Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Achtung, Sturzflug: Ist die PayPal-Aktie jetzt ein Kauf?

Hund mit Fragezeichen
Foto: Getty Images

In 3 Sätzen:

  • PayPal meldete Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr, die die Erwartungen der Analysten nahezu erfüllten.
  • Das Unternehmen wickelte im Jahr 2021 Zahlungen im Wert von 1,25 Bio. US-Dollar ab, ein neuer Rekord.
  • Trotz des starken Wachstums hat die schwache Prognose für 2022 die Aktie über Nacht um mehr als 25 % fallen lassen.

Anleger, die ihre PayPal (WKN: A14R7U)-Aktien im vergangenen Jahr aus Sorge vor der bevorstehenden Abspaltung von eBay verkauft haben, fühlen sich im Moment wahrscheinlich ziemlich gut. Die PayPal-Aktie stürzt als Reaktion auf die leicht unter den Erwartungen liegenden Prognosen ab. Am vergangenen Mittwoch lag die Aktie mehr als 24 % im Minus.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,96%

Benchmark

+66,15%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Sollten Anleger die Aktien dieses ehemaligen Börsenlieblings jetzt kaufen? Oder ist die Aktie immer noch zu riskant? Gehen wir diesen Fragen doch mal nach.

Warum die PayPal-Aktie abgestürzt ist

PayPal hat vor Kurzem die Ergebnisse für das vierte Quartal bekannt gegeben, die mit 1,11 US-Dollar pro Aktie um 0,01 US-Dollar unter den Konsensschätzungen lagen. Der Umsatz, der im Vergleich zum Vorjahr um 13 % auf 6,92 Mrd. US-Dollar stieg, übertraf die Erwartungen um etwa 50 Mio. US-Dollar.

Es war nicht die Leistung, die PayPal im Jahr 2021 meldete, die den Markt verärgerte. Die Aktie des Finanzdienstleisters stürzte ab, weil die vom Management abgegebenen Prognosen für die Zukunft etwas zu niedrig waren. Das Unternehmen erwartet für das erste Quartal einen Gewinn von 0,87 US-Dollar pro Aktie, während der durchschnittliche Wall-Street-Analyst mit 1,12 US-Dollar pro Aktie rechnete.

Die Anleger sind im Moment etwas nervös, weil die Umstellung von eBay auf selbst verwaltete Zahlungen schneller als erwartet erfolgte. Das Management geht davon aus, dass eBay im vergangenen Jahr einen Druck von 1,4 Mrd. US-Dollar auf die Umsatzerlöse ausgeübt hat. 

Gründe für den Kauf

PayPal erwartet in der ersten Jahreshälfte 2022 eine Belastung von rund 600 Mio. US-Dollar durch die Abspaltung von eBay. Danach wird der Fintech-Riese jedoch keine eBay-bezogenen Anpassungen mehr ausweisen müssen.

PayPal hat das Jahr 2021 mit rund 392 Millionen aktiven Kundenkonten abgeschlossen. Das macht es zu einer unverzichtbaren Zahlungsoption für 34 Millionen Händlerkonten, die PayPal-Zahlungen akzeptieren. Die Zahl der Nutzer ist auch nicht die einzige Kennzahl, die wächst: Die Transaktionen pro aktivem Konto erreichten im vergangenen Jahr 45, was einem Anstieg von 11 % gegenüber 2020 entspricht.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Im Jahr 2021 verarbeitete PayPal zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens Zahlungen im Wert von mehr als 1 Bio. US-Dollar. PayPal hat nicht nur einen neuen Jahresrekord aufgestellt, sondern auch den Rekord von 2020 überboten, indem es im vergangenen Jahr Zahlungen im Wert von 1,25 Bio. US-Dollar abgewickelt hat.

Der Verlust von eBay schmerzt jetzt, aber er macht es auch viel einfacher, mit konkurrierenden Marktplätzen zusammenzuarbeiten. So führt Amazon beispielsweise eine Option für Zahlungen mit Venmo ein, einem Unternehmen, das PayPal 2013 übernommen hat. Derzeit kann die wachsende Nutzerbasis des Unternehmens die Venmo-App auch nutzen, um ein neues Kreditkartenkonto zu eröffnen oder mit Kryptowährungen zu handeln.

Die Risiken 

PayPal hat einen großen Vorsprung, aber das Unternehmen ist nicht allein. Anleger sollten ein Auge auf andere Fintech-Unternehmen haben, die ihre eigenen Super-Apps entwickeln.

PayPal ist das einzige Unternehmen mit einem enormen Kundenstamm, der bei Händlern und Verbrauchern gleichermaßen beliebt ist. Das macht es zu einem von mehreren wahrscheinlichen Gewinnern im laufenden Rennen um die Entwicklung einer Super-App, die Zahlungen für Waren und Dienstleistungen mit alltäglichen Finanzdienstleistungen verbindet.

PayPal erwirtschaftete im Jahr 2021 einen freien Cashflow in Höhe von satten 5,4 Mrd. US-Dollar. Das bedeutet, dass das Unternehmen über alle finanziellen Ressourcen verfügt, die es braucht, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, ohne sich zu verschulden. Dies ist jetzt besonders wichtig, da die Zinssätze im Laufe dieses Jahres voraussichtlich steigen werden. 

Die Zukunft ist noch etwas zu ungewiss, um PayPal im Moment als sichere Aktie zu bezeichnen, aber sie könnte eine gute Ergänzung für ein gut diversifiziertes Portfolio sein. Dank starker Gewinne und einer beispiellosen Akzeptanz sowohl bei Händlern als auch bei Verbrauchern wird der jüngste Einbruch wahrscheinlich nur ein kleines Ärgernis sein. Langfristig sollte es weiter bergauf gehen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Cory Renauer besitzt keine der angegebenen Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon und PayPal Holdings. Dieser Artikel erschien am 2.2.2022 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.



Das könnte dich auch interessieren ...