Antizyklisch und zukunftsorientiert: Jetzt in diese gefallenen Top-Aktien investieren

Ein IT-Spezialist steht mit einem Laptop in der Hand in einem Rechenzentrum voller Server
Foto: Gerd Altmann via Pixabay

Die digitale Transformation in Unternehmen nimmt aufgrund von Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Cloud-Computing weiter an Schwung zu. Darüber hinaus ist die allgemeine Börsenstimmung ziemlich gut – Allzeithochs in den großen Börsenindizes zeugen davon. Die Bedingungen für Aktien von IT-Dienstleistern könnten also eigentlich kaum besser sein.

Doch schauen wir auf die Aktienkursentwicklung erkennen wir wenig davon. Die Bechtle-Aktie (WKN: 515870) fiel seit Jahresbeginn um 17 %, Datagroup um 24 % (WKN: A0JC8S) und das französische IT-Beratungsunternehmen Capgemini notiert 3 % tiefer als zum Jahresanfang (Stand aller Angaben: 15.10.2024). Das sieht doch nach einer spannenden, antizyklischen Chance aus! Wir schauen genauer hin.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,95%

Benchmark

+64,57%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Wachsender Markt für IT-Beratung und -Services

Dabei beginnen wir mit einem Blick auf den Gesamtmarkt für IT-Dienstleistungen. Dieser wuchs in den letzten Jahren laut Statista Market Insights mit 6 % p.a. und soll in den nächsten fünf Jahren mit der gleichen Rate weiterwachsen. Der Grund für das stetige Wachstum liegt auf der Hand. Möchte ein Unternehmen zum Beispiel die Wartungskosten seiner Maschinen mittels Künstlicher Intelligenz reduzieren, seine Daten und Systeme besser gegen zunehmende Cyberattacken schützen oder auf Cloud-Lösungen umsteigen, benötigt es dabei in aller Regel externe Unterstützung.

Denn IT-Lösungen werden immer komplexer, spezifisches internes Knowhow ist gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen und Behörden nicht ausreichend vorhanden. In vielen Fällen wird dann auf IT-Dienstleister zurückgegriffen. Diese können Erfahrungen aus ähnlichen Projekten einbringen können und bei der Konzeptionierung, Implementierung und oft auch später noch bei dem Betrieb der IT unterstützen.

Kurzfristiger konjunktureller Gegenwind

Entsprechend gut haben sich die Geschäfte bei Bechtle und Co. langfristig entwickelt. Bei Bechtle – dem größten deutschen IT-Dienstleister – stieg der Umsatz z.B. in den letzten zehn Jahren in jedem einzelnen Jahr, im Durchschnitt um starke 11 % pro Jahr. Mit dieser kontinuierlichem Wachstumsgeschichte dürfte im aktuellen Jahr jedoch Schluss ein. Im ersten Halbjahr 2024 fiel der Umsatz um 2 %, für das Gesamtjahr geht das Management von einer Stagnation aus. Als Grund dafür führt das Unternehmen „eine sehr ausgeprägte Investitionszurückhaltung insbesondere unserer mittelständischen Kunden“ an. Das trifft speziell auf Deutschland zu, wo der Umsatz im ersten Halbjahr um 6 % fiel – außerhalb Deutschlands legte der Umsatz um 3 % zu.

Damit sind auch schon bei dem wahrscheinlichen Grund für die zuletzt enttäuschende Aktienkursentwicklung vieler IT-Dienstleister. Auch wenn das langfristige Wachstum beeindruckend war, entwickelt sich das operative Geschäft aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds aktuell nicht gut. Die IT-Dienstleister bekommen diesen Gegenwind besonders zu spüren, da Unternehmen in herausfordernden Zeiten gerne größere IT-Projekte aufschieben und an externer Beratung sparen. Entsprechend leiden die Aktienkurse.

Interessante Aktien

Aufgeschoben dürfte in diesem Fall aber nicht aufgehoben sein. Schließlich scheinen die eingangs beschriebenen langfristigen Wachstumstreiber voll intakt. Die Digitalisierung beschleunigt sich stetig und sollte zu einer deutlich steigenden Nachfrage nach IT-Beratung und -Services führen. Welche Aktien dürften davon profitieren?

Neben dem bereits angerissenen deutschen Platzhirsch Bechtle (KGV: 18) steht Datagroup ganz oben auf meiner Liste. Der IT-Dienstleister aus Pliezhausen wuchs in den Vorjahren mit starken Raten – auch aufgrund einer Vielzahl von Übernahmen kleinerer Konkurrenten. In den letzten Quartalen kehrte sich das Wachstum aufgrund der konjunkturellen Situation in Deutschland um, nahm zuletzt aber wieder Fahrt auf. Das Umsatzwachstum der letzten drei Quartale liest sich so: -4 %, +6 %, +8 %. Beim Gewinn ist dieser positive Trend noch nicht sichtbar, da das Unternehmen weiterhin stark in den Ausbau seiner Services rund um Künstliche Intelligenz, Cyber-Sicherheit und Cloud-Technologien investiert. Dies sollte sich mittelfristig auszahlen und die Umsätze und Gewinne dann wieder mit hohen einstelligen Raten zulegen. Gemessen daran finde ich das KGV von 12 günstig.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Auch die Aktie von Accenture (WKN: A0YAQA) erscheint mir nicht zu hoch bewertet. Das KGV liegt zwar bei 32, die Gewinne des gigantischen IT-Beratungsunternehmens (unglaubliche 774.000 Mitarbeiter arbeiten bei Accenture – mehr als bei jedem deutschen Unternehmen) wachsen jedoch auch regelmäßig mit zweistelligen Raten. Auch im gerade gestarteten Geschäftsjahr 24/25 soll der Gewinn je Aktie mit mehr als 10 % zulegen. Besonders Künstliche Intelligenz wird zunehmend zum Wachstumstreiber für den Konzern – im abgelaufenen Quartal sorgte generative KI bereits für einen Auftragseingang von 1 Mrd. US-Dollar. Insgesamt scheint mir also auch Accenture voll auf Kurs um weiterhin von der digitalen Transformation zu profitieren und dabei schöne Gewinne für seine Aktionäre abzuwerfen.

Bis zu 336 % Kursgewinn! Sind diese 3 Top-Performer auch jetzt noch ein Kauf?

Was haben ein Weltraum-Internet-Anbieter, ein südostasiatischer Tech-Gigant und ein Musikstreaming-Pionier gemeinsam? Diese 3 Kursraketen haben 2024 ETFs alt aussehen lassen und mit Kursgewinnen von bis zu +336 % überrascht – und könnten 2025 erneut durchstarten.

Was macht diese besonderen Kursraketen aus? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg, oder droht das böse Erwachen? In unserem Sonderbericht beantwortet Chefredakteur und Gamechanger-Analyst Vincent Uhr exakt diese Fragen. Vielleicht sieht er auch eine bessere Alternative, die es dir eines ermöglichen kann: Ähnlich starke Kurserfolge zu erzielen!

Mehr wissen, besser investieren – Bericht jetzt gratis anfordern!

Hendrik Vanheiden besitzt keine der erwähnten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Accenture, Bechtle und Datagroup.



Das könnte dich auch interessieren ...