GE-Aktie im freien Fall – so können Anleger ein solches Desaster vermeiden

Der amerikanische Mischkonzern GE war jahrzehntelang stets eines der größten börsennotierten Unternehmen der Welt. Viele bewunderten es für seine Managementexzellenz und seinen Fokus auf Aktionäre. Zumindest solange, bis GE in den letzten zwei Jahren in eine anhaltende Krise stürzte.
Die Aktie hat seit 2016 fast zwei Drittel an Wert verloren. Die Dividende wurde massiv gekürzt. Vor der Finanzkrise war GE fast viermal so viel wert wie heute, und zur Jahrtausendwende sogar fast sechsmal so viel. Was ist also schiefgegangen?
Es gibt keinen einzelnen gravierenden Skandal, der das Unternehmen in seine aktuelle Krise gerissen hat. Vielmehr haben sich Enttäuschungen über die schlechte Performance in Kernsegmenten und die schlechte Entwicklung von wichtigen Übernahmen gehäuft, und nach dem Abgang des langjährigen CEOs Jeffrey Immelt plötzlich entladen.
Es kam bei Anlegern auf einmal das Gefühl auf, dass sie der Führungsriege nicht so richtig trauen können. Zu groß waren die falschen Versprechungen. Die Probleme haben sich sogar so sehr gehäuft, dass der neue CEO John Flannery nach nur etwas mehr als einem Jahr im Amt nun wieder abdanken muss.
GE ist ein gutes Beispiel für die Probleme, die von reinem Managerdenken herrühren. Die CEOs von GE genossen immer viel Ansehen und Macht. Dies haben sie auch genutzt, und viel zu oft, um Entscheidungen zu treffen, die Anleger kurzfristig glücklich machen und sie selbst während ihrer Amtszeit gut aussehen ließen. Die langfristige Strategie blieb auf der Strecke.
In der Überschrift hatte ich eine Lösung gegen dieses Problem versprochen. Man kann einem solchen Szenario vorbeugen, indem man in Unternehmen investiert, die von ihrem Gründer oder von Familien geführt werden. Auch ein Ankerinvestor, wie zum Beispiel eine Stiftung oder ein Familienvermögen, sind Möglichkeiten. Bei dieser Konstellation gibt es wichtige Kräfte in der Unternehmensführung, die in Generationen und nicht in Quartalen denken. Wenn in einem solchen Unternehmen ein neuer CEO gewählt wird, besteht zu ihm oder ihr oft ein tiefes Vertrauensverhältnis.
Es ist nicht nur eine Vermutung, dass von Familien oder Gründern geführte Unternehmen sich überdurchschnittlich gut entwickeln. Eine im letzten Jahr veröffentlichte Studie von Credit Suisse hat herausgefunden, dass die Aktien solcher Unternehmen seit 2006 eine Rendite von 126 % erwirtschaftet haben, was stolze 55 % mehr als die durchschnittliche Rendite internationaler Aktien war.
Schauen wir uns die Top-Artikel von Fool.de der letzten Woche an!
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Foto: Peter Roegner
Bankenhochzeit: Gehen Deutsche Bank und Commerzbank die Ehe ein?

Foto: Getty Images
Diese beiden Top-Aktien bieten hohe Dividendenrenditen und ein zweistelliges Dividendenwachstum

Foto: Getty Images
Wirecard nach Flash-Crash: Die Anleger scheinen nervös zu werden

Foto: Foto: Knorr-Bremse AG
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Offenlegung: Marlon besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.