Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

520 Milliarden gute und eine schlechte Nachricht für E.ON und Innogy

Eine Studie des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomik beziffert die Kosten der Energiewende für den Endkunden auf 520 Mrd. Euro. Diese beeindruckende Zahl enthält alle Mehrkosten im Zeitraum von 2000 bis 2025. Die gute Nachricht für die Endkunden ist also, dass ein Teil der Rechnung bereits bezahlt ist. Die schlechte Nachricht ist, dass ein Großteil, nämlich 370 Mrd. Euro, noch aussteht.

Hauptreiber der Kostensteigerungen sind laut der genannten Studie die Umlage zur Förderung Erneuerbarer Energien (EEG-Umlage) und der notwendige Netzausbau zur Integration dieser dezentralen Energieerzeugungslagen in das deutsche Übertragungs- und Verteilnetz.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,88%

Benchmark

+66,07%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Gute Nachrichten also für E.ON (WKN:ENAG99) und Innogy (WKN:A2AADD). Beide Unternehmen sehen nämlich insbesondere in der Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen und im Betrieb von Verteilnetzen künftig große Geschäftschancen. Dennoch sollten Investoren einen kritischen Punkt dieser Meldung nicht übersehen.

Die EEG-Umlage

Sowohl E.ON als auch Innogy erhoffen sich künftiges Wachstum durch die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen. Egal ob diese Energie mittels Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen an Land oder auf See erzeugt wird, die Geschäftslogik ist dieselbe. Energie aus erneuerbaren Energiequellen wird nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz mit einem fixen Preis pro erzeugter Kilowattstunde vergütet. Mit dieser fixen Vergütung finanzieren E.ON und Innogy die Errichtung und den Betrieb dieser Anlagen.

Derzeit ist diese fixe Vergütung allerdings höher als der Marktpreis für Strom an der Stromgroßhandelsbörse. Diese Differenz wird über die bereits erwähnte EEG-Umlage ausgeglichen, die alle Endverbraucher bezahlen müssen. Die oben erwähnten Kosten für die Endverbraucher kommen also E.ON und Innogy zugute. Im Gegenzug sorgen die Unternehmen dafür, die Energiewende in Deutschland voranzubringen und die Abhängigkeit von endlichen und umweltbelastenden Energiequellen – wie Atomkraft, Kohle und Gas – zu verringern.

Natürlich profitieren nicht nur die beiden genannten Unternehmen von diesem politisch gewollten Markteingriff. Eine Vielzahl anderer Unternehmen und auch eine Vielzahl von Privatpersonen, die ebenfalls Energie aus Photovoltaik-Anlagen erzeugen, profitieren von diesen Regelungen.

Netzausbau

Um die oben genannten regenerativen Energieerzeugungsanlagen in das bestehende Stromnetz zu integrieren sind umfangreiche Investitionen in das Stromnetz erforderlich. E.ON und Innogy sind Eigentümer und Betreiber von Verteilnetzen in Deutschland und müssen diese notwendigen Investitionen umsetzen.

Für den Ausbau und den Betrieb der Verteilnetze kassieren die Netzbetreiber, also neben vielen anderen Unternehmen auch E.ON und Innogy, Netzentgelte von den Endkunden. Das heißt, die notwendigen Investitionen werden schlussendlich vom Endkunden finanziert. Allerdings wird die Höhe der Netzentgelte von Bundesbehörden überwacht, um zu hohe Entgelte zu unterbinden.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Nach der bereits erwähnten EEG-Umlage sind die steigenden Netzentgelte der zweitgrößte Bestandteil der in der Studie genannten Mehrkosten. Allerdings gilt auch hier: Ohne Investitionen in den Netzausbau kann die Energiewende in Deutschland nicht gelingen.

Vorsicht vor der Abhängigkeit von der Politik

Für eine mögliche Investition in E.ON und Innogy bedeutet die Studie zunächst einmal eine gute Nachricht. Immerhin bestätigt die Studie das große Marktpotential der von E.ON und Innogy besetzen Geschäftsfeldern „Erneuerbare Energien“ und „Energienetze“.

Kritisch muss man allerdings die Abhängigkeit beider Geschäftsfelder von gesetzlichen Eingriffen ansehen. Sowohl die EEG-Umlage als auch die Netzentgelte sind völlig bzw. indirekt abhängig von politischen Entscheidungen.

Eine Kürzung der garantierten EEG-Umlagen könnte die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen und Windkraftanlagen deutlich negativ beeinflussen. Eine Verschärfung bei der Überwachung der Netzentgelte könnte die Gewinnaussichten des Geschäftsfelds „Energienetze“ ebenfalls absenken.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Sven besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...