DAX-Dividendenaktien Allianz & Münchener Rück: Welche jetzt attraktiver ist!

Zwischen den DAX-Dividendenaktien der Münchener Rück (WKN: 843002) und der Allianz (WKN: 840400) gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Da wäre die Dividende, natürlich, die gemeinhin als hoch gilt. Aber eine wesentliche Gemeinsamkeit ist auch, dass beide als Versicherungskonzerne operieren.
Da enden viele Gemeinsamkeiten aber auch. Denn die Allianz ist ein Direktversicherer, die Münchener Rück ein Rückversicherer, der lediglich über die ERGO im Direktversicherungsgeschäft operiert. Natürlich versichern beide Aktien Sachwerte. Aber das Geschäft hat dennoch andere Nuancen, Wettbewerber, sowie Chancen und Möglichkeiten.
Bereit für einen umfangreichen Check? Dann sehen wir uns heute einmal an, ob die Aktie der Allianz oder der Münchener Rück eher entscheiden kann. Neben der fundamentalen Bewertung und der Dividende rücken wir insbesondere die langfristigen Aussichten in den Vordergrund.
Allianz vs. Münchener Rück: Die Bewertung und das Wachstum
Fangen wir allgemein mit der momentanen Bewertung an. Zwei zentrale Kennzahlen für Versicherer ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das die Ertragskraft misst. Sowie das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), das die substanziellen Vermögenswerte aufzeigt. Wir betrachten daher auch heute primär diese beiden Kennzahlen und setzen sie in ein Verhältnis zum angestrebten Wachstum.
Wer möchte anfangen? Na, nehmen wir die Allianz. Der DAX-Direktversicherer wird momentan zu einem Aktienkurs von 347 Euro gehandelt. Bei einem Gewinn je Aktie von 25,72 Euro liegt das KGV aktuell bei 13,5. Der Buchwert je Aktie beläuft sich hingegen auf 156 Euro. Hier sehen wir also ein KBV von 2,2. Schauen wir erst einmal, was die Münchener Rück zu bieten hat, ehe wir an eine Bewertung gehen.
Der DAX-Rückversicherer wird zu einem Aktienkurs von 580 Euro gehandelt. Der Gewinn je Aktie liegt bei 42,50 Euro, der Buchwert je Aktie bei 248 Euro. Daraus ergeben sich ein KGV von 13,6 und ein KBV von 2,33. Die Allianz ist daher leicht günstiger, als die Münchener Rück. Der Unterschied ist aber eher eine Nuance, zumal es durchaus Unterschiede bei der Qualität (der Dividende) geben kann. Dazu später noch eiinmal mehr.
Das Management der Allianz prognostiziert ein Gewinnwachstum von 7 % bis 9 % pro Jahr. Bei der Münchener Rück sehen wir hingegen lediglich ein Gewinnziel von 6 Mrd. Euro für das laufende Geschäftsjahr 2025. Einschließlich Aktienrückkäufe könnte das einem Ergebniswachstum je Aktie von bis zu 7 % entsprechen. Wir können daher sagen, dass die Bewertungen sich insgesamt eher ähnlich sind. Die Allianz hat leicht die Nase vorn. Bei der Dividende sieht das hingegen ein wenig anders aus.
Die Dividende: Für Einkommensinvestoren nicht zu unterschätzen!
Um den fundamentalen Blickwinkel noch zu erweitern: Die Allianz besitzt bei einer Dividende je Aktie von zuletzt 15,40 Euro eine Dividendenrendite in Höhe von 4,4 %. Wohingegen die Münchener Rück bei einer Dividende je Aktie in Höhe von 20 Euro auf einen Wert von 3,4 % kommt. Keine Frage: Das ist ein Prozentpunkt weniger und verschiebt die günstigere Bewertung in Richtung der Allianz.
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Dafür besitzt die Allianz ein Ausschüttungsverhältnis von 58 %. Die Münchener Rück hingegen von unter 50 %. Das heißt, der Vorteil liegt hier bei dem DAX-Direktversicherer. Erneut der Hinweis: Bei der reinen Betrachtung der Bewertung kommen wir nicht weiter. Der erweiterte Kontext ist wichtig.
In den letzten fünf Jahren hat die Münchener Rück die Dividende je Aktie im Durchschnitt von 9,80 Euro auf das heutige Niveau mehr als verdoppelt. Die Allianz kommt im gleichen Zeitraum auf ein Wachstum von 9,60 Euro auf das heutige Niveau. Das entspricht keiner Verdopplung. Mehr Wachstum hat es daher bei dem Rückversicherungskonzern gegeben. Auch die Historie ist hier stärker mit einer seit dem Jahre 1969 ungekürzten Dividende. Die Allianz kürzte hingegen in der Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 zuletzt die Ausschüttungssumme je Aktie.
Für die Vergangenheit gewinnt daher der Rückversicherer. Bei der Zukunft wittere ich aber beim Direktversicherer aufgrund des höher anvisierten Wachstums das größere Potenzial. Der Vorteil bleibt daher bei der Allianz. Von den vergangenen Dividenden können wir uns heute schließlich nichts mehr kaufen.
Allianz vs. Münchener Rück: Die Aussichten im Markt!
Bei den mittel- bis langfristigen Aussichten besitzen die Allianz und Münchener Rück zunächst eine Gemeinsamkeit. Beide profitieren von den gestiegenen Zinsen. Bei den Vermögensverwaltern können sie einen Teil ihrer Prämien momentan zu höheren Zinsen investieren. Das steigert die Rendite. In den kommenden drei bis fünf Jahren werden wir (leider!) erst sehen, welcher Versicherer die Gelder längerfristiger und besser zu den höheren Zinsen investieren könnte. Hier gibt es daher eine kleine Unsicherheit.
Daneben gibt es aber Unterschiede. Die Allianz operiert im Markt der Direktversicherungen. Hier ist die Konkurrenz größer, was natürlich etwas Druck auf die Margen ausübt. Dennoch verdient die Allianz pro Euro Prämie rund sieben bis acht Cent als Bruttoergebnis. Das zeigt, dass das Kerngeschäft stark ist. Als europäischer Marktführer profitiert der Versicherer von seiner Größe. Dennoch erfolgt Wachstum häufig per Übernahmen. Das heißt: Die Möglichkeiten erscheinen mir hier begrenzter. Zinsen, Übernahmen, Aktienrückkäufe sind in Summe der Schlüssel für den Erfolg-
Die Münchener Rück operiert als Rückversicherer in einem engeren Markt. Das Geschäft ist größer und kostspieliger. Wettbewerber können in der größeren Liga seltener mithalten. Dadurch steigen die Prämien stärker, es gibt daher mehr organisches Wachstum. Ich persönlich wittere daher einen leichten Vorteil für die Münchener Rück. Wobei auch das Konzept der Allianz nicht schlecht ist.
Mein Fazit: DAX-Dividendenaktie Allianz oder Münchener Rück?!
Wenn ich daher zu einem Fazit kommen muss, dann wäre die Allianz für mich eine Idee interessanter. Das Wachstum ist mittelfristig klarer, die Bewertung eine Nuance günstiger. Aber auch die Münchener Rück ist nicht uninteressant. Bei den jetzigen Bewertungsverhältnissen kann es daher auch clever sein, zwei kleinere Investitionen einzugehen und bei günstigeren Bewertungen nachzukaufen.
Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!
Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.
Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.
Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!
Vincent besitzt Aktien der Allianz und der Münchener Rück. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien der Allianz und der Münchener Rück.