Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Warum ich die BMW-Aktie niemals kaufen werde

BMW i3 am Aufladen
Foto: BMW AG

Die Automobilindustrie macht eine ganze Reihe von Transformationen auf einmal durch. Die Spielregeln der Branche werden sich in diesem Jahrzehnt grundlegend ändern. Wer hier investieren will, sollte ganz genau wissen, was er tut. Eine Aktie, die ich dabei meiden werde wie der Teufel das Weihwasser, ist die BMW-Aktie (WKN: 519000).

In München scheint so mancher Lern- und Innovationsprozess bedeutend langsamer abzulaufen als anderswo. Rekordumsätze und -gewinne sowie die optisch günstige Bewertung ändern nichts daran, dass die BMW-Aktie für mich nicht als langfristiges Investment infrage kommt.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,19%

Benchmark

+65,14%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

BMW-Aktie: Das Elektroauto verschlafen

Als 2013 der i3 auf den Markt kam, schien BMW seiner Zeit ein gutes Stück voraus zu sein. Leider münzte man die damalige Position des Pioniers nicht in eine langfristige Führungsposition um. Heute hängt der Konzern dem Stand der Technik hinterher.

Längst nutzen fast alle anderen Autohersteller reine Elektroauto-Plattformen, auf denen dann die verschiedenen Fahrzeuge errichtet werden. Die Vereinheitlichung sorgt für Kosteneinsparungen, der reine Fokus auf das Elektroauto macht den Antrieb effizienter, sorgt für mehr Platz im Innenraum und bringt weitere Vorteile.

BMW wird eine solche Plattform erst 2025 mit der „Neuen Klasse“ einführen. Bis dahin, schätzen Analysten, haben die Münchener einen Wettbewerbsnachteil von 200 bis 300 Euro pro Fahrzeug.

Zu wenig, zu spät

Doch nicht einmal jetzt scheint man in München den Ernst der Lage begriffen zu haben, denn BMW-CEO Oliver Zipse besitzt immer noch eine bedenklich optimistische Einstellung zum Verbrenner. Wenn BMW nun aufhöre, Diesel und Benziner zu verkaufen, dann tue es eben ein anderer. Ich würde gerne zuhören, wie er das einem Hersteller von Disketten oder Röhrenfernsehern erklärt.

Weiterhin verweist Zipse auf Lücken in der Ladeinfrastruktur und die hohen Preise von Elektroautos. Das sind mitnichten dauerhafte, untrennbar mit der Elektromobilität verbundene Probleme. Stattdessen wären es Punkte, wo BMW ansetzen könnte, um Mehrwert für seine Kunden und die Investoren der BMW-Aktie zu generieren.

BMW wiederholt die Fehler der Vergangenheit

Auch bei selbstfahrenden Autos wirkt die Lage bei BMW auf mich düster. Bis 2025 will man in Zusammenarbeit mit Qualcomm eine Plattform für autonomes Fahren nach Level 3 aufbauen. Mercedes-Benz hat sich mit Nvidia in eine ähnliche Schicksalsgemeinschaft begeben und wird jeden Euro Umsatz mit dem Tech-Konzern teilen müssen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Sinnvoller wäre es gewesen, rechtzeitig mit dem Aufbau eigener Kompetenzen bei Software und Hardware für das autonome Fahren zu beginnen. Dann hätte man die Entwicklung des autonomen Fahrens, ähnlich wie Waymo und Tesla, in der eigenen Hand. Während ebendiese Unternehmen Tag für Tag näher an den Traum vom Robotaxi heranrücken, hat BMW laut seinem Technologievorstand Frank Weber nicht einmal eines in Planung.

Düstere Zeiten für die BMW-Aktie

Schon jetzt hängt BMW seinem Rivalen Mercedes-Benz bei der Gewinnmarge deutlich hinterher. Während Mercedes-Aktionären für das laufende Jahr eine Marge von 11,5 bis 13 % versprochen wurde, müssen sich Investoren der BMW-Aktie mit 7 bis 9 % begnügen. Sogar Massenhersteller wie die Opel-Mutter Stellantis planen mehr. Teslas operative Marge im ersten Quartal lag bei über 19 %.

BMW scheint Zukunftstechnologien gekonnt zu ignorieren, setzt auf Technologieoffenheit und Vorsicht. Das ist in Zeiten eines so gravierenden Wandels wahrscheinlich nicht die beste Idee.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christoph Gössel besitzt Aktien von Nvidia und Tesla. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Nvidia und Tesla. The Motley Fool empfiehlt BMW und Qualcomm.



Das könnte dich auch interessieren ...