Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

1 guter Grund, warum der Aktiensplit von Amazon im Verhältnis 1:20 wichtig ist

Amazon Aktie
Foto: The Motley Fool

Wichtige Punkte

  • Der Aktiensplit und der Aktienrückkauf können ein Signal für die nächste Ära von Amazon und seinem neuen CEO sein.
  • Sie ermöglichen eine Neuausrichtung der Kommunikation des Managements mit den Investoren.
  • Amazon könnte damit auch signalisieren, dass sich die Prioritäten beim Cashflow in Zukunft verschieben werden.

Technisch gesehen, ändert ein Aktiensplit nichts am Wert eines Unternehmens oder seiner Aktien. Ein gängiges Argument für Aktiensplits ist, dass ein niedrigerer Aktienkurs mehr Kleinanlegern den Zugang zu den Aktien ermöglicht. Aber da viele Broker jetzt auch Bruchteile von Aktien anbieten, ist selbst das kein wirkliches Problem mehr.

Es ist wahrscheinlich richtig, dass ein Aktiensplit ein Vertrauensbeweis des Unternehmensleitung ist. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Unternehmen einen Aktiensplit durchführen würde, wenn seine kurzfristigen Geschäftsaussichten nicht solide wären. Aber es kann auch einen Vorteil geben, der nicht so oft diskutiert wird. Und Amazon (WKN:906866 -0,88 % ) könnte mit seiner jüngsten Ankündigung eines Aktiensplits im Verhältnis 1:20 gerade dem Erfolgsrezept von Apple folgen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,96%

Benchmark

+66,15%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Ein Zeichen für eine neue Ära

Andy Jassey übernahm im Juli 2021 den CEO-Posten bei Amazon vom legendären Gründer Jeff Bezos. Auch wenn der Wechsel unter anderen Umständen stattfand, erinnerte er an einen anderen Tech-Titan, der einen neuen CEO in die Fußstapfen seines Gründers treten ließ. Tim Cook übernahm den CEO-Posten bei Apple im August 2011, zu einer Zeit, als das Unternehmen auf Hochtouren lief. Das iPhone 4S kam 2011 auf den Markt, unter anderem mit dem brandneuen Sprachassistenten Siri und einer verbesserten Kameratechnologie.

Die Verkaufszahlen stiegen sprunghaft an, und die Apple-Anleger reagierten darauf, indem sie die Aktie bis zum Herbst 2012 auf einen splitbereinigten Höchststand von etwa 700 US-Dollar pro Aktie trieben. Die Produkte wurden jedoch unter der Leitung des verstorbenen Steve Jobs entwickelt, und Tim Cook geriet in die Kritik, als die Apple-Aktie um mehr als 40 % einbrach.

Doch ein Jahr später führte das Unternehmen einen Aktiensplit im Verhältnis 1:7 durch. Die Ära von Tim Cook hatte nun richtig begonnen und die Anleger können seither auf sehr erfolgreiche Aktienrenditen zurückblicken, wie die Grafik zeigt.

Apple. Daten von YCharts

Warum es für Amazon wichtig ist

Als die Apple-Aktie unter Tim Cooks anfänglicher Führung sank, fragten sich die Anleger, wann, wenn überhaupt, er der Aktie wieder zu ihrem früheren Höchststand von 700 US-Dollar pro Aktie verhelfen könnte. In ähnlicher Weise erreichten die Amazon-Aktien im selben Monat, in dem Andy Jassey das Ruder übernahm, ein Allzeithoch von mehr als 3.700 US-Dollar pro Aktie.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Da die Aktien nun etwa 20 % unter diesem Niveau liegen, bedeutet dieser Aktiensplit einen Reset für Jassey und dafür, wie die Investoren seine Amtszeit im Verhältnis zum Aktienkurs sehen. Er muss sich nun nicht mehr anhören, dass die Investoren ihm einen Aktienkurs von 3.700 US-Dollar vorsetzen, den er überwinden muss. Das hilft ihm, die Kommunikation mit den Anlegern zu steuern und gibt ihm eine neue Perspektive.

Ein Wechsel könnte bevorstehen

Zusammen mit dem Aktiensplit gab Amazon bekannt, dass der Vorstand den Rückkauf von Stammaktien im Wert von bis zu 10 Milliarden US-Dollar genehmigt hat. Einer der großen Cash-produzierenden Bereiche von Amazon ist Amazon Web Services (AWS), den Andy Jassey vor seiner Beförderung zum CEO leitete.

Amazon Cash from Operations (vierteljährlich). Daten von YCharts

Das Unternehmen hat einen Großteil dieser Barmittel verwendet, um in verschiedene Aspekte seines Geschäfts zu investieren, vor allem in logistikbezogene Bereiche wie Vertriebszentren und Flotten von Flugzeugen und LKWs für den Transport. Die Ankündigung des Aktienrückkaufs könnte darauf hindeuten, dass diese Investitionen zurückgehen, so dass mehr Betriebsmittel an die Investoren fließen können.

Es stimmt zwar, dass ein Aktiensplit an sich nichts an den Geschäftsgrundlagen ändert, aber der von Amazon angekündigte Aktiensplit könnte für Investoren von größerer Bedeutung sein. Zumindest bietet sie einen Neuanfang für einen neuen CEO, der in große Fußstapfen treten muss. Die gleiche Situation hat sich langfristig für die Investoren von Apple ausgezahlt.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dieser Artikel gibt die Meinung des Verfassers wieder, die von der "offiziellen" Empfehlungsposition eines Motley Fool Premium-Beratungsdienstes abweichen kann. Eine Investitionsthese zu hinterfragen - sogar eine eigene - hilft uns allen, kritisch über Investitionen nachzudenken und Entscheidungen zu treffen, die uns helfen, klüger, glücklicher und reicher zu werden.

John Mackey, CEO von Whole Foods Market, einer Amazon-Tochter, ist Mitglied des Vorstands von The Motley Fool. Dieser Artikel wurde von Howard Smith auf Englisch verfasst und am 12.03.2022 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Amazon und Apple. The Motley Fool empfiehlt die folgenden Optionen: long März 2023 $120 Calls auf Apple und short März 2023 $130 Calls auf Apple.



Das könnte dich auch interessieren ...