Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Infineon-Investoren aufgepasst: Darum ist die Aktie für mich kein Kauf

Foto: Infineon

Vor Kurzem habe ich den deutschen Halbleiterhersteller Infineon (WKN: 623100) analysiert, um herauszufinden, ob das Unternehmen in mein Depot passen könnte. Infineon entwickelt Halbleiterprodukte unter anderem für Autos, Industrieanwendungen, Haushaltsgeräte und Speicherchips, was für mich schon mal sehr vernünftig und zukunftsweisend klang.

Im Jahresbericht von Infineon fand ich überzeugende Gründe für die Aktie, auf die ich am Ende noch eingehen werde. Doch im Strategieteil des Jahresberichts ist mir ein Kommentar negativ aufgefallen, der meine Einstellung zur Infineon-Aktie schlagartig geändert hat.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,95%

Benchmark

+64,57%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Was war es?

Neben verschiedenen Äußerungen zur Sicherung der Marktposition und zur Erweiterung des Geschäfts auf angrenzende Geschäftsbereiche findet sich dort auch ein Absatz über Infineons Übernahmestrategie – und die halte ich für gefährlich. Im Prinzip sagt Infineon, dass es nur solche Unternehmen übernehmen wolle, die

  • das Gesamtergebnis steigern,
  • zum Margenziel von 17 % beitragen,
  • mindestens ihre Kapitalkosten verdienen.

Das mag eine ausgesprochen gesunde Strategie sein, wenn es darum geht, seine Marktposition zu festigen, seine Margen zu erhöhen und somit die Profitabilität zu verbessern. Doch richtet man auf diese Art ein Unternehmen für die Zukunft aus? Ich denke nicht.

Warum nicht?

Die Halbleiterbranche ist eine sich schnell wandelnde Branche (wie Infineon im Übrigen selbst im Risiko- und Chancenbericht festhält), und daher ist es für Unternehmen in dieser Branche unfassbar wichtig, stets auf der Höhe der Zeit zu sein. Ansonsten läuft man Gefahr, von seinen Wettbewerbern abgehängt zu werden und auf einmal keine guten Produkte mehr anzubieten. So weit, so klar.

Hierfür verfolgen die meisten Unternehmen zwei Ansätze: Sie unterhalten einerseits eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die neue Innovationen hervorbringen soll. Eine andere Möglichkeit ist der Zukauf von jungen Unternehmen, die ihrerseits interessante Produkte entwickeln. Da kann eine Übernahme auch lohnend sein, wenn das zu übernehmende Unternehmen bisher noch kein oder nur wenig Geld verdient. Immerhin sichert man sich den Zugang zu einer tollen Technologie, was ein Wettbewerbsvorteil werden könnte!

Infineon jedoch schließt alle defizitären und nur leicht profitablen Unternehmen kategorisch aus. Auf diese Art läuft das Unternehmen Gefahr, sich sinnvolle Übernahmemöglichkeiten entgehen zu lassen und diese an die Konkurrenz abzugeben. Aber hey, wenigstens verbessern sich die Ergebniskennzahlen!

Dieser alleinige Fokus auf Profitabilität und Rentabilität der zu übernehmenden Unternehmen ist es, der mich von einer Investition in Infineon abhält. Du magst mich kleinlich nennen. Doch ich versuche, nur die allerbesten Unternehmen in mein Depot aufzunehmen. Und ein Unternehmen, das kurzfristige Margenergebnisse über langfristige Technologieführerschaft stellt, zählt für mich nicht zu den allerbesten.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Was spricht für Infineon?

Natürlich ist an Infineon nicht alles schlecht. Das Unternehmen verfügt über ein gut diversifiziertes Produktportfolio, profitiert von mehreren Megatrends unserer Zeit und ist in einigen seiner Geschäftsfelder Marktführer.

Zudem ist das Unternehmen finanziell solide aufgestellt: Das Unternehmen ist zu gut 59 % mit Eigenkapital finanziert, zudem sind die liquiden Mittel um 16,5 % höher als die kurzfristigen Verbindlichkeiten. Auch die Tatsache, dass Infineon einen ordentlichen freien Cashflow erzielt und diesen zum Beispiel für Schuldentilgungen nutzt, gefällt mir sehr gut.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Bewertung der Aktie: Auf Basis des Schlusskurses vom 28. November 2018 liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) aktuell bei 18,8. Das ist zwar kein klassisches Value-KGV-Schnäppchen, allerdings muss man die gute Marktstellung und die solide finanzielle Aufstellung im Auge behalten. Außerdem darf man nicht vergessen, dass das Unternehmen Umsatz und Ergebnis langfristig um 9 % im Jahr steigern möchte.

Für Investoren, die im Halbleiterbereich nach einem gut aufgestellten Unternehmen suchen, das nicht zu teuer bewertet ist, könnte die Infineon-Aktie ein guter Anlaufpunkt sein. Aufgrund der anfangs angesprochenen Problematik werde ich aber die Finger von Infineon lassen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christoph Gössel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...