3 Qualitätsaktien mit Rabatt – Jetzt zuschlagen?!
Nach den fulminanten Kursanstiegen in 2023 und 2024 sind die Bewertungen vieler Aktien erhöht. Das KGV des S&P 500 liegt laut World PE Ratio bei rund 27, während der Durchschnitt der letzten zehn Jahre bei 18 liegt (Stand aller Angaben: 07.01.2025). Auch der deutsche Aktienmarkt ist mit einem KGV von 16 höher als im Mittel der letzten zehn Jahre (13) bewertet. Doch auch jetzt findet man noch Aktien von Qualitätsunternehmen zu vergleichsweise günstigen Preisen – wie die folgenden drei Aktien.
Höchste Qualität und vor sich hin dümpelnder Aktienkurs: Johnson & Johnson
Wie misst man die Qualität von Unternehmen? Ein Indiz ist das Kreditrating der drei großen Ratingagenturen. Im S&P 500 gibt es nur zwei Unternehmen, die bei allen die volle Punktzahl erhalten: Microsoft und Johnson & Johnson (WKN: 853260). Der US-Gesundheitsgigant überzeugt darüber hinaus mit dem Status als Dividendenkönig (die Dividende wird ohne Unterbrechungen seit 62 Jahren gesteigert) und mit einem wenig konjunkturanfälligen, breit aufgestellten Geschäft.
Seit die Konsumgütersparte im Jahr 2023 unter dem Namen Kenvue an die Börse gebracht wurde, konzentriert sich Johnson & Johnson auf die stärker wachsenden Segmente Medizintechnik und Pharmazie. Hier verstärkt sich der Konzern laufend mit interessanten Übernahmen wie der von V-Wave (bekannt für Implantate zur Behandlung von Herzinsuffizienz) im Herbst 2024. So wird das operative Wachstum zusätzlich angetrieben. Im Gesamtjahr 2024 soll der Umsatz um rund 6 % ansteigen, während der angepasste Gewinn je Aktie auch aufgrund erhöhter Aufwendungen für Forschung & Entwicklung stagnieren soll.
Langfristig stiegen die Gewinne jedoch, während der Aktienkurs heute genau da steht, wo er schon vor fünf Jahren stand. Das erwartete KGV sank entsprechend auf nun 14 und damit unter den langjährigen Durchschnitt. Ausgehend von dieser Bewertung finde ich die Aktie von Johnson & Johnson heute interessant – besonders für Anleger, die einen verlässlichen Dividendenzahler (Dividendenrendite: 3,5 %) mit Aussicht auf moderate Kurssteigerungen suchen.
Geheimtipp mit 40 % Rabatt: Dassault Systèmes
Wir machen weiter mit Dassault Systèmes (WKN: A3CRC5). Mit einer Marktkapitalisierung von 46 Mrd. Euro ist das französische Softwareunternehmen wertvoller als Volkswagen oder BASF, aber bei vielen deutschen Privatanlegern dennoch kaum bekannt. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als „Weltmarktführer für virtuelle Umgebungen“ und unterstützt über 300.000 Kunden zum Beispiel dabei, Autoteile, Schuhe, Beinprothesen, Infrastrukturprojekte oder sogar Arzneimittelsubstanzen zu entwerfen und zu simulieren.
Dieses Geschäft entwickelt sich seit vielen Jahren ziemlich gut. In den letzten zehn Jahren stieg der Gewinn je Aktie im Durchschnitt um 13 % pro Jahr. In 2024 soll das Wachstum mit 7 bis 10 % etwas geringer ausfallen. Grund ist unter anderem eine schwächelnde Automobilindustrie. Dieses schwächere Wachstum dürfte ein Auslöser der zuletzt eher schwachen Aktienkursentwicklung sein. Ausgehend vom Allzeithoch im Herbst 2021 fiel die Aktie sogar um 40 %.
Damit ist das erwartete KGV nun auf 27 gefallen. In Anbetracht des vom Management ausgegebenen Ziels, den Gewinn mittelfristig weiterhin mit 13 % p.a. zu steigern finde ich das nicht teuer. Ich sehe Dassault Systèmes gut aufgestellt, um von der anhaltenden Digitalisierung unserer Welt zu profitieren und überlege selbst, hier im Jahr 2025 zuzuschlagen.
Digitalisierungsgewinner Bechtle
Auch die Aktie des größten deutschen IT-Dienstleisters Bechtle (WKN: 515870) gibt es derzeit mit Rabatt zu kaufen. Der Aktienkurs fiel ausgehend vom Allzeithoch im Herbst 2021 um mehr als 50 % und notiert nun auf dem Niveau des Coronacrashs. Das KGV liegt bei 15.
Auf den ersten Blick scheint es gute Gründe für diesen Kursrückgang zu geben. Nachdem das Geschäft in den letzten Jahren regelmäßig mit zweistelligen Raten wuchs, fielen sowohl Umsatz (-1 %) als auch der Gewinn je Aktie (-8 %) in den ersten neun Monaten 2024. Besonders die schwache Unternehmens- wie auch die Konsumentenstimmung im wichtigsten Markt Deutschland (59 % Umsatzanteil) wirkt sich negativ auf die wichtige Investitionstätigkeit bei mittelständischen Unternehmen aus.
Doch diese Zurückhaltung bei IT-Ausgaben dürfte nicht ewig anhalten. Schließlich ist eine moderne IT-Landschaft für jedes Unternehmen zunehmend geschäftskritisch. Genau hier kommt Bechtle ins Spiel – z.B. mit der Bereitstellung klassischer IT-Infrastruktur, Beratung zu Cloud-Services oder der Implementierung von Cybersicherheitslösungen bei anderen Firmen. So sollte Bechtle die Ziele seiner Vision 2030 erreichen und den Umsatz im Durchschnitt mit 7 % pro Jahr, das Ergebnis mit 5 % jährlich steigern. Gemessen daran finde ich die Bewertung heute günstig.
Sichere dir deinen Anteil am 1,83 Billionen (!) US-Dollar-Markt: 3 Aktien, um mit der Digitalisierung ein Vermögen zu machen
Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten: Obwohl viele Growth-Aktien gecrasht sind, hat das Wachstum bei echten Innovatoren nicht aufgehört. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich seinen Anteil an diesem Markt zu sichern, der für die Wirtschaft einen Benefit von bis zu 1,83 Billionen (!) US-Dollar generieren kann. Aktienwelt360 hat die drei Namen parat, die sich weitsichtige Investoren jetzt günstig ansehen.
Hendrik Vanheiden besitzt Aktien von Johnson & Johnson und Microsoft. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Bechtle, Johnson & Johnson und Microsoft.