941 Euro in 1 ETF, für 100 Euro Dividende – Ein guter Deal?!

Euro- und Cent-Münzen fallen auf einen Holztisch
Foto: Skitterphoto via Pexels

Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein: Einmal 941 Euro investieren und dann jeden Monat Dividenden erhalten, die sich aufs Jahr hochgerechnet auf 100 Euro (vor Steuern) summieren. Doch genau das scheint möglich – mit dem Global X SuperDividend UCITS ETF (WKN: A2PF6S). Denn auf Basis der Ausschüttungen der letzten 12 Monate kommt dieser ETF auf satte 10,6 % Dividendenrendite (Stand aller Angaben: 11.06.2025). Das schauen wir uns genauer an!

Wie funktioniert der Global X SuperDividend ETF?

Wie alle passiven ETFs verfolgt der Global X SuperDividend ETF das Ziel die Wertentwicklung eines Index zu replizieren. Im Falle dieses ETF ist der zugrundeliegende Index der wenig bekannte Solactive Global SuperDividend v2. Dieser Index setzt mehr oder weniger auf die 100 Aktien mit der höchsten Dividendenrendite weltweit. „Mehr oder weniger“, da zusätzliche Kriterien wie Marktkapitalisierung, Handelbarkeit, bekannte Dividendenkürzungen und der Ausschluss von Ländern wie China und Argentinien angewandt werden.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,64%

Benchmark

+67,08%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Anhand dieses Schemas wird einmal im Quartal das weltweite Anlageuniversum durchgegangen. Dann werden die 100 Aktien mit der höchsten Dividendenrendite in den Index aufgenommen. Zum aktuellen Zeitpunkt bilden Bright Smart (ein Finanzkonglomerat aus Hong Kong), Marfrig Global Foods (ein brasilianischer Rindfleisch-Produzent) und Ardagh Metal Packaging (ein Hersteller von Getränkedosen mit Sitz in Luxemburg) die drei größten Positionen des ETF. Die am häufigsten vertretenen Branchen sind Finanzen (27 %), Energie (23 %) und Werkstoffe (13 %). Bei der regionalen Verteilung liegen die USA (29 %), Hong Kong (13 %) und Brasilien (8 %) vorne.

Die Dividendenzahlungen der einzelnen Unternehmen werden vom ETF gesammelt und gegen Ende jeden Monats an die Anteilseigner ausgeschüttet. Die Ausschüttungshöhe schwankt je Monat grob zwischen 0,8 % und 1,1 % und liegt – wie eingangs angesprochen – auf die letzten 12 Monate bezogen bei 10,6 %.

Vorteile des Dividenden-ETF

Damit sind wir auch schon bei dem offensichtlichsten Vorteil des Global X SuperDividend: Den hohen und regelmäßigen Ausschüttungen. Über 10 % Dividendenrendite (bzw. Ausschüttungsrendite) bei gleichzeitig monatlicher Auszahlung findet man selten und sind ein klares Plus für einkommensorientierte Anleger. Hinzu kommt, dass der ETF breit streut und im Gegensatz zu beliebten Indizes wie dem MSCI World und S&P 500 einen starken Schwerpunkt außerhalb der USA und außerhalb des Technologiesektors hat.

Doch die Dividende ist nicht alles

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Da die Auswahl der im ETF enthaltenen Aktien „nur“ anhand der Dividendenrendite erfolgt, werden wichtige Kriterien wie Wachstumsaussichten, finanzielle Stabilität und angemessene Bewertung schlicht nicht berücksichtigt. Dies führt dazu, dass eher reife, teils angeschlagene Unternehmen statt Qualitäts- oder Wachstumsunternehmen ins Portfolio aufgenommen werden – mit entsprechend schlechterer Kursentwicklung.

Diese schlechtere Kursentwicklung erkennt man seit Auflage des ETF im Februar 2022 klar. Seitdem verlor der Kurs 38 %. Rechnet man die Ausschüttungen hinzu, verbleibt ein Verlust von rund 20 %. Zum Vergleich: Der MSCI World machte im selben Zeitraum rund 50 % Plus. Hinzu kommt, dass ein ETF auf den MSCI World schon mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,2 % zu haben ist. Beim Global X SuperDividend ETF muss man hingegen eine TER von 0,45 % zahlen.

Mein Fazit: Kein guter Deal

Bisher war eine Anlage in den Global X SuperDividend ETF also ein ziemlich schlechter Deal. Trotz hoher Ausschüttungen. Besonders im Jahr 2022 stürzte der Kurs des ETF ab, da die damals steigenden Zinsen den enthaltenen „Nicht-Qualitätsunternehmen“ stark zusetzten. Doch auch seitdem wäre man als Anleger mit einem simplen MSCI World deutlich besser gefahren.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Ich gehe davon aus, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird. Schlicht weil der ETF (bzw. der zugrundeliegende Index) systematisch Unternehmen mit tendenziell geringerer Qualität auswählt. Anlegern, die an regelmäßigen Erträgen interessiert sind, lege ich daher entweder qualitativ hochwertige Einzelaktien oder Dividenden-ETFs mit geringerem Fokus auf die Höhe der Dividendenrendite ans Herz.

Investieren wie ein Profi: Mit diesen Kennzahlen meisterst du jede Aktienanalyse!

Wenige Kennzahlen – maximaler Durchblick: In unserem exklusiven Sonderbericht zeigt dir Aktienwelt360-Chefanalyst Florian König, wie du mit 15 clever ausgewählten Bilanzkennzahlen jedes Unternehmen im Handumdrehen durchleuchtest.

Lerne, wie das Wälzen trockener Zahlen zur spannenden Schatzsuche für smarte Anleger werden kann. Praxisnah, fundiert und überraschend einfach erklärt – in unserem Sonderbericht „15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen”.

Jetzt lesen und deinen Investment-Kompass schärfen!

Hendrik Vanheiden beitzt keine der erwähnten Aktien und ETFs. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Wertpapiere.



Das könnte dich auch interessieren ...