Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Warren Buffetts größter Fehler: Coca-Cola im Jahre 1998?!

Nahaufnahme des weltbekannten Investors Warren Buffett
Foto: The Motley Fool

Als Investor ist man selbstverständlich nicht unfehlbar. Beim Versuch, in die Zukunft zu blicken, greifen wir alle hin und wieder mal daneben. Möglicherweise auch stark, allerdings ist es die Kunst, nicht allzu häufig Fehlentscheidungen zu treffen, sondern in der Summe seiner Entscheidungen richtig zu liegen.

Auch ein Starinvestor wie Warren Buffett ist vor diesem Schicksal nicht gefeit. Mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2) hat das Orakel von Omaha schließlich auch so manches Mal auf falsche Aktien gesetzt. Oder aber zu früh bei einigen langfristig noch erfolgreicheren Aktien zu früh den Verkaufsknopf gedrückt. Wie gesagt, das gehört zum Prozess des Investierens dazu.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,95%

Benchmark

+64,57%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Wenn es nach der Meinung eines Schreiberlings dieser Tage geht, der sich zu den aktuellen Bewertungen geäußert hat, könnte Warren Buffett historisch gesehen sogar einen seiner größeren Fehler bei seiner Jugendliebe Coca-Cola (WKN: 850663) gemacht haben. Lass uns im Folgenden einmal schauen, was der besagte Autor damit meint.

Der Fehler im Überblick

Grundsätzlich hat der besagte Autor zunächst einmal Buffetts vermeintlich richtigen, langjährigen Riecher bei Coca-Cola gelobt. Ausgehend von einem bereinigten Einstiegskurs von 2,45 US-Dollar hat der Starinvestor schließlich alleine bis zum heutigen Kursniveau von 54 US-Dollar eine ordentliche Rendite eingefahren. Auch die Dividenden von 36 US-Dollar innerhalb dieses Zeitraumes hätten zu einer ansprechenden Gesamtperformance beigetragen, weshalb die Investition grundsätzlich hervorragend aussieht. Allerdings sei das wohl ein ganzheitlicher Blickwinkel.

Denn eigentlich hätte der Starinvestor im Jahre 1998 und somit auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase die Reißleine ziehen müssen. Die Bewertung zum damaligen Zeitpunkt sei bereits schwindelerregend hoch gewesen und Buffett habe in der nachfolgenden Zeit eine Minusrendite von 20 % eingefahren. Deshalb sei die Entscheidung, zum damaligen Zeitpunkt nicht zu verkaufen, eine Fehlentscheidung gewesen. Trotz der bemerkenswerten Gesamtperformance innerhalb des Gesamtzeitraums.

Gewiss eine vermeintlich smarte Einschätzung, zumal der Autor auf das damalige Kurs-Gewinn-Verhältnis von 40 bei der Coca-Cola-Aktie verweisen kann, die wirklich die Annahme einer Überbewertung rechtfertigt. Jedoch scheint es, als hätte besagter Schreiberling Warren Buffetts Ansatz bei seiner Einschätzung nicht ganz verstanden.

Warum es kein Fehler gewesen ist, Coca-Cola nicht zu verkaufen

Ein erster Grund, weshalb es gewiss kein Fehler gewesen ist, Coca-Cola nicht zu verkaufen, hängt damit zusammen, dass das Orakel von Omaha niemals versucht hat, den Markt zu timen. Er ist zwar gewiss auch nicht dafür bekannt, zu jeder Börsenzeit und bei hohen Bewertungen zu investieren. Allerdings wäre der Versuch, Coca-Cola zu diesem Zeitpunkt zu verkaufen und zu günstigeren Kursen wieder einzusteigen, nichts anderes als Markt-Timing gewesen. Und das ist bekanntlich nicht Buffetts Ansatz.

Nein, Warren Buffett investiert hingegen in hervorragende Unternehmen mit starken Marken und Wettbewerbsvorteilen, um möglichst lange von diesen zu profitieren und diesem Credo ist der Starinvestor treu geblieben. Ja, auch bei einem Bewertungsmaß mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 40, zu dem der Lenker von Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2) weder ein- noch ausgestiegen ist.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Es wäre sogar unterm Strich ein Fehler gewesen, zu diesem Zeitpunkt zu verkaufen. Denn, mal ganz im Ernst: Welche Alternative hätte Warren Buffett zum damaligen Zeitpunkt gehabt, wo die meisten Aktien vergleichsweise teuer gewesen sind? Cash horten? Das Geld uninvestiert lassen? Ja, nicht einmal die Dividenden einsammeln, die zumindest zu einer gewissen Rendite geführt haben? Das wäre möglicherweise ein dümmerer Ansatz gewesen, als Kasse zu machen in der Hoffnung, zu einem günstigeren Zeitpunkt wieder einsteigen zu können.

In der Retrospektive sind viele Dinge immer klarer und man könnte Warren Buffett auch nachhalten: Mensch, warum hast du Coca-Cola nicht verkauft und in Amazon investiert. Allerdings wäre auch das der falsche Ansatz und es war meiner Meinung nach die richtige Entscheidung, auch bei der damaligen Bewertung an einem starken Unternehmen mit einer starken Marke, beliebten Produkten und einer starken Cashflow- und Gewinnentwicklung festzuhalten.

Es gibt Fehler, aber Coca-Cola gehört nicht dazu

Man kann daher definitiv darüber sinnieren, ob Warren Buffett mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway in den letzten Jahren und Jahrzehnten insbesondere im Tech-Bereich einige Dinge versäumt und Fehler gemacht hat. Coca-Cola dürfte jedoch ein Beispiel sein, das zeigt, dass der Starinvestor in seinem Circle of Competence stets einen richtigen, langfristigen Riecher besessen hat.

Eine magere Performance in der Retrospektive anzumahnen könnte der falsche Ansatz sein, zumal das eine Kritik aus einem rückwärtsgerichteten Markt-Timing-Ansatz ist. Wer daher rügt, versteht wohl nicht, wie ein Investor vom Format Warren Buffetts überhaupt investiert.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von Berkshire Hathaway. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Berkshire Hathaway. The Motley Fool besitzt die folgenden Optionen: Short Januar 2021 $200 Puts auf Berkshire Hathaway (B-Aktien) und Long Januar 2021 $200 Calls auf Berkshire Hathaway (B-Aktien).



Das könnte dich auch interessieren ...