3 Dinge, die die meisten Menschen nicht über Immobilieninvestitionen wissen

Viele Menschen sind mit dem Konzept des Aktienkaufs vertraut. Aber Immobilieninvestitionen sind eine ganz andere Welt – und eine, in die sich viele Leute noch nicht eingearbeitet haben.
Die Realität ist jedoch, dass Investitionen in Immobilien eine gute Möglichkeit sind, dein Portfolio zu diversifizieren. Wenn der Aktienmarkt einbricht, kann dein Immobilienbesitz den Wertverlust deines Portfolios begrenzen. Gleichzeitig kann die Investition in Immobilien zu einer Vielzahl von Möglichkeiten bei der Vermögensbildung führen.
Aber wenn du dich in der Immobilienbranche versuchen willst, musst du wissen, worauf du dich einlässt. Hier sind ein paar Dinge, die die meisten Leute vielleicht nicht über Immobilieninvestitionen wissen.
1. Du musst nicht viel Zeit investieren
Wenn du Immobilien kaufst und sie viele Jahre lang behältst, kannst du mit der Zeit sehr wohlhabend werden. Immobilien haben nicht nur die Tendenz, an Wert zu gewinnen, sondern die Mieteinnahmen, die du einnimmst, können deine Eigentumskosten mehr als abdecken und dir einen stetigen jährlichen Gewinn bescheren.
Auf den ersten Blick mag der Gedanke, Vermieter zu werden, alles andere als verlockend sein. Aber du solltest dir darüber im Klaren sein, dass du nicht selbst zum Vermieter werden musst, wenn du das nicht willst. Stattdessen kannst du einen Hausverwalter einstellen und den Großteil, wenn nicht sogar die gesamte Arbeit, auslagern.
Wenn du eine Hausverwaltung einstellst, musst du dich nicht mehr um Dinge wie Mietvertragsverlängerungen, Schneeräumung und Reparaturen kümmern – denn du bezahlst jemanden, der diese Arbeit für dich erledigt. Und wenn du dich für diesen Weg entscheidest, können die Immobilien, die du besitzt, zu einer Quelle passiven Einkommens im wahrsten Sinne des Wortes werden.
2. Hausversteigerung ist nichts für schwache Nerven
Du kennst doch diese Fernsehsendungen, in denen Häuser mit kleinem Budget renoviert werden. Es läuft nicht immer so magisch ab.
Auch wenn das Verkaufen von Häusern eine gute Möglichkeit zu sein scheint, in Immobilien zu investieren, gibt es in der Realität viele Risiken. Zum einen könnte dein Renovierungsbudget gesprengt werden, was deinen Gewinn schmälern oder ganz zunichte machen könnte. Und wenn du ein renovierungsbedürftiges Haus in einem Markt kaufst, der mit Häusern übersättigt ist, könnte es schwierig werden, einen Käufer zu finden.
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Das soll nicht heißen, dass du mit dem Verkauf von Häusern kein Geld verdienen kannst. Geh aber mit Vorsicht vor und überlege dir, ob du dich nicht mit jemandem zusammentust, der das schon mal gemacht hat, wenn du es zum ersten Mal machst.
3. Du kannst in Immobilien investieren, ohne eine Immobilie zu besitzen
Jedes Mal, wenn du Eigentum an einer bestimmten Immobilie übernimmst, gehst du bestimmte Kosten und Risiken ein. Und die entsprechen vielleicht nicht deinem Komfortlevel. Aber du solltest wissen, dass es möglich ist, in Immobilien zu investieren, ohne eine Immobilie zu besitzen. Alles, was du tun musst, ist, in REITs zu investieren.
REITs, oder Real Estate Investment Trusts, sind Unternehmen, die verschiedene Arten von Immobilien besitzen und betreiben. Viele REITs sind börsennotiert, du kannst sie also genauso kaufen und verkaufen, wie du es mit Aktien tun würdest. Und da REITs in der Regel überdurchschnittlich hohe Dividenden zahlen, sind sie eine gute Möglichkeit, ein regelmäßiges Einkommen in deinem Portfolio zu erzielen.
Du bist vielleicht neu in der Welt der Immobilieninvestitionen – aber das sollte dich nicht davon abhalten, dich darauf einzulassen. Viele Menschen sind sich nicht sicher, was Immobilieninvestitionen wirklich beinhalten, aber je mehr du dich informierst, desto mehr Möglichkeiten entdeckst du vielleicht.
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Dieser Artikel wurde von Maurie Backman auf Englisch verfasst und am 26.03.2022 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.