Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

3 starke Initiativen, welche die Telekom-Aktie aus dem Keller hieven könnten

Die Deutsche Telekom (WKN:555750) hat auf ihrem Kapitalmarkttag umfangreiche Informationen zum aktuellen Zustand und den Zukunftsplänen präsentiert. Wirklich begeistern ließen sich die Anleger aber bisher noch nicht. Dabei hat der Magenta-Konzern einiges vorzuweisen und könnte sogar für eine positive Überraschung sorgen.

Timotheus Höttges, der „deutsche Jeff Bezos“ (?)

Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass Jeff Bezos und der gut ein Jahr ältere Timotheus Höttges — auch abgesehen von ihrer Haarpracht — ganz schön viel Ähnlichkeit haben? Die beiden Chefs stehen mit ihren Unternehmen auch immer häufiger in Konkurrenz zueinander, von den Video-Angeboten und der Cloud-Infrastruktur über den Vertrieb von Mobiltelefonen und Fitnesstrackern bis hin zu den eigenen Smart Speakern.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,95%

Benchmark

+64,57%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Bild: @Telekom_group auf Twitter vom 24. Mai

Höttges deklariert die Telekom mittlerweile ebenfalls als „Growth Company“, was impliziert, dass die Aktie eigentlich viel höhere Bewertungen vertragen könnte. Würde man das gleiche 2018er-Kurs-Gewinn-Verhältnis wie bei Amazon.com (WKN:906866) ansetzen (Kurs vom 25.05.), dann wären die Bonner stolze 594 Mrd. Euro wert — was aber immer noch 14 % weniger wäre.

Die traurige Realität für Telekom-Aktionäre ist jedoch, dass die Aktie bei 13 Euro herumdümpelt, was gerade einmal einer Marktkapitalisierung von 63,5 Mrd. Euro entspricht. Die Anleger vertrauen also blind auf die magischen Fähigkeiten von Bezos, aber begegnen Höttges mit äußerstem Misstrauen, was die Wachstumsperspektiven angeht.

Dabei haben die Deutschen durchaus einige interessante Initiativen am Laufen, die im Erfolgsfall tatsächlich in die Wachstumsspur führen könnten.

Die Wachstumstreiber

Ein offensichtlicher Treiber ist das zuletzt überaus erfolgreiche Mobilfunkgeschäft in den USA. T-Mobile US (WKN:A1T7LU) hat mit einer geschickten Strategie Marktanteile hinzugewonnen und greift nun durch das geplante Zusammengehen mit Sprint (WKN:A1W1XE) in den Kampf um die Marktführerschaft ein. Wenn der Deal durchgeht und die Integration ohne größere Reibungsverluste gelingt, dann sieht die Zukunft magenta-rosig aus.

Damit im Zusammenhang steht auch schon der nächste Treiber und der lautet auf den Namen 5G. Damit ist die nächste Mobilfunkgeneration gemeint, welche dem Internet der Dinge einen zusätzlichen Schub verleihen wird. T-Mobile US verspricht, beschleunigt in die Technik zu investieren, sobald die Regulierungsbehörden ihr Okay geben. Auch in Deutschland und Europa laufen die Planungen bereits.

Im Hamburger Hafen startete gemeinsam mit dem Telko-Ausrüster Nokia (WKN:870737) vor drei Monaten ein 5G-Testfeld und ein weiteres in Dresden mit der dortigen Technischen Universität. Zudem wurde Anfang 2018 eine wegweisende Tochtergesellschaft namens MobiledgeX gegründet, die als Ergänzung zu den großen Rechenzentren flächendeckend dezentrale Rechenleistung für vernetzte Echtzeit-Anwendungen vorhalten soll (Stichwort „Edge-Computing“).

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Schon längst will die Telekom mehr sein als nur ein Infrastruktur-Bereitsteller und Daten-Durchleiter. Bei der Digitalisierung der Logistik, der Energiewelt und der Industrie sieht sie sich als ein Protagonist. Passend dazu wurde die strategische Partnerschaft mit SAP (WKN:716460) im März noch weiter vertieft. Durch die Kombination der jeweiligen Kompetenzen entsteht ein Komplettpaket, das fast alle relevanten Bereiche einer komplexen Industrie-4.0-Lösung abdeckt.

Dabei spielen auch innovative Start-ups eine Rolle, in welche die Tochter Deutsche Telekom Capital Partners (DTCP) investiert. Beispielsweise können mit der Technik von Roambee global Warensendungen getrackt sowie der Zustand von Gütern und Industrie-Anlagen überwacht werden. Die Connected Car Platform Mojio wiederum — in die auch der Amazon Alexa Fund investiert hat — will das Rückgrat für unterschiedlichste digitale Services in der Mobilität der Zukunft sein.

Der Wagniskapitalarm DTCP gehört heute zu den bedeutendsten Tech-Investoren weltweit und hat zahlreiche weitere aussichtsreiche Unternehmen im Portfolio. Auch rund um Cybersecurity und Künstliche Intelligenz findet sich dort Spannendes. So wie es bisher ausschaut, kann auf diese Weise noch eine Menge Wert für die Aktionäre geschafft werden. Sollte irgendwann mal ein absoluter Volltreffer dabei sein, dann ist alles möglich.

Das Gute ist, dass der Konzern neben dem Kapital auch über seine Telekommunikationsnetze, Cloud-Infrastruktur und den ITK-Dienstleister T-Systems viele Ressourcen bereitstellen kann, um die Schützlinge beim Hochskalieren zu unterstützen.

Ich könnte jetzt auch noch von All-IP, Smart Home, Smart Glasses und einigem mehr reden, mache aber erst mal einen Punkt. Das Wichtigste ist, glaube ich, gesagt bzw. niedergeschrieben.

Ausgang offen

Im vorhergehenden Abschnitt habe ich eine Menge Initiativen vorgestellt, die das Potenzial haben, Umsatz und Gewinn auf ein neues Niveau zu heben. Zu beachten ist aber natürlich auch, dass fast alles davon erst einmal eine Menge Investitionen erfordert. Gigantische operative Gewinne (EBITDA) drohen dann leider weiterhin ganz schön zusammenzuschmelzen, wenn die Abschreibungen und Zinsen abgezogen werden.

Immerhin ist geplant die Investitionen in Europa stabil zu halten und den Verwaltungskostenanteil kontinuierlich zu senken. Das drückt sich dann auch darin aus, dass die freien Barmittelüberschüsse (Free Cashflow) mit über 10 % wesentlich schneller als der Umsatz (+1-2 %) wachsen sollen. Bei Amazon erhoffen sich die Anleger zwar ungleich höhere Werte, aber dafür hat das, was Telekoms Höttges plant, aus meiner Sicht wirklich Hand und Fuß.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Ralf Anders partizipiert über ein von ihm betreutes Indexzertifikat an der Aktienentwicklung von Nokia. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Vorstand von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon. The Motley Fool empfiehlt T-Mobile US.



Das könnte dich auch interessieren ...