Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Amazon nach dem Aktiensplit: Was jetzt?

Amazon Aktie
Foto: The Motley Fool

In 3 Sätzen:

  • Die Amazon-Aktie ist unter Druck geraten, aber der Aktiensplit hat zu einem Aufschwung geführt.
  • Die Gewinnspannen im Einzelhandel sind negativ geworden, obwohl die Gewinnspannen von AWS gestiegen sind.
  • Wird Amazon in der Lage sein, die Inflation und die Überkapazitäten im Einzelhandel in der zweiten Jahreshälfte auszugleichen und gleichzeitig die hohen AWS-Margen beizubehalten?

Wie viele andere wachstumsstarke Technologiewerte hat auch Amazon.com (WKN: 906866) im Jahr 2022 stark abverkauft, konnte sich aber vor dem jüngsten Aktiensplit wieder etwas erholen. Anleger, die keinen Zugang zu Bruchteilskäufen haben, haben seit einer Woche die Möglichkeit, Amazon-Aktien zu einem niedrigeren Preis zu kaufen, sodass es für alte und neue Aktionäre an der Zeit ist, sich wieder auf die Fundamentaldaten des Unternehmens zu konzentrieren.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,88%

Benchmark

+66,07%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Während Amazon Web Services boomt, hat das Einzelhandelsgeschäft von Amazon zu kämpfen. Der freie Cashflow ist negativ geworden, aber das Management hat auch mit dem Rückkauf von Aktien begonnen. Inmitten all dieser Gegenwinde sind hier die wichtigsten Themen, die Anleger für den Rest des Jahres im Auge behalten sollten.

Noch viele Chancen im Einzelhandel

Der Hauptgrund dafür, dass Amazon in diesem Jahr so stark an Wert verloren hat, ist das Einzelhandelsgeschäft. Nach dem aggressiven Kapazitätsausbau während COVID-19 hat sich die Nachfrage mit der Wiedereröffnung verlangsamt. Da der Kapazitätsaufbau mit einer gewissen Verzögerung erfolgt, hat Amazon auf kurze Sicht tatsächlich zu viel gebaut.

Erschwerend kommt hinzu, dass Amazons Leiter des weltweiten Einzelhandels, David Clark, gerade angekündigt hat, dass er das Unternehmen verlassen werde. Das ist ein weiterer Unsicherheitsfaktor, und es ist auch eine offene Frage, ob Clark aus eigenem Antrieb gegangen ist oder ob er aufgrund der jüngsten Probleme gezwungen wurde, das Unternehmen zu verlassen. Erwähnenswert ist, dass Clark gerade CEO des Logistik-Start-ups Flexport geworden ist. In dem Blog-Beitrag, in dem Clarks Rücktritt angekündigt wurde, räumte CEO Andy Jassy ein: „Wir haben noch mehr Arbeit vor uns, um dorthin zu gelangen, wo wir in unserem Consumer-Geschäft letztendlich sein wollen.“

Amazon stellte fest, dass zu viel Kapazität, zu viele Neueinstellungen und hohe Treibstoffpreise im letzten Quartal zu einem Gegenwind von etwa 6 Mrd. US-Dollar beigetragen haben, wobei jede Komponente etwa 2 Mrd. Dollar ausmachte. 4 Mrd. US-Dollar dieser zusätzlichen Kosten dürften auch in diesem Quartal anfallen, da das Unternehmen weiterwachsen muss, um seine Kapazitäten auszulasten, und die Treibstoffpreise hoch geblieben sind.

Themen der zweiten Jahreshälfte: Produktivität, Kapazität, Versand

Erstens erwarte ich in diesem Bericht Fortschritte an der Personalfront. Amazon hat die Möglichkeit, Einstellungen zu verlangsamen oder einzufrieren, daher sollten die Anleger die Rentabilität und den Personalbestand des Unternehmens, den es offenlegt, bewerten. Dies war das am leichtesten zu behebende Problem von Amazon. 

Was die Überkapazitäten betrifft, so werden die Anleger möglicherweise erst in der zweiten Jahreshälfte eine Verbesserung sehen. Das liegt daran, dass Amazon in seine Kapazitäten hineinwachsen muss, und der Prime Day wurde vom zweiten Quartal des letzten Jahres auf das dritte Quartal dieses Jahres verschoben. Es kann also sein, dass die Einnahmen bis zum Prime Day und dem Weihnachtsgeschäft nicht ausreichend wachsen, um die Kapazitäten auszulasten. Das sollte man unbedingt auf dem Schirm haben.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


In der Zwischenzeit berichtete das Wall Street Journal kürzlich, dass Amazon versuche, Flächen in den Distributionszentren und Lagerhäusern an andere Mieter unterzuvermieten. Berichten zufolge will Amazon etwa 10 Millionen Quadratmeter Fläche untervermieten, mit der Möglichkeit, mehr zu tun. Diese 10 Millionen Quadratmeter würden Ende 2021 etwa 2 % der gesamten eigenen und gepachteten Fläche von Amazon ausmachen.

Schließlich sollten die Anleger auch die Versandkosten im Auge behalten. Im letzten Quartal stiegen die weltweiten Versandkosten um 14 %, obwohl die bezahlten versendeten Einheiten bei 0 % lagen. Normalerweise hat Amazon höhere Versandkosten als bezahlte Einheiten, da das Unternehmen seine Einheiten auf verschiedene Weise monetarisiert, zum Beispiel durch Prime-Abonnements und Werbung. Anleger sollten daher beobachten, ob sich die Spanne zwischen Kosten und verkauften Einheiten vergrößert oder verkleinert. Leider könnten die Versandkosten angesichts steigender Kraftstoffpreise hoch bleiben.

Sind die Margensteigerungen von AWS nachhaltig?

Was Amazon Web Services betrifft, so gab es im letzten Quartal einen großen Sprung bei den operativen Margen von AWS, die von Quartal zu Quartal von 29,8 % auf 35,3 % stiegen. Dies war vor allem auf eine Verlängerung der Nutzungsdauer seiner Server zurückzuführen. Die Anleger sollten auch beobachten, ob AWS diese höheren Margen beibehalten kann, oder ob es zu einer Umkehr kommt.

Sollte sich die neue höhere operative Marge als neue Basis erweisen, könnte dies der Amazon-Aktie insgesamt helfen. Denn AWS ist wahrscheinlich der wertvollste Teil von Amazon, da es das profitabelste Geschäft ist. AWS erwirtschaftete in den letzten zwölf Monaten einen Umsatz von 67 Mrd. US-Dollar und wuchs bei über 30 %. Es scheint auf Jahre hinaus zu wachsen, vielleicht bis in den dreistelligen Milliardenbereich, sodass eine 5%ige Steigerung der Betriebsmarge für den inneren Wert von Amazon von großer Bedeutung sein könnte.

Alles dreht sich um die Gewinne

Amazon wurde von den Anlegern lange Zeit nicht für seine laufenden Gewinne belohnt, aber seit 2018 haben die Gewinne von Amazon zugenommen. Die Anleger erwarten jetzt möglicherweise eine beständigere Rentabilität, vor allem, weil die Zinsen gestiegen sind. So haben sie nach dem Pandemie-Boom die jüngsten jährlichen Rückgänge des Betriebsgewinns nicht sehr wohlwollend aufgenommen, selbst wenn der Umsatz gestiegen ist.

Die wichtigste Frage bei all diesen Faktoren ist: Wird Amazon in der Lage sein, die Kosten in der Inflation zu kontrollieren? Und wo werden die operativen Margen letztendlich landen? 

Amazon ist ein großes und komplexes Unternehmen. Es gilt, alle oben genannten Faktoren zu untersuchen, um ein vollständiges Bild für die zweite Jahreshälfte zu erhalten.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Billy Duberstein besitzt Aktien von Amazon. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon. Dieser Artikel erschien am 12.6.2022 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.



Das könnte dich auch interessieren ...