Ist das KGV der Netflix-Aktie mit 52 irgendwie aussagekräftig?

Logo des Streaming-Anbieters Netflix auf einem Fernseher, im Vordergrund eine Tasse
Foto: John-Mark Smith via Pexels

Ja, die Netflix-Aktie (WKN: 552484) besitzt im Moment ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 52. Den Wert erhalten wir, wenn wir den aktuellen Aktienkurs von 647 US-Dollar durch den Gewinn je Aktie von 12,25 US-Dollar teilen. Woher der Gewinn je Aktie kommt? Es ist das Ergebnis, das der Streaming-Platzhirsch laut finanzen.net im Jahre 2023 erreicht hat.

Die große Preisfrage lautet jedoch eigentlich: Ist das KGV bei der Netflix-Aktie irgendwie relevant? Die Gewinnrendite beliefe sich jedenfalls auf einen Wert von unter 2 %. An dieser Stelle der Hinweis, dass die Gewinnrendite quasi der Kehrwert des Kurs-Gewinn-Verhältnisses ist.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,06%

Benchmark

+65,05%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Aber was bedeutet das jetzt: Ist die Netflix-Aktie teuer? Grundsätzlich und nach Value-Kriterien, ja. Aber auch zu teuer? Nun ja, der Kontext ist nicht irrelevant.

Netflix-Aktie: Das KGV von 52 im Kontext

Wenn wir die Netflix-Aktie und ihr KGV von 52 auseinander nehmen, so dürfte schnell klar werden: Der Streaming-Platzhirsch wird für sein eingepreistes Gewinnwachstum bewertet. Nicht für die heutigen Gewinne. Noch vor drei Geschäftsjahren lag das Ergebnis je Aktie bei 6,26 US-Dollar. Im Geschäftsjahr 2017 bei gerade einmal 1,29 US-Dollar. Das heißt: Netflix ist gegenwärtig dabei, zu skalieren und sein operatives Geschäft auf ein konsequent profitableres Fundament zu hieven.

Ob die Netflix-Aktie in eine faire Value-Bewertung hineinwachsen kann, das ist dabei eine durchaus interessante Frage. Wir bräuchten jedenfalls ein Gewinn je Aktie von über 50 US-Dollar, um alleine auf ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von ca. 12 zu kommen. Und selbst dann bräuchte es noch ein leichtes Gewinnwachstum. Aber ist das realistisch?

Nun, zumindest nicht aus dem Stehgreif. Rein rechnerisch liegt der Umsatz je Aktie bei ca. 75 US-Dollar. Eine Nettomarge von 66,67 % erscheint kaum realistisch. Aber es ist möglich, dass Netflix weiter wächst. Entweder über eine leichte Pricing-Power. Oder auch rein regional, in neuen Märkten wie Videospielen. Und auch in den bisherigen Märkten, wenn das Management konsequent neue Nutzer in das Ökosystem lockt. Mit derzeit knapp 270 Mio. aktiven Nutzern ist das Fundament zwar schon groß. Eine Verdopplung scheint langfristig jedoch durchaus möglich. Oder, zumindest nicht unmöglich. Das zeigt mir: Wachstum und profitables Wachstum sind nicht abwegig.

Netflix steigerte außerdem den Gewinn je Aktie im ersten Quartal von 2,88 US-Dollar bis auf 5,28 US-Dollar. Das bedeutet ein Gewinnwachstum von 83 % im Jahresvergleich. Für das zweite Jahresviertel ist ein Wert von 4,68 US-Dollar nach 3,29 US-Dollar im Vorjahr prognostiziert. Auch das prognostizierte Gewinnwachstum von 42,2 % ist vergleichsweise stark. Und es unterstreicht, dass Netflix definitiv die Phase der eigenen Growth-Story erreicht hat, in der das Skalieren möglich ist.

Was bedeutet das alles jetzt?!

Im Endeffekt sollten wir bei der Netflix-Aktie eines beachten: Ein KGV von 52 ist alles andere als preiswert. Der Markt besitzt hohe Erwartungen an das zukünftige Wachstum. Bislang schafft es der Streaming-Platzhirsch, diese Erwartungen zu erfüllen. Vor allem die letzten Quartale sind absolut wachstumsstark mit Blick auf die Profitabilität.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Trotzdem braucht es zwei, drei oder vier Jahre, ehe wir von einer näherungsweise fairen Bewertung sprechen können. Auch das sollten smarte Investoren jetzt im Hinterkopf behalten.

Ergreife die Digitalisierungs-Chance: 3 Aktien, die von einem 1,83 Billionen US-Dollar-Markt profitieren!

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten und verändert alles: von Medizin über Unterschriften bis hin zu Werbung. Obwohl manche Growth-Aktien gecrasht sind, hat das Wachstum bei echten Innovatoren nicht aufgehört. Wir sind überzeugt: Jetzt ist der Zeitpunkt, um dir deinen Anteil an diesem Markt zu sichern, der für die Wirtschaft einen Benefit von bis zu 1,83 Billionen (!) US-Dollar generieren kann!

Der exklusive Aktienwelt360-Sonderbericht zeigt dir 3 Aktien, mit denen du dir schon heute ein Stück dieses Zukunftsmarkts sichern kannst.

Jetzt kostenlos lesen und deinen digitalen Vorsprung starten!

Vincent Uhr besitzt Aktien von Netflix.



Das könnte dich auch interessieren ...