Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Trends in künstlicher Intelligenz, die Investoren kennen sollten

Foto: Pixabay, geralt

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasch zum Rückgrat vieler Softwarefunktionen und Dienste, die wir jeden Tag nutzen. Jedes Mal, wenn du nach einem bestimmten Bild bei Google suchst oder einen Beitrag im NewsFeed von Facebook (WKN:A1JWVX) liest, nutzt du die KI-Software und –Algorithmen.

Das sind nur kleine Beispiele, aber es gibt noch viel größere KI-Trends, die die Art, wie wir Auto fahren verändern, wie wir Strom verbrauchen, Fragen beantworten und uns mit anderen verbinden.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,88%

Benchmark

+66,07%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Die Unternehmen hinter diesen KI-Trends treiben die Technologie voran wie nie zuvor. Und sie (und ihre Investoren) könnten damit große Gewinne machen.

Das Gehirn hinter dem fahrerlosen Lenkrad

Fahrerlose Autos kommen, das ist unbestritten. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) wird diesen Monat offizielle Regeln veröffentlichen, die für fahrerlose Autos gelten. Fast jeder Automobilhersteller und jedes Technologieunternehmen verfolgt fahrerlose Autos im Moment.

IHS Automotive schätzt, dass bis 2035 76 Millionen Autos eine gewisse Autonomität haben. Vollständig autonome Autos könnten in drei Jahrzehnten die Norm sein.

Der Markt für autonome Autos wird bis 2025 42 Milliarden US-Dollar schwer sein.

Bevor wir aber dort ankommen, müssen die Autos ihre Umgebung verstehen und aufgrund der gesammelten Daten informierte Entscheidungen treffen. NVIDIA (WKN:918422) ist eines der Unternehmen, die dies ermöglicht.

Die Drive PX 2 Plattform des Unternehmens erlaubt es Autos, Informationen in Echtzeit zu verarbeiten und gibt halbautonomen Autos die Möglichkeit, zwischen einem Krankenwagen und einem Van zu unterscheiden. Diese künstliche intelligente Situationswahrnehmung erlaubt es Fahrzeugen, die Umgebung zu interpretieren, ähnlich wie es Menschen tun.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Das Unternehmen nutzt zudem Supercomputer, wie den neuen DGX-1, um cloudbasierte Systeme mit künstlicher Intelligenz für zukünftige autonome Fahrzeuge zu erforschen. DGX-1 könnte die schwersten KI- und Deep Learning-Systeme in die Cloud auslagern, die durch die Server in Echtzeit verarbeitet werden.

Algorithmen der künstlichen Intelligenz nutzen, um Energie zu sparen

Letztes Jahr kaufte Alphabets (WKN:A14Y6H) Tochterunternehmen Google das KI-Unternehmen DeepMind für 500 Millionen US-Dollar. Nun nutz das Unternehmen es, um Energie in seinen komplexen Datencentern zu sparen.

Google sagte vor Kurzem, dass es die benötigte Kühlenergie in einem seiner Datencenter um 40 % gesenkt hat, nachdem es die komplexen Algorithmen der künstlichen Intelligenz eingesetzt hat, um das System zu steuern.

Der DeepMind-Computer wühlte sich durch Daten von Tausenden Sensoren und nahm Änderungen an dem System vor, um es zu verbessern (so als ob man das Wasser zu bestimmten Zeiten auf- und abdreht und die Temperatur anpasst).

Das Unternehmen sagte, dass die Steuerung der Kühlsysteme in den Datencentern zu kompliziert für Menschen ist. Daher haben sie nach einer KI-Lösung gesucht. Google sagte, die Algorithmen werden in den anderen 14 Datencentern bis zum Ende des Jahres zum Einsatz kommen.

DeepMind sagte in einer Pressemitteilung, dass “dies anderen Unternehmen hilft, die die Google-Cloud nutzen, um ihre eigene Energieeffizienz zu verbessern.

Deep Learning auf Software in vielen Branchen anzuwenden, (und nicht nur Energie) könnte laut Tractica bis 2024 im B2B-Bereich Umsätze in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar bringen.

Die soziale Seite der künstlichen Intelligenz

Facebook hat sich lange nicht um künstliche Intelligenz gekümmert, aber nun unternimmt es große Schritte.

Der Socialmediariese startete kürzlich sein DeepText System, das den Inhalt von Tausenden Beiträgen in 20 Sprachen innerhalb von Sekunden lesen kann – und ihn fast so gut versteht wie ein Mensch.

Mit mehr als 1,6 Milliarden Nutzern kann Facebook gar nicht sicherstellen, dass der Inhalt den eigenen Regeln entspricht, und relevante Beiträge anzuzeigen, ohne auf KI zurückzugreifen.

Das Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz nicht nur, um Text in Beiträgen zu lesen. Es dehnt seine Deep Learning-Technologie auch auf das Identifizieren von Nutzern und das Finden von Freunden in Videos durch Gesichtserkennung aus.

Bevor du gleich denkst, dass das nach einer leichtfertigen Art klingt, KI einzusetzen, solltest du dir vor Augen halten, dass Facebook mit seinem umfassenden Wissen über seine Nutzer, deren Beiträge, Likes und Reaktionen und deren gesamten Inhalt letztes Jahr 17 Milliarden US-Dollar Werbeumsatz gemacht hat.

Kluge virtuelle Assistenten

In einem Artikel von Bloomberg sagte Microsofts (WKN:870747) CEO Satya Nadella über Apps, dass „die Komplexität zu hoch ist. Wir müssen sie zähmen. Wir müssen in der Lage sein, es natürlicher für Leute zu machen, Dinge zu erledigen und nicht an die 20 Apps zu denken, die ich dafür benötige.“

Das Unternehmen versucht, die Interaktion mit mobilen und Desktopgeräten zu vereinfachen, indem es natürliche Spracherkennung mit fortschrittlicher künstlicher Intelligenz verknüpft.

Das ist kein neues Konzept, aber Microsoft hat Erfolg damit. Der Chatbot Xiaoice wurde im chinesischen Fernsehen zur Wettervorhersage eingesetzt. Und er ist auch in der WeChat-App im Einsatz, um Fragen von Nutzern zu beantworten und sich Teile aus früheren Unterhaltungen zu merken.

Die Idee hinter Xiaoice und Cortana ist, dass diese Chatbots und Assistenten zu unserem primären Kanal werden, wie wir Informationen online finden, Reisen buchen, Kleidung kaufen und mit unseren Geräten interagieren.

Amazon.com (WKN:906866) setzt ebenfalls auf dieses Potenzial. CEO Jeff Bezos sagt, dass sein Unternehmen mehr als 1.000 Mitarbeiter beschäftigt, die an seinem verbundenen Heimlautsprecher Echo und dem virtuellen Assistenten Alexa arbeiten. Die Nutzer können Alexa verwenden, um Produkte von Amazon zu bestellen, allgemeine Fragen zu stellen, sich über das Wetter zu informieren und sogar Pizza oder ein Uber-Taxi zu bestellen.

Und Bezos sagte, dass das, was Amazon mit Alexa gerade tut, „nur die Spitze des Eisberges“ ist.

Es kommen noch viele weitere Trends in der künstlichen Intelligenz

Dies sind nur ein paar Trends in der künstlichen Intelligenz, die im Moment verfolgt werden. Es ist fast sicher, dass es noch weitere geben wird. Facebook sagte neulich, dass es eine neue KI-Software baut, die sogar ihr eigenes System künstlicher Intelligenz schaffen kann. (Ich lass dich darüber mal für eine Minute nachdenken.)

Für Investoren, die in den Markt für künstliche Intelligenz einsteigen wollen, gibt es keinen Grund, nach anderen Unternehmen zu suchen als nach den bereits bekannten Namen, die in ihrem Markt  bereits dominant sind.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Suzanne Frey, eine Managerin bei Alphabet, ist ein Mitglied des Vorstandes von The Motley Fool's. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet (A und C-Aktien), Amazon.com, Facebook und Nvidia. The Motley Fool besitzt Aktien von Microsoft.

Dieser Artikel wurde von Chris Neiger auf Englisch verfasst und am 01.08.2016 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...