Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Hat die PayPal-Aktie ihren Zenit überschritten?

Ein Mobile Payment Nutzer bezahlt mit PayPal Venmo
Die Bezahlplattform Venmo ist unter Millenials sehr beliebt. Quelle: PayPal Holdings Inc.

Die PayPal-Aktie (WKN: A14R7U) hat, so die Hoffnung vieler Investoren, bei der Korrektur hoffentlich das Tal durchschritten. Wobei wir uns nicht die Kursperformance ansehen wollen, sondern die operative Performance.

Bekanntlich steckt hinter PayPal einer der führenden Zahlungsdienstleister. Mehr als 430 Mio. aktive Nutzer wickeln pro Jahr Zahlungen in Höhe von mehr als 1,2 Billionen US-Dollar ab. Das ist wirklich ein starkes Ökosystem, das zu einer günstigen Bewertung einen gewissen Value-Charme besitzen kann.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,95%

Benchmark

+64,57%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Ein Analyst hat sich jetzt jedoch mit den Anteilen des US-amerikanischen Zahlungsdienstleisters auseinandergesetzt und spricht von einer besonderen Situation. Während andere Akteure wachsen, kann PayPal das zumindest kurzfristig nicht. Ist der Zenit überschritten?

PayPal-Aktie: Bemerkenswerte Beobachtungen!

Es sind die Daten für November, die laut einem Analysten der Deutschen Bank (berichtet von Benzinga) eine Differenz aufzeigen. PayPal konnte demnach nicht wachsen und verzeichnete bei der Adaption in den USA einen Rückgang um 8 % im Jahresvergleich. Wohingegen Apple Pay ein Wachstum von 52 % im Jahresvergleich demonstrierte. Das ist natürlich ein deutlicher Unterschied.

Eine erste Erklärung gibt es direkt serviert. PayPal ist einfach reifer. Rund um den Globus besitze der Zahlungsdienstleister einen Anteil von 16 % am E-Commerce-Volumen, wohingegen Apple Pay auf lediglich knapp 5 % käme. Natürlich könnten wir es dabei belassen, zu sagen, die Konjunktur geht zurück, die Verbraucherstimmung ist schlechter. Dass das Zahlungsvolumen im November leicht rückläufig war, ist daher kein Beinbruch oder Weltuntergang.

Trotzdem stellt sich die Frage, ob PayPal an einem Tief angekommen ist. Eben weil der Marktanteil bereits so hoch ist. Und weil Zahlen die 430 Mio. aktiver Nutzer und 1,25 Billionen US-Dollar Transaktionsvolumen einen hohen Abwicklungsstand zeigen. Möglicherweise. Aber es könnte immerhin konjunkturelles Wachstum geben. Oder: Aussicht auf Besserung früher oder später.

Selbst wenn: Reifere Vorzüge ausspielen!

Hinter der PayPal-Aktie steckt jedenfalls ein etablierterer Zahlungsdienstleister, der in dieser Marktphase zumindest in den USA Schwierigkeiten hat. Im Rest der Welt kann das natürlich anders aussehen. Das müssen wir in den kommenden Quartalszahlenwerken entsprechend überprüfen.

Sollte dem so sein, so müssten jedenfalls andere Growth-Treiber her. Möglicherweise auch das Ausspielen von Vertrauen in das eigene Ökosystem. Die Take-Rate von PayPal hat zuletzt bei ca. 2 % gelegen. Wenn es dem Management gelingen kann, hier kleinere Anhebungen durchzusetzen, so kann das jede Menge Umsatz und auch Gewinn bedeuten. Insofern wären Hebel zum Skalieren durchaus noch vorhanden.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Trotzdem sollten Foolishe Investoren auf solche Daten achten. Der November und speziell dieser November sind natürlich keine alles aussagenden Indikatoren. Aber auch andere operative Einblicke verdeutlichen: Das Geschäftsmodell befindet sich womöglich bereits in einem reiferen Stadium.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von PayPal. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Apple und PayPal Holdings und empfiehlt die folgenden Optionen: Short March 2023 $130 Call auf Apple und Long March 2023 $120 Call auf Apple.



Das könnte dich auch interessieren ...