Lam Research-Aktie: Ist diese Tech-Aktie mit einem KGV von 23 ein Kauf?

Unser Hersteller von Maschinen für die Halbleiterproduktion Lam Research (WKN: 869686) hat im Ende Juni abgelaufenen Quartal das jeweils obere Ende seiner Prognose beim Umsatzwachstum und bei der Profitabilität erreicht. Der Umsatz legte um 10 % im Vergleich zum vorherigen Quartal zu. Angetrieben von einer schönen Margensteigerung erhöhte sich der Gewinn je Lam Research-Aktie (Non-GAAP) um starke 28 %. (Der Konzern vergleicht seine Zahlen traditionell mit dem vorherigen Quartal, nicht mit dem Vorjahresquartal.)
Die Gründe für den Gewinnsprung
Dieses schöne Wachstum wurde von mehr verkauften Maschinen getrieben. Der Umsatz aus dem Verkauf der Anlagen legte um 13 % im Vergleich zum Vorquartal zu. Im Vergleich zum Vorjahresquartal beträgt das Plus sogar 58 % (die übrigen Umsätze stammen aus dem Servicegeschäft). Die zyklische Nachfrage stieg also schön an – angetrieben von neuen Rekorden im Foundry-Geschäft, welches 52 % der Quartalsumsätze ausmachte (ein Jahr zuvor lag der Anteil noch bei 43 %).
Lam liefert für die großen Halbleiterfabriken vor allem Maschinen zum Ätzen und Abscheiden von Wafern, die unerlässlich für die Produktion von modernsten Halbleitern sind. Auch im Memory-Segment, welches für 41% der Quartalsumsätze stand (Vorjahr: 36 %), kommen diese Technologien zum Einsatz, um Speicherchips herzustellen.
Die Fabriken, in denen die Maschinen von Lam eingesetzt werden, befinden sich zum größten Teil in Asien. Entsprechend hoch war der Umsatzanteil asiatischer Länder im Quartal. Insgesamt 90 % der Umsätze entfallen auf diese vier Länder: China (35 %), Korea (22 %), Taiwan (19%), Japan (14 %). Für die Produktions- und Einkaufsseite liegen uns keine genauen Zahlen vor. Die größten Produktionswerke dürften in den USA, Malaysia, Taiwan und Korea liegen. Die grenzüberschreitenden Warenflüsse sind entsprechend hoch und damit auch die Zoll-bedingten Unsicherheiten.
Vor diesem Hintergrund beobachten wir Zölle und Exportkontrollen genau. Laut dem CEO sollten diese einen leichten negativen Einfluss zum Jahresende haben. Eine mögliche Zuspitzung des Taiwan-China-Konflikts ist ein weiteres Risiko, das mit der Geopolitik zusammenhängt.
Warum wir langfristig an die Lam Research-Aktie glauben
Wichtiger als diese kurzfristigen (politischen) Themen finden wir jedoch die langfristige technologische Aufstellung von Lam Research. Basierend auf den Ätz- und Abscheide-Technologien verbessert das US-Unternehmen laufend seine Advanced Packaging Technologie (Zusammensetzen mehrerer Wafer zu einem Chip) und ermöglicht so die vergleichsweise kostengünstige Produktion von leistungsfähigen Halbleitern. Auch bei der weiteren Automatisierung der Produktion und Wartung dieser macht Lam mit seinen Dextro-Cobots Fortschritte.
Unsere Investitionsthese bei der Lam Research-Aktie ist also vollkommen intakt. Auch nach dem Kursanstieg der letzten Wochen sieht die Bewertung mit einem KGV von 23 (bezogen auf den Gewinn des gerade abgelaufenen Geschäftsjahres) fair aus.
Lam Research arbeitet in drei Segmenten. Im Memory-Segment mit 38 % Umsatzanteil bietet man Wafer-Fertigungsgeräte und Dienstleistungen für die Produktion von Memory-Chips, also Halbleiterspeichern, an. Im Foundry-Segment sind Produktionsmaschinen und zugehörige Services rund um die Wafer-Herstellung und Verarbeitung für die großen Auftragsfertiger wie TSMC zuhause. Das Logic/other-Segment umfasst Wafer-Fertigungsgeräte und Dienstleistungen für Unternehmen der Halbleiter-Industrie, die sich nicht in die Kategorien Memory und Foundry einordnen lassen.
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Das größte Risiko für die Lam Research-Aktie liegt aus unserer Sicht in der rasanten Entwicklung der Technologien in der Halbleiterfertigung. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von Wettbewerbern (wie Applied Materials). Es ist denkbar, dass Lam Research technologisch zurückfällt, wie es etwa Intel passiert ist). Stärker wiegt aus unserer Sicht jedoch die Chance in Form einer langfristig steigenden Nachfrage nach Halbleitern, getrieben durch die üblichen verdächtigen Megatrends KI, 5G, autonomes Fahren und Co.
10.000 % Rendite & mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen gebracht. Mit dem richtigen Einstiegszeitpunkt waren sogar über 77.000 % Rendite möglich.
Dabei folgen solche Unternehmen klaren Mustern. In unserem neuen kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf – leicht verständlich und auf den Punkt gebracht.
Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Lam Research.