Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wird die Inflation weiter ansteigen?

Broker schlägt Hände vor rotem Chart über den Kopf Börsencrash schlechte Performance Crash Börsenkorrektur
Foto: Getty Images

Mit der Zeit steigen die Preise für Waren. Wenn das hier und da passiert, können wir unsere Ausgaben anpassen und es mit einem Achselzucken abtun. Wenn es aber in der gesamten Wirtschaft passiert, sind die Auswirkungen auf deine persönlichen Finanzen viel gravierender.

Wenn man mehr Geld braucht, um die gleichen Dinge zu kaufen, sinkt der Wert deines Geldes. Vor fünfzig Jahren war 1 US-Dollar mehr wert als heute, da du damit mehr kaufen konntest, als die Preise viel niedriger waren.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,20%

Benchmark

+65,14%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Inflation ist der wirtschaftliche Begriff für den Anstieg der Preise im Laufe der Zeit. Die Inflationsraten werden im Allgemeinen als Kostensteigerung im Jahresvergleich betrachtet. Zum Beispiel würde eine Inflationsrate von 1 % bedeuten, dass etwas, das letztes Jahr 100 US-Dollar gekostet hat, dieses Jahr 101 US-Dollar kostet.

Idealerweise würde die Inflation bei 2 % liegen. Historisch gesehen lag sie in den letzten Jahrzehnten bei 3 %. Im Moment liegt die Inflationsrate bei 5 % – mehr als das Doppelte der idealen Rate.

Inflation wird von mehreren Faktoren bedingt

Während Inflation ein normaler Teil der meisten Wirtschaftssysteme ist, ist unsere aktuell hohe Inflationsrate ein beunruhigendes Zeichen. Aber für viele Wirtschaftsbeobachter ist sie kein unerwartetes Ergebnis der Ereignisse der letzten Jahre.

Viele der Probleme, die für den Inflationsanstieg verantwortlich gemacht werden, sind direkt auf die Pandemie zurückzuführen. Zum Beispiel haben Lieferkettenprobleme aller Art jede Industrie beeinflusst. Alles, von Autos bis hin zu Hähnchenflügeln, ist aufgrund von Handelsunterbrechungen, Produktionsverzögerungen und anderen logistischen Problemen knapp geworden.

Kombiniere diese Engpässe mit einer erhöhten Nachfrage, da die geimpften Verbraucher wieder in die Welt hinausgehen, und du hast ein klassisches Angebot-Nachfrage-Problem aus dem Lehrbuch der Wirtschaftswissenschaften.

In einigen Branchen gibt es auch einen großen Mangel an Arbeitskräften. Hier in den USA müssen sich die Unternehmen der Gastronomie und des Einzelhandels endlich mit der Notwendigkeit abfinden, die Löhne zu erhöhen, auch ohne eine bundesweite Mindestlohnerhöhung – die Arbeiter treffen die Entscheidung für sie. Da es unwahrscheinlich ist, dass die CEOs und Aktionäre auf ihre Rekordgewinne verzichten werden, werden die Kunden diese Kosten schultern müssen. Die Erhöhung der Löhne erhöht im Allgemeinen die Kaufkraft, was bedeutet, dass die langfristigen Auswirkungen der Inflation oft begrenzt sind.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Und natürlich gibt es auch den Einfluss der Fed – der Federal Reserve – die dafür verantwortlich ist, die Inflationsrate im Auge zu behalten. Im Moment unternimmt die Fed keine direkten Maßnahmen, um die hohe Inflationsrate zu bekämpfen, was bedeutet, dass sie weiter steigen könnte.

Die Fed behauptet, dass die aktuellen Raten “vorübergehend” sind

Das wirft die Frage auf, warum die Fed nichts unternimmt? Wenn die Inflationsrate von 5 % weiterhin unangefochten bleibt – oder, schlimmer noch, ansteigt – könnte es für die Verbraucher, die nach 18 Monaten der Schließungen und Entlassungen bereits zu kämpfen haben, sehr eng werden.

Kurz gesagt, die Fed glaubt nicht, dass die aktuellen Inflationsprobleme ein langfristiges Problem sind. Stattdessen hat die Fed behauptet, dass der aktuelle Inflationsschub “vorübergehend” ist, ein vager Begriff, der impliziert, dass die Inflationsrate irgendwann wieder in die Nähe des Normalniveaus kommen sollte. Natürlich könnte dies ohne eine klare Definition bedeuten, dass die Inflation in ein paar Monaten – oder im nächsten Jahr – zurückkehren wird.

Das Juni-Protokoll der Fed, das Anfang letzter Woche veröffentlicht wurde, hat ein wenig mehr Klarheit geschaffen und zeigt, dass der allgemeine Konsens der Fed ist, dass die aktuellen Inflationsraten nicht zu lange bis 2022 anhalten sollten. Dennoch gibt es unter den Fed-Mitgliedern einige Meinungsverschiedenheiten, wobei einige die Position vertreten, dass die höheren Raten bis weit ins nächste Jahr reichen könnten.

Was kannst du tun?

Insgesamt kann der typische Verbraucher nur wenig tun, um sich vor Inflation zu schützen. Hoffentlich wird sich der aktuelle Anstieg bald legen, aber sei darauf vorbereitet, dass die Preise für viele Waren zumindest für die nächsten Monate auf einem hohen Niveau bleiben werden.

Wenn du kannst, stelle sicher, dass du einen soliden Notfallfonds hast, um eventuelle Defizite in deinem monatlichen Budget zu decken. Du solltest auch alle größeren Käufe überdenken, besonders in den hyperinflationierten Auto- und Wohnungsmärkten, bis die aktuellen Versorgungsprobleme gelöst sind.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Ally ist ein Werbepartner von The Ascent, einem Unternehmen von The Motley Fool. JPMorgan Chase ist ein Werbepartner von The Ascent, einem Unternehmen von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt keine der genannten Aktien.

Dieser Artikel wurde von Brittney Myers auf Englisch verfasst und am 15.08.2021 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...