Warum Menschen seit 400 Jahren Aktien kaufen

Das Bild zeigt ein Fernrohr durch den man den Sonnenuntergang im Hintergrund beobachten kann.
Foto: Pixabay via Pexels

Warum kaufen Menschen eigentlich Aktien? Eine Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist, wie es zunächst scheint.

Um reich zu werden, sagen die Einen. Um die Kaufkraft des hart verdienten Geldes zu schützen, sagen die Anderen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,82%

Benchmark

+67,21%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Man kann Aktien kaufen aus Gier. Man kann Aktien kaufen aus Angst. Man kann sogar Aktien kaufen, weil das Grillgut auf der jährlichen Hauptversammlung unverschämt lecker schmeckt.

Eine einfache Frage, viele Antworten. Ganz typisch für ein ökonomisches Phänomen, das bereits seit vielen Jahrhunderten etabliert ist.

Grund genug, sich einmal vor Augen zu führen, warum Menschen damit begannen, Aktien zu kaufen. Vor 400 Jahren, auf einer Hafenbrücke im altehrwürdigen Amsterdam.

Ein Monopol, aus der Not heraus geboren

Der Mega-Konzern: Heute teils verhasst, teils bewundert. Vor 400 Jahren völlig unbekannt.

Jeder kleine Händler machte sein eigenes Ding. Auch gerne eine Nummer größer. Jedenfalls soweit es die primitiven Strukturen zuließen.

Konkurrenz belebt das Geschäft. Und Monopole mochte man auch damals nicht. Doch wenn ein gemeinsamer Feind die Handelsrouten bedroht, tut man sich doch lieber zusammen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Und genau das taten die Amsterdamer Händler vor rund 400 Jahren. Denn das enorm profitable Geschäft mit Gewürzen aus Inden stand auf dem Spiel.

Die Niederländische Ostindien-Kompanie war der erste Entwurf eines global agierenden Konzerns. Mit Hauptquartier, Büros und jede Menge Investoren.

Die ersten Aktien

Womöglich wurden die Amsterdamer Händler von ihrem eigenen Erfolg überrascht. Denn innerhalb weniger Jahrzehnte mauserte sich das kleine Dorf Amsterdam zur Weltmacht.

Und jeder konnte sich beteiligen. Jeder? Nun ja! Jeder, der sich mit den knallharten Regeln der Ostindien-Kompanie anfreunden konnte.

Denn bei einer Investition in den Handelskonzern musste man sich mindestens 10 Jahre gedulden. Weit länger als bei einer gewöhnlichen Handelsmission, die nach ein paar Monaten wieder im Amsterdamer Hafen einlief (oder auch nicht).

Doch wo immer es Käufer gibt, finden sich meist auch Verkäufer. Und so fand man schnell einen Weg, um Anteile an der Ostindien-Kompanie privat zu handeln. Der Aktienmarkt war geboren.

Wenige wurden reich, viele wurden reicher

So gesehen wurde das Konzept der Aktien eigentlich aus der Not heraus geboren. Und das auch noch von Menschen, die eben nicht langfristig investieren wollten (oder konnten).

Noch heute wundert man sich, wie urdemokratisch es vor 400 Jahren zuging. Ein ungeschickter Herrscher hätte die 10 Jahre Haltedauer der Ostindien-Kompanie womöglich rigoros durchgesetzt. Und dank des Monopolstatus hätte es keine Ausweichmöglichkeit gegeben.

Doch die freien Bürger Amsterdams fanden eine Lösung, die auch Kleinaktionären eine Beteiligung ermöglichte. Und bis heute wirkt dieser Vorteil der Wirtschaftstechnologie Aktie.

Ja, der Aktienmarkt hat einige Wenige unverschämt reich gemacht. Doch auch in der Masse viele etwas reicher oder wenigstens nicht arm gemacht. Und das alles dank einiger schlauer Händler, die vor 400 Jahren in ihrem kleinen Dorf den freien Handel lebten und liebten. Genial!

Investieren wie ein Profi: Mit diesen Kennzahlen meisterst du jede Aktienanalyse!

Wenige Kennzahlen – maximaler Durchblick: In unserem exklusiven Sonderbericht zeigt dir Aktienwelt360-Chefanalyst Florian König, wie du mit 15 clever ausgewählten Bilanzkennzahlen jedes Unternehmen im Handumdrehen durchleuchtest.

Lerne, wie das Wälzen trockener Zahlen zur spannenden Schatzsuche für smarte Anleger werden kann. Praxisnah, fundiert und überraschend einfach erklärt – in unserem Sonderbericht „15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen”.

Jetzt lesen und deinen Investment-Kompass schärfen!



Das könnte dich auch interessieren ...