Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

IBM vs. Kyndryl – welche Aktie ist der bessere Kauf?

Hund mit Fragezeichen
Foto: Getty Images

In 3 Sätzen

  • IBM hat Kyndryl im November letzten Jahres ausgegliedert.
  • IMB-Investoren von Big Blue wollten Kyndryl loswerden.
  • IBM könnte ohne Kyndryl ein stabileres Wachstum erzielen, aber Kyndryl ist auch als eigenständige Investition stark unterbewertet.

Im vergangenen November schloss IBM (WKN: 851399) die Abspaltung von Kyndryl (WKN: A3C5GK) ab, dem Segment für verwaltete Infrastrukturdienste seines Segments Global Technology Services. Jeder IBM-Aktionär erhielt eine neue Kyndryl-Aktie für je fünf IBM-Aktien, die er besaß.

IBM behielt nach der Abspaltung noch 20 % der ausstehenden Kyndryl-Aktien, plant aber, diesen Anteil noch in diesem Jahr vollständig zu verkaufen. Vermutlich würde die Abspaltung IBM in die Lage versetzen, sich von seinem am langsamsten wachsenden Legacy-Geschäft zu trennen, um sich auf den Ausbau seiner wachstumsstärkeren Geschäftsbereiche Hybrid Cloud und KI zu konzentrieren.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,20%

Benchmark

+65,14%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Die Aktie von Kyndryl eröffnete am 3. November bei 31,50 US-Dollar, wird aber inzwischen bei etwa 17 US-Dollar gehandelt. Im gleichen Zeitraum legte die IBM-Aktie um etwa 4 % zu. Diese Abweichung war nicht überraschend, da IBM die Abspaltung als eine Möglichkeit darstellte, sich von seinen schwächsten Geschäftsbereichen zu trennen und in vielversprechendere Märkte zu investieren.

Aber überschätzen die Anleger das Potenzial von IBM für einen Turnaround, während sie andererseits Kyndryls Potenzial unterschätzen? Werfen wir doch mal einen neuen Blick auf beide Unternehmen, um diese Frage zu beantworten.

IBMs Sanierungsplan

Arvind Krishna, der ehemalige Cloud-Chef von IBM, wurde 2020 als Nachfolger von Ginni Rometty CEO von IBM. Krishna konzentrierte sich auf den Ausbau von Red Hat (das IBM 2019 für 34 Mrd. US-Dollar übernahm) als Grundlage für sein Hybrid-Cloud- und KI-Geschäft. Dann orchestrierte er die Abspaltung von Kyndryl, um diese Transformation zu beschleunigen.

In den vergangenen Jahrzehnten half IBM großen Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Rechenzentren vor Ort. Dieser Markt wurde jedoch durch öffentliche Cloud-Infrastrukturplattformen – wie Amazon Web Services (AWS) von Amazon und Azure von Microsoft – auf den Kopf gestellt, die Unternehmen den Zugriff auf Datenspeicher- und Computing-Dienste von überall aus ermöglichen.

Das Versäumnis von IBM, mit Amazon und Microsoft Schritt zu halten, sowie das schleppende Wachstum seiner alten IT-Dienstleistungs-, Software- und Hardwaresegmente haben dazu geführt, dass das Umsatzwachstum des Unternehmens in den letzten zehn Jahren stagnierte. Krishna ist jedoch der Meinung, dass IBM immer noch wachsen kann, indem es mehr hybride Cloud-Services anbietet. Bei denen werden Daten verarbeitet, die zwischen privaten und öffentlichen Clouds fließen.

Durch die Nutzung der Open-Source-Software von Red Hat plant das Unternehmen, KI-gestützte Hybrid-Cloud-Services anzubieten, die mit AWS, Azure und anderen öffentlichen Cloud-Plattformen kompatibel sind. IBM geht davon aus, dass die flexible Transformation dem Unternehmen von 2022 bis 2024 ein jährliches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich und einen jährlichen freien Cashflow (FCF) im hohen einstelligen Bereich ermöglichen wird.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Allerdings könnte IBM auch seine Dividende kürzen, die derzeit eine hohe Forward-Rendite von 4,9 % aufweist, um mehr Mittel für diese Expansion freizusetzen. In diesem Fall würde IBM seinen Status als Dividendenaristokrat im S&P 500 verlieren.

Die Vision von Kyndryl ohne IBM

Kyndryl betreut über 4.000 Kunden, darunter die Hälfte der Fortune 500, und ist mit rund 90.000 Mitarbeitern in 63 Ländern tätig.

Für sich genommen sehen die Wachstumsraten von Kyndryl düster aus. Der Umsatz des Unternehmens sank 2019 um 7 %, ging 2020 um 5 % zurück, da die Pandemie große Unternehmen in Mitleidenschaft zog, und sank in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 um weitere 2 % im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem war das Unternehmen in allen drei Zeiträumen unrentabel – auf Pro-forma-Basis, d. h. nach Abzug der Abspaltungskosten, wurde jedoch ein geringer Gewinn erzielt.

Die meisten IBM-Investoren sahen sich diese Zahlen an. Ihnen wurde bewusst, warum Big Blue das angeschlagene Geschäft so eifrig veräußern wollte, und verkauften sofort ihre Kyndryl-Aktien. Kyndryl geht jedoch davon aus, dass sich durch die Abspaltung der gesamte adressierbare Markt (TAM) bis 2024 von 240 Mrd. US-Dollar auf 510 Mrd. US-Dollar mehr als verdoppeln wird. Das Unternehmen ist nicht mehr an IBM gebunden und kann neue Geschäfte mit den direkten Konkurrenten von Big Blue tätigen.

Kyndryl ist nach wie vor der größte Anbieter von verwalteten Infrastruktur- und Implementierungsdiensten und erwirtschaftet etwa doppelt so viel Umsatz wie sein Hauptkonkurrent DXC Technology. Ohne die Behinderung durch IBM könnte Kyndryl diese Position als Marktführer nutzen, um aggressiv zu expandieren und seinen Umsatz wieder zu steigern.

Kyndryl wird von Martin Schroeter geleitet, der zuvor mehr als ein Jahrzehnt bei IBM tätig war. Einige Investoren könnten Schroeters Erfahrung als beruhigend empfinden, aber Kyndryl könnte einen Außenstehenden mit frischen Ideen brauchen, um sein massives Geschäft umzukrempeln. Außerdem zahlt Kyndryl noch keine Dividende, da das Unternehmen in den vergangenen Jahren nur einen niedrigen einstelligen Prozentsatz des FCF von IBM erwirtschaftete.

Fazit

Analysten gehen davon aus, dass der Umsatz von IBM im Jahr 2022 um 15 % zurückgehen wird, da die Veräußerung von Kyndryl abgeschlossen ist. Für 2023 erwarten sie jedoch einen Umsatzanstieg von 4 %, da das rationalisierte Geschäft allmählich wieder wächst. Sie gehen jedoch davon aus, dass der Umsatz von Kyndryl sowohl 2022 als auch 2023 weiter zurückgehen wird, da das Unternehmen versucht, sein Geschäft zu stabilisieren und neue Kunden zu gewinnen.

Die IBM-Aktie wird zum 16-Fachen des Gewinns und dem 2-Fachen des Umsatzes für das Geschäftsjahr 2022 gehandelt. Diese niedrigen Bewertungen könnten das Abwärtspotenzial des Unternehmens bei der schrittweisen Umstrukturierung seines Geschäfts begrenzen. Kyndryl kann noch nicht nach seinen Gewinnen bewertet werden, aber die Aktie sieht mit dem 0,2-Fachen des Umsatzes 2022 spottbillig aus.

Ich bin der Meinung, dass IBM aufgrund seiner Rentabilität, seiner Dividenden und seiner klareren Zukunftspläne im Moment ein besserer Kauf ist als Kyndryl. Wenn Kyndryl tatsächlich mehr Kunden gewinnen kann, indem es sich aus dem IBM-Ökosystem herauslöst, könnte das Unternehmen derzeit stark unterbewertet sein. Allerdings sollten Anleger die Aktie erst dann kaufen, wenn sie in den kommenden Gewinnberichten tatsächlich Wachstum sehen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Leo Sun besitzt Aktien von Amazon. The Motley Fool empfiehlt Aktien von Amazon and Microsoft. Dieser Artikel erschien am 22.1.2022 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.



Das könnte dich auch interessieren ...