Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Der bessere Kauf: Netflix versus Deutsche Telekom

Foto: The Motley Fool

Die Deutsche Telekom (WKN:555750) hatte ein schwieriges Jahr 2017 während es bei Netflix (WKN:552484) klasse lief. Aber für 2018 werden die Karten neu gemischt. Welches Unternehmen wird zum Jahresende mehr wert sein? Hier ist die ultimative Gegenüberstellung und warum ich eher mit der DAX-Aktie gehen würde.

Die letzten Entwicklungen

Nein, das war wirklich nicht toll: Im Kerngeschäft kam die Telekom zwar ganz gut voran beim Ausrollen der Strategie, aber rundherum ging so Einiges schief. Die Fusion von T-Mobile US (WKN:A1T7LU) mit Sprint (WKN:A1W1XE) ist geplatzt, die wichtige Beteiligung an der BT Group (WKN:794796) verlor weiter erheblich an Wert und T-Systems muss wohl restrukturiert werden. Zudem mischt die fusionierte 1&1 Drillisch (WKN:554550) den wichtigen einheimischen Mobilfunkmarkt immer stärker auf.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,88%

Benchmark

+66,07%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Aber es gibt auch Lichtblicke, wie zum Beispiel die kürzlich erfolgte Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC Austria. Außerdem schürt beispielsweise gerade die Kooperation mit Netflix Hoffnungen auf weitere Marktanteilsgewinne in den USA.

Nachdem „Netflixen“ mittlerweile ins Vokabular übergeht wie früher „Googlen“, wird klar, dass der Streamingdienst auf einer anhaltenden Erfolgswelle reitet. Monat für Monat entscheiden sich weltweit Millionen von Medienkonsumenten dafür. Vor allem die aufwendigen Eigenproduktionen sind vielerorts Tagesgespräch. Heute gibt es weltweit rund 120 Millionen zahlende Abonnenten und selbst Preiserhöhungen bremsen den Vormarsch nicht.

Auch beim einheimischen Angebot EntertainTV der Telekom kann Netflix zugebucht werden. Dass man sich arrangiert, bedeutet aber nicht, dass die beiden nicht auch Konkurrenten wären. Wenn immer mehr genetflixt wird, dann könnten die vergleichsweise teuren Medienpakete der Telekom für viele Nutzer irgendwann obsolet werden. Sie würde dann wieder zum Datendurchleiter degradiert, zumal auch Bundesliga-Fußball per Sky Go als sogenannter Over-the-top content gestreamt werden kann.

Die unterschiedliche Unternehmensentwicklung spiegelt sich auch in den Aktienkursen wider: Während die Telekom vor drei Jahren noch etwa dreimal so viel wert war als Netflix, haben die Amerikaner nach dem Kurssprung vom Dienstag (23.01.) deutlich die Nase vorn: Es steht 88 zu 69 Mrd. Euro.

Der erstaunliche Finanzvergleich

Schneller zu wachsen als die Telekom ist für ein aufstrebendes Tech-Unternehmen sicherlich keine große Herausforderung. Aber geben die Kennzahlen auch diese überlegene Bewertung her? Lass uns mal einige Bilanzwerte angucken:

in Mrd. EURTelekomNetflix
Umsatz 20177510
Operativer Gewinn9,70,7
Eigenkapital (den Aktionären zustehend)303
Kurs-Gewinn-Verhältnis 201717250
Kurs-Buchwert-Verhältnis224

Quelle: eigene Darstellung des Autors auf Basis der letzten Finanzpublikationen
Anmerkung: Dollarwerte umgerechnet (Kurs 1,23), Werte gerundet und zum Teil geschätzt zum 31.12.2017, Stand: 23.01.2018

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Was die Dividendenpolitik angeht, hat das Telekom-Management gerade in diesen Tagen zugesagt, dass man weiterhin ein verlässlicher Zahler bleiben wolle. Somit springt wohl auf dem aktuellen Niveau eine solide Rendite von 4,5 % heraus mit leicht steigender Prognose für die Folgejahre. Netflix ordnet hingegen alles dem weiteren Wachstum unter und bezahlt erst mal gar nix.

Was ich daraus mache

Die Euphorie der Netflixer ist unfassbar groß. Um das aktuelle Kursniveau zu rechtfertigen, muss das Medienunternehmen nicht nur auf ein Mehrfaches der aktuellen Größe wachsen, sondern auch die Profitabilität so hochtreiben, dass irgendwann nachhaltig jährlich 10 Mrd. US-Dollar und mehr als Nettogewinn übrig bleiben.

Ich kann mir schon ein Best-Case-Szenario vorstellen, in dem genau das eintritt. Aber dann kommen auch andere Bilder hoch, von neuen Wettbewerbern, Marktsättigung und Margendruck, wo das alles nicht mehr ganz so rosig aussieht. Das wirkt auf mich schon eher wie eine sehr riskante Wette.

Bei der Telekom auf der anderen Seite sind zwar keine riesigen Kurssprünge zu erwarten, aber als langfristiger Anleger kann man dort dank der überragend hohen Geldzuflüsse mit ziemlich sicheren Dividendenrenditen kalkulieren, zuzüglich einer guten Chance auf eine solide Aktienentwicklung. Mir ist das lieber.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Ralf Anders besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Netflix. The Motley Fool empfiehlt T-Mobile US.



Das könnte dich auch interessieren ...