Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Warum die Curevac-Aktie heute um über 50 % einbricht

BioNTech CureVac Corona Börsencrash
Foto: Getty Images

Curevac (WKN: A2P71U)-Aktien brechen im nachbörslichen Handel um bisher mehr als 51 % ein (16.06.2021). Doch was ist passiert? Galt doch der mRNA-Impfstoff CVnCoV ebenfalls als sehr hoffnungsvoller Kandidat. Zuletzt gab das Tübinger Unternehmen bekannt, dass es die Ergebnisveröffentlichung seiner entscheidenden Phase-III-Studie auf August 2021 verschiebt. Zudem rückten plötzliche deutsche Politiker von Curevac ab. So bezog Gesundheitsminister Jens Spahn den Curevac-Impfstoff nicht mehr in seine Planung mit ein.

Curevac-Impfstoff verfehlt Ziele

Und heute (16.06.2021) folgt nun die entscheidende Hiobsbotschaft. So teilt Curevac in einer Pflichtveröffentlichung mit, dass sein Impfstoffkandidat in einer Zwischenanalyse die statistischen Ziele nicht erreicht hat. Bisher konnte eine vorläufige Wirksamkeit von 47 % gegen jeden Schweregrad der COVID-19-Erkrankung festgestellt werden. Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass Curevac seinen Impfstoff in zehn unterschiedlichen Ländern, in denen mindestens 13 Virusvarianten vorherrschen, erprobt hat.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,93%

Benchmark

+64,50%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Viele andere bereist zugelassene Impfstoffe mussten ein solches Spektrum hingegen nicht bewältigen. Weil der Ursprungsvirus kaum noch zirkuliert, konnte Curevacs Impfstoff keine sehr hohe Wirksamkeit entfalten. Dies heißt aber nicht, dass er durch Anpassungen zukünftig vielleicht nicht doch noch besser abschneiden könnte. So zeigt die Zwischenanalyse auch, dass CVnCoV je nach Altersgruppe und Virusstamm unterschiedlich effektiv ist.

Cuevacs Studie verdeutlicht zudem, dass neue Virusvarianten aktuelle Impfstoffe schnell unwirksam machen können. So wurden zwischenzeitlich 124 COVID-19-Fälle sequenziert. Dabei wurde nur in einem Fall die Virusursprungsvariante festgestellt. 57 % der Fälle wurden hingegen durch die besorgniserregenden Varianten ausgelöst. 21 % entfielen auf die Lambda- und 7 % auf die kolumbische Variante. Curevacs Impfstoff zeigte ein gutes Sicherheitsprofil.

Wie Curevac die Lage einschätzt

Dazu Curevacs Vorstandsvorsitzender Dr. Franz-Werner Zimmer: „Wir hatten auf stärkere Ergebnisse in der Zwischenanalyse gehofft, haben aber gesehen, dass es bei dieser beispiellosen Bandbreite an Varianten eine Herausforderung darstellt, eine hohe Wirksamkeit zu erzielen. Wir setzen die Studie bis zur finalen Analyse mit mindestens 80 weiteren Fällen fort. Die endgültige Wirksamkeit könnte sich noch verändern. Aufgrund der variantenreichen Umgebung zeigt sich darüber hinaus, dass die Entwicklung von Impfstoffen der zweiten Generation sehr wichtig ist, da immer neue Varianten auftreten.“

Wie es weitergehen könnte

Die Meldung zeigt, dass eine erfolgreiche Impfstoffentwicklung keine Selbstverständlichkeit darstellt. Deshalb ist beispielsweise Biontechs (WKN: A2PSR2) Erfolg in der Kürze der Zeit nicht hoch genug einzuschätzen.

Der Misserfolg stellt nicht das Ende von Curevac dar und starke Kurseinbrüche sind gerade bei jungen Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme. Es arbeitet, zusammen mit dem Partner Glaxosmithkline (WKN: 940561), bereits an einem COVID-19-Impfstoff der zweiten Generation. Er wird jedoch frühestens 2022 auf den Markt kommen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...