3 Fehler, die ich im Börsenjahr 2025 absolut vermeide
Fehler im Börsenjahr 2025 gilt es selbstverständlich zu vermeiden. Wir von der Aktienwelt360 sind zwar grundsätzlich eher optimistisch und konzentrieren uns auf die vielfältigen Chancen, die die jetzigen zwölf Monate bereithalten. Trotzdem sind wir selbstverständlich nicht naiv. Sondern wir wissen ganz genau, wo mögliche Gefahren lauern. Die wir dann natürlich umschiffen.
In diesem Sinne möchte ich heute drei möglicher Fehler vorstellen, die ich im Börsenjahr 2025 vermeide. Es sind vermutlich nicht die klassischen Dinge. Vielleicht habe ich ja noch die eine oder andere Überraschung für dich.
Fehler Nr. 1 im Börsenjahr 2025: Keine Flexibilität
Als Investor ist Flexibilität für mich immer wichtiger geworden. Ich möchte handeln können, wenn sich Chancen ergeben. Das heißt: Wenn die Märkte oder einzelne Aktien korrigieren, so ist mein Ansatz, dass ich stets etwas Cash auf der Hand habe, um mir die besten Chancen zu sichern. Natürlich ist das mit Opportunitätskosten verbunden. An jedem Tag, an dem die Aktienmärkte steigen, verpasse ich Rendite. Mit einem kleinen Teil meines Vermögens ist es mir das jedoch wert.
Denn ich glaube, dass es ein Fehler ist, nicht flexibel zu sein. Natürlich weiß ich nicht, was das Börsenjahr 2025 bringen wird. Trotzdem sehe ich, dass der sogenannte Buffett-Indikator mit einem Wert von 210 derzeit eher teuer ist. Der nach Warren Buffett benannte Indikator misst die aktuelle Börsenbewertung der 5.000 börsennotierten Gesellschaften in einem Verhältnis zum BIP. Ein Wert von über 100 gilt dabei bereits als teuer.
Auch deshalb glaube ich, dass wir im Börsenjahr 2025 flexibel sein sollten. Keine Frage: Es kann sein, dass die Märkte noch weiter steigen. Vielleicht sogar noch deutlich weiter steigen. So hat es schließlich beim Aufbau der Dotcom-Blase trotz eines hohen Buffett-Indikators noch 2,5 Jahre gedauert, ehe der Markt korrigiert hat. Trotzdem denke ich, dass fehlende Flexibilität in den kommenden Börsenmonaten entscheidend ist.
Fehler Nr. 2 im Börsenjahr 2025: Nicht zu investieren
Trotz der hohen Bewertung ist es für mich auch ein Fehler im Börsenjahr 2025, nicht zu investieren. Keine Frage: Ich würde mich von den teilweise sehr teuer wirkenden Wachstumsaktien tendenziell eher fern halten. Aber es existieren jede Menge Aktien, die sehr preiswert sind. So zum Beispiel Immobilien-Aktien, die aufgrund der Zinsen noch immer eher am Tiefpunkt notieren. Aber auch einzelne Konsumgüter-Aktien sind preiswert. Nestlé kam zuletzt sogar auf über 4 % Dividendenrendite, was historisch gesehen eine preiswerte Ausgangslage darstellt.
Für mich gilt es in jeder Marktphase Ausschau nach Chancen zu halten. Als Investoren sollten wir versuchen, den Zinseszinseffekt in unserem Portfolio konsequent zu füttern, um langfristig unseren Vermögensaufbau voranzubringen. Es ist daher ein Fehler, nicht zu investieren. Gleichwohl denke ich, dass wir sehr selektiv ins neue Jahr 2025 gehen müssen. Das ist in Anbetracht allgemein hoher Marktbewertungen ebenfalls entscheidend.
Fehler Nr. 3 im Börsenjahr 2025: Zu kurzfristig denken
So spannend und facettenreich das Börsenjahr 2025 auch sein mag: Es ist für mich einer der größten Fehler, die jetzigen zwölf Monate über zu bewerten. Ich investiere beispielsweise mit einem zeitlichen Horizont von voraussichtlich noch ca. 20 Jahren. Was bedeutet daher ein Jahr? Richtig: Eigentlich kaum etwas. Es ist lediglich eine kleine Etappe im Rahmen einer längerfristigen Investmentreise.
Dessen bin ich mir bewusst. Aber ich mache es mir auch konsequent bewusst. Das heißt: Ich treffe heute keine Entscheidungen, um möglichst gut aus dem Jahre 2025 herauszukommen. Dieser Zeitraum ist für mich nicht besonders relevant. Sondern ich plane langfristig. Deshalb verkaufe ich auch kaum teure Aktien, wenn ich hier noch viel langfristiges Potenzial sehe. Schließlich will ich dieses Potenzial maximal ausreißen und eine Chance nicht zu früh beenden.
Überlege dir daher ebenfalls, was deine Ziele sind. Und was das Börsenjahr 2025 für dich bedeutet. Es ist wahrscheinlich ein Fehler, zu kurzfristig zu denken. Auch wenn wir uns bei den Neujahresvorsätzen durchaus auf kurzfristige Meilensteine und Etappenziele konzentrieren dürfen.
Du hast es in der Hand!
Das Börsenjahr 2025 hält viele Chancen bereit. Aber auch Quellen für mögliche Fehler. Es liegt an dir das Beste aus den Chancen herauszuholen und langfristige Risiken zu minimieren. Denn du hältst auch den langfristigen Börsenerfolg in deiner Hand!
Kursperformance von bis zu 506 %! Solltest du diese unbekannten Top-Performer aus 2024 noch kaufen?
506 % Aktienkursperformance im Jahr 2024? Ja, bei einzelnen Aktien war das möglich! Aber was macht diese besonderen Kursraketen aus? Kann man weitere, ähnliche Aktien identifizieren? Und viel wichtiger: Sollte man diese Top-Aktien auch jetzt noch kaufen? Fragen über Fragen.
In unserem neuesten Aktienwelt360-Sonderbericht beantwortet Chefredakteur und Gamechanger-Analyst Vincent Uhr exakt diese Fragen. Vielleicht sieht er auch eine bessere Alternative, die dir eines ermöglichen kann: Ähnlich starke Kurserfolge zu erzielen!
Vincent besitzt Aktien von Nestlé. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.