60 % Kursplus in 1 Monat und Apple-Kooperation: Ist der Alibaba-Turnaround endlich da?

Für Aktionäre von Alibaba (WKN: A117ME) waren die letzten Jahre wahrlich kein Zuckerschlecken. Bezogen auf die letzten fünf Jahre hat das Wertpapier des chinesischen Tech-Schwergewichts schließlich eine negative Kursperformance von fast 40 % hingelegt (Stand 20.02.2025).
In den letzten Wochen konnte die Alibaba-Aktie jedoch getrieben von gleich mehreren positiven Meldungen wieder ordentlich zulegen. So lag das Kursplus der Aktie allein im letzten Monat bei fast 60 %. Der langersehnte Turnaround der Alibaba-Aktie könnte damit endlich voll im Gange sein.
Was war passiert?
Nachdem Alibaba Gründer Jack Ma vor über 3 Jahren im Zuge des geplanten Börsengangs des FinTechs Ant Financial, an dem Alibaba mit 30% beteiligt ist, offene Kritik an den Aufsichtsbehörden geübt hatte, wurde der Börsengang von den Behörden kurzerhand abgelassen. Jack Ma selbst fiel bei den chinesischen Behörden in Ungnade und war quasi jahrelang von der Bildfläche verschwunden.
Der geplatzte Börsengang war jedoch nur der erste von einer Reihe von Schritten, die den großen chinesischen Tech-Konzernen, allen voran Alibaba, Schaden zufügte. So erhielt Alibaba zum Beispiel Milliardenstrafen wegen seiner angeblich monopolistischen Vorgehensweise im Onlinehandel.
Die Zeit der harten Regulierungen könnte nun aber endlich zum Ende gekommen sein. So empfing Chinas Präsident Xi Jingping kürzlich in Peking führende Unternehmer der chinesischen Technologiebranche. Alibaba Mitbegründer Jack Ma war hierbei ebenfalls zu Gast.
Damit dürfte Jack Mas Zeit der Verbannung nun offiziell zum Ende gekommen sein. Der chinesische Präsident soll den anwesenden Unternehmern hierbei mehr Unterstützung zugesichert haben.
Alibaba und Apple mit KI-Kooperation
Zusätzlichen Aufwind verleiht Alibaba eine Partnerschaft mit Apple (WKN: 865985). So wurde hier verkündet, dass iPhones in China zukünftig Alibabas KI verwenden werden. Verbraucherorientierte KI-Produkte benötigen in China dabei eine Zulassung der Behörden. Sowohl Alibaba als auch Apple sollen dabei bereits Anträge bei den entsprechenden Behörden eingereicht haben.
Der iPhone-Hersteller hat dabei in den letzten Monaten mit verschiedenen chinesischen Tech-Schwergewichten wie Baidu (WKN: A0F5DE) und Tencent (WKN: A1138D) hinsichtlich seiner chinesischen KI-Strategie gesprochen und sich letzten Endes für Alibaba entschieden.
Damit scheint klar zu sein, dass Alibaba nicht nur in den Bereichen E-Commerce und Cloud der führende Player im Reich der Mitte ist, sondern auch im Markt für Künstliche Intelligenz zu den führenden Playern gehört.
Alibaba mit neuem KI-Modell
Die Apple Nachrichten kamen dabei nur wenige Tage nachdem Alibaba sein neues KI-Modell namens Qwen 2.5-Max vorgestellt hat. Die Vorstellung von Alibabas neuem KI-Modell kam dabei selbst nur wenige Tage nachdem das chinesische Startup DeepSeek mit seinem eigenen KI-Modell die Technologiewelt ordentlich erschütterte.
Laut Alibaba performt Qwen 2.5-Max dabei besser als die fortschrittlichsten KI-Modelle von OpenAI, Deepseek und Meta Platforms. Aufgrund der Verzahnung von Alibabas KI-Anwendungen mit seiner Cloud-Sparte scheint sich auch das Wachstum im Bereich Cloud-Computing zu beschleunigen.
So konnte Alibaba im letzten Quartal seine Umsätze im Bereich Cloud Intelligence um 13 % gegenüber dem Vorjahr steigern. In der Analystenkonferenz zum vierten Quartal 2024 sagte Alibaba CEO Eddie Wu hierbei, dass das Wachstum der Cloud Intelligence Group sich in Zukunft beschleunigen wird. So liegt das Wachstum von KI-Produkten innerhalb der Cloud-Sparte sogar im dreistelligen Prozentbereich.
Turnaround endlich da?
Tatsächlich könnte die Rehabilitierung von Jack Ma das Ende der staatlichen Repressalien gegenüber Alibaba bedeuten. Gepaart mit einem stärkeren Fokus auf KI, was das Wachstum des Unternehmens zusätzlich entfachen könnte, scheint der Turnaround der Aktie endlich Realität geworden zu sein.
Mit einem 2025er-KGV (Alibabas Geschäftsjahr endet im März) von 14,5 notiert die Aktie dabei zu einem erheblichen Abschlag im Vergleich zu seinem US-amerikanischen Pendant. So liegt das KGV-Verhältnis von Amazon (WKN:906866) für das kürzlich beendete Geschäftsjahr 2024 bei 41,0.
Trotz des massiven Kursanstiegs von fast 60 % innerhalb eines Monats scheint bei der Alibaba-Aktie noch ordentlich Luft nach oben zu sein. Mit einem gegenwärtigen Kurs von 136 US-Dollar pro Aktie notiert das Wertpapier schließlich noch immer deutlich unter dem Allzeithoch (319 US-Dollar), das im November 2020 erreicht worden ist.
Rentenlücke ade! 10 Topsecret-Aktientipps, um den Ruhestand zu retten (für Jung und Alt!)
Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann.
Die gute Nachricht ist: Diese böse Ruhestands-Überraschung kannst du vermeiden! In unserem kostenlosen Sonderbericht beschreibt Aktienwelt360-Analyst Vincent Uhr ausführlich die zehn Grundpfeiler einer gelungenen Altersvorsorge für Jung und Alt. Sichere dir jetzt den Report und lerne, was du jetzt tun kannst, um deutlich mehr für deinen Ruhestand herauszuholen!
Samuel Tazman besitzt Aktien von Alibaba und Meta Platforms. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Amazon, Apple, Baidu und Meta Platforms.