Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Alibaba-Aktie: Die internationale Expansion wird leider kein Selbstläufer!

Alibaba
Foto: Alibaba

Die Aktie von Alibaba (WKN: A117ME) gilt als eine der dynamischten Wachstumsgeschichten im asiatischen Raum. Trotz gigantischer Marktkapitalisierung in Höhe von rund 500 Mrd. US-Dollar prägen ein weiterhin starkes Marktwachstum, eine starke Markstellung und auch weitere, zukünftig strategisch wichtige Bereiche wie das Cloud-Computing diese Wachstumsgeschichte.

Langfristig dürfte jedoch das Thema der globalen Expansion ebenfalls wichtig für Alibaba werden, auch wenn der asiatische Raum noch immer viele Wachstumsmöglichkeiten bereithält. Allerdings scheint es, als würde es bei diesem Thema einige Komplikationen geben. Schauen wir im Folgenden daher einmal, was Investoren zu diesem Thema wissen müssen und wieso die Internationalisierung gerade im Kreise der Großkunden kein leichtes Vorhaben wird.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,20%

Benchmark

+65,14%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Die E-Commerce-Plattform stößt auf Widerstand

Wie mehrere Medien, unter anderem Der Aktionär, in diesen Tagen berichten, ist es insbesondere die maßgebliche Handelsplattform AliExpress, die im europäischen Markt auf Widerstand stößt. Demnach hätten Marken wie Mango, Benetton oder auch Tendam der Handelsplattform eine Absage erteilt. Das Börsenmagazin beruft sich dabei selbst auf den Nachrichtendienst Reuters.

Insbesondere die Begründung für diese Ablehnung ist dabei besonders brisant. AliExpress biete nämlich kein ansprechendes Umfeld, wie Insider wohl zu diesem Schritt durchsickern ließen. Möglicherweise ein Qualitätsproblem, das sich auf weitere bekannte Marken abstrahieren lässt? Vielleicht. Aber dazu gleich ein wenig mehr.

Nichtsdestoweniger biete Alibaba insbesondere kleineren Kunden eine attraktive Plattform, die bereits von vielen Händlern genutzt wird. Wohl auch, weil die Konditionen vergleichsweise besser und günstiger sind als die von Konkurrenten, allen voran von Amazon. Auch wenn die Akzeptanz daher bei Großkunden bislang eher gering ist, könnte langfristig die Attraktivität des Marktplatzes durch ein stetig größeres Netzwerk steigen. Das könnte langfristig vielleicht ein attraktiveres Umfeld für solche Kandidaten schaffen.

Nicht überbewerten, wenn du mich fragst

Investoren sollten diese Wasserstandsmeldung dennoch besser nicht überbewerten. Dass der Markteintritt in den europäischen und internationalen Markt kein Selbstläufer wird, war in Anbetracht der Konkurrenz wohl abzusehen. Hierzulande beherrscht schließlich nach wie vor Platzhirsch Amazon den Markt, daran wird sich zumindest kurzfristig wenig verändern.

Alibaba besitzt jedoch noch immer starke Chancen. Zwar könnte das Marktumfeld langfristig womöglich wirklich ein Problem sein, insbesondere da die E-Commerce-Plattformen lediglich als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern fungieren, was einen gewissen, wenngleich auch vergleichsweise nun kleinen Raum Fälschungen offen hält. Allerdings könnte das Sortiment erfrischend anders sein als bei gängigen westlichen E-Commerce-Formaten, wodurch Alibaba durchaus Chancen besitzt.

Die besseren Konditionen können dabei natürlich in gewisser Weise ein Katalysator sein, allerdings begeht Alibaba hier auch mehrere Wege. Mithilfe von stationären Shoplösungen versucht der Konzern schließlich, in ersten Märkten Fuß zu fassen, was ebenfalls die Akzeptanz und Relevanz der eigenen Plattformen steigern könnte. Die Chinesen sind hier schließlich auch erst am Anfang.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Kein Selbstläufer, aber …

Dass der europäische Markt kein Selbstläufer wird, sollte Investoren daher eigentlich nicht überraschen. In den kommenden Jahren bietet der heimische Markt noch immer die größeren Chancen und ein erheblicher Anteil wird sich aller Voraussicht auch weiterhin im Reich der Mitte und weiteren asiatischen Räumen abspielen.

Nichtsdestoweniger ist es positiv zu werten, dass Alibaba schon heute versucht, in Europa und den westlichen Märkten Fuß zu fassen. Leicht wird dieses Vorhaben zwar womöglich nicht, aber Alibaba besitzt bei der Expansion noch den Luxus der Zeit. Die Wachstumsraten sind und bleiben schließlich auf absehbare Zeit hoch und die Notwendigkeit für neue Märkte ist (noch) zumindest nicht ganz so stark.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von Alibaba. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon.



Das könnte dich auch interessieren ...