Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Bayer-Aktie nach Zahlen unter Druck: Das sollten Investoren jetzt wissen!

Bayer - Glyphosat
Foto: Bayer AG

Nicht erst seit der Coronakrise ist die Bayer-Aktie (WKN: BAY001) für die Investoren zum Sorgenkind geworden. Seit der Übernahme des Konkurrenten Monsanto gibt es hier vor allem Probleme rund um das umstrittene Mittel Glyphosat. Aber nicht nur die Rückstellungen für die in den USA anhängigen Glyphosat-Klagen machten dem Konzern im letzten Jahr zu schaffen.

Auch in der Agrarsparte musste Bayer vor allem zum Jahresende deutliche Ergebniseinbußen hinnehmen. Gerade im wichtigen Markt Nordamerika sank die Nachfrage deutlich. Und so brach das bereinigte Ergebnis im Agrargeschäft im vierten Quartal 2020 um ganze 30 % ein. Zusätzlich wurde der Leverkusener Konzern auch noch durch die schwachen Währungen Lateinamerikas belastet.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,20%

Benchmark

+65,14%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Außerdem kam auch noch ein Umsatzminus in der Pharmasparte hinzu. Da aufgrund der Coronapandemie viele nicht ganz so dringende Behandlungen von Patienten verschoben wurden, ging dadurch auch der Verkauf von rezeptpflichtigen Medikamenten nach unten. Dies wirkte sich natürlich auch auf den Absatz von Bayer-Arzneimitteln negativ aus.

Dementsprechend konnten die Anleger von den abgelieferten Geschäftsergebnissen für das Jahr 2020 also nicht ganz so viel erwarten. Blicken wir kurz auf die Einzelheiten.

Schwache Zahlen und Dividendenkürzung

Schaut man sich das Zahlenwerk von Bayer zum abgelaufenen Geschäftsjahr an, kann man Folgendes erkennen. Trotz aller negativen Einflüsse sind die Umsatzerlöse im vergangenen Jahr lediglich um 5,2 % auf 41,4 Mrd. Euro zurückgegangen. Doch durch ein konsequentes Kostenmanagement wurden negative Währungseffekte weitgehend kompensiert, sodass ein unverändertes EBITDA (Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) vor Sondereinflüssen von 11,5 Mrd. Euro erzielt werden konnte.

Aber aufgrund von Rückstellungen für Rechtskomplexe und durch Wertminderungen schlug unterm Strich beim Konzernergebnis ein Verlust von 10,5 Mrd. Euro zu Buche. Dies entspricht einem Ergebnis je Aktie (EPS) von minus 10,68 Euro. Deshalb hat sich der Bayer-Vorstand entschlossen, die Dividende für das Jahr 2020 um 0,80 Euro auf 2,00 Euro je Aktie zu reduzieren.

Auch beim Ausblick auf das neue Jahr ist Konzernchef Werner Baumann eher vorsichtig. Er rechnet für 2021 mit einem Umsatz, der mit gut 41 Mrd. Euro in etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen soll. Legt man diesen Wert zugrunde, dann bedeutet dies für das laufende Jahr ein um Sondereinflüsse bereinigtes EBITDA von 10,5 bis 10,8 Mrd. Euro.

Blicken wir auf die Aktie

Nicht nur die blanken Zahlen, sondern wohl auch die Dividendenkürzung kam bei den Investoren überhaupt nicht gut an. Und so verwundert es nicht, dass die Bayer-Aktie nach Veröffentlichung der Ergebnisse etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde. So verlor sie in den letzten zwei Handelstagen der vergangenen Woche gut 9 % und beendete den Xetra-Handel am 26.02.2021 mit einem Kurs von 50,12 Euro.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Nimmt man die für das Jahr 2020 angekündigte Ausschüttung als Maßstab, errechnet sich auf diesem Kursniveau eine aktuelle Dividendenrendite von 3,99 %. Dieser Wert mag für viele Anleger interessant erscheinen, aber die Lage bei Bayer ist wohl auch weiterhin als etwas angespannt zu bezeichnen. Doch es gibt etwas Positives in Sachen Glyphosat-Klagen zu berichten.

Der Vergleich ,mit dem das Unternehmen die Klagewelle zu einem Ende bringen möchte, könnte zwar teurer werden als gedacht. Doch in dieser Angelegenheit fehlt nur noch grünes Licht von US-Bundesrichter Vince Chhabria. Danach wäre für Bayer dann dieses Kapitel mehr oder weniger abgehakt. Die Aktie des Leverkusener Konzerns könnte also für etwas risikofreudige Investoren durchaus einmal einen Blick wert sein.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Andre Kulpa besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...