerhalb einer Woche brach die Aktie des Münchener Medienkonzerns um mehr als 10 % ein.

Was die Ursachen waren und ob diese den Kurssturz rechtfertigen, erfährst du, wenn du weiterliest!

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,20%

Benchmark

+65,14%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Grund 1: Das schwächelnde TV-Geschäft

Am 11.05.2017 verkündete ProSieben, dass es mit einer schwächeren Entwicklung des deutschen TV-Werbemarkts rechnen würde und senkte das erwartete Wachstum des TV-Geschäfts auf 1,5 – 2,5 %. Da gerade dieser Bereich den größten Teil zum Gewinn beiträgt, scheint der Kursverfall infolge des langsameren Wachstums nicht unbegründet zu sein.

Allerdings sollten wir bedenken, dass das TV-Geschäft zwar das lukrativste im ProSieben-Imperium ist, nicht aber das wachstumsstärkste. Dafür sorgt seit Jahren vor allem das Internetsegment Digital Ventures & Commerce, welches beispielsweise Parship, Verivox oder weg.de beinhaltet.

Und hier konnte ProSieben im ersten Quartal wieder mal ein mehr als ordentliches Wachstum verzeichnen, sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn hat man verglichen mit dem Vorjahresquartal deutlich zugelegt.

Q1 2016–Q1 2017
Umsatzentwicklung         + 48,4 %
Gewinnentwicklung (Adjusted EBITDA)         + 27,0 %

Quelle: Q1 Bericht ProSiebenSat.1 Media SE, Digital Ventures & Digital

Wir sehen also, dass die Wachstumsmaschine E-Commerce bei ProSieben weiter auf Hochtouren läuft! Aber was bedeutet das alles nun für ProSieben-Aktionäre? Sollen sie sich über das starke Internetgeschäft freuen oder bange Blicke auf das langsamere Wachstum des TV-Geschäft werfen?

Meiner Meinung nach sollten Anleger beide Segmente im Auge behalten, wobei man beim TV-Geschäft einen anderen Maßstab an das Wachstum anlegen sollte. In Zeiten von Streamingdiensten wie Netflix oder Amazon Prime Video sollte jedem klar sein, dass das klassische TV-Geschäfts nicht mehr im zweistelligen Bereich wachsen kann.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Trotzdem erreicht ProSieben mit seinen Fernsehsendern ein Millionenpublikum und kann seine E-Commerce-Angebote auf diesen sehr effektiv bewerben. Solange das TV-Segment langsam wächst oder zumindest stabil bleibt, erfüllt es seinen Zweck bezüglich des Digitalgeschäfts meiner Meinung nach weiterhin.

Ich glaube deshalb, dass das langsamere Wachstum des TV-Werbemarkts den Kurseinbruch der letzten Tage nicht rechtfertigt, da sich die langfristigen Wachstumsaussichten für die ProSieben-Aktie auf Grund dessen nicht verschlechtert haben.

Grund 2: Kritik am Vorstand

Bei der ProSieben-Hauptversammlung wurden die Vorstandsboni mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit abgelehnt – eine Ohrfeige für Vorstand und Aufsichtsrat. So wurde beispielsweise moniert, dass CEO Thomas Ebeling bis zu 9,5 Millionen Euro pro Jahr an Bonuszahlungen erhalten könne – das sind 950 % seines Grundgehaltes.

Tatsächlich halte auch ich solch überproportional hohe Bonuszahlungen für problematisch. Sie könnten das Management dazu verleiten, sich zu sehr auf ihre eigenen Ziele zu konzentrieren, um an den Bonus zu kommen und deshalb die langfristigen Unternehmensziele zu vernachlässigen.

Langfristig orientierte Anleger sollten daher stutzig werden, wenn zu hohe Boni bezahlt werden. Eine Möglichkeit, die langfristige Denkweise des Managements zu überprüfen, ist ein Blick auf deren Anteile am eigenen Unternehmen.

NamePositiongekaufte Aktienaktueller Wert (Stand: 16.05.2017)
Thomas Ebeling   CEO       25.014                  928.019 Euro
Albert ConradVorstand         5.132                  190.397 Euro
Jan David FroumanVorstand         3.079                  114.231 Euro
Dr. Ralf SchremperVorstand         2.565                    95.162 Euro
Christof WahlVorstand         2.232                    82.807 Euro

Quelle: finanzen.net, Vorstandskäufe zwischen 01.07.2016 und 16.05.2017

Wie wir der Auflistung entnehmen können, haben fast alle Vorstände in den letzten Monaten eigene Aktien gekauft, Verkäufe gab es keine. Auch wenn wir natürlich nicht wissen, ob sie ihre Anteile als langfristige Investitionen sehen, so werte ich sie trotzdem als positives Zeichen für alle anderen Aktionäre.

Denn damit haben die Vorstände das gleiche Ziel wie wir: Eine positive Entwicklung der Dividende und des Aktienkurses. Mein Fazit zur Kritik an den Vorstandsboni fällt daher gemischt aus.

Zum einen sehe ich solch ausufernde Bonuszahlungen wie erwähnt sehr kritisch, da der Vorstand seinen Fokus eher auf die eigenen Ziele richten könnte statt auf die langfristigen Unternehmensziele. Andererseits zeigen die Vorstandskäufe, dass das Management, wie alle Anleger auch ein, ernsthaftes Interesse an einem steigenden Aktienkurs haben dürfte.

Mein Tipp daher: Ein Blick auf die Insiderkäufe von ProSieben könnte zukünftig wichtige Hinweise auf die Ausrichtung des Managements liefern. Verkäufe von Vorstandsmitgliedern wären definitiv ein schlechtes Zeichen.

Mein Fazit zum Kurssturz der ProSieben-Aktie

Das schwächelnde Wachstum des TV-Werbemarkts verschlechtert die langfristigen Geschäftsaussichten der ProSiebenSat.1 Media SE meiner Meinung nach nicht, denn der Hauptwachstumstreiber ist das Digitalgeschäft. Daher halte ich den Kurssturz wegen der gekürzten Prognose für übertrieben.

Beim Management sollten Anleger allerdings wachsam sein und genau darauf schauen, was der Vorstand in den nächsten Monaten macht. Denn ein Management, dass nur seine eigenen Ziele verfolgt, wäre definitiv ein gerechtfertigter Grund für einen Kurssturz.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Thomas Brantl besitzt Aktien von Amazon und der ProSiebenSat.1 Media SE. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon und Netflix.



Das könnte dich auch interessieren ...