Münchener Rück: Aus 4,31 % Dividende sind 11,14 % geworden – keine Zauberei!

Aus wachsenden Stapeln von Münzen keimen zarte Pflanzen
Foto: Nattanan Kanchanaprat via Pixabay

Wer die Aktie der Münchener Rück (WKN: 843002) für die Dividende gekauft hat, der sollte jetzt die Ohren spitzen. Denn die Performance des deutschen Rückversicherers ist in dieser Hinsicht wirklich einzigartig. Noch für das Geschäftsjahr 2024 zahlte das Management 7,75 Euro je Aktie an die Investoren aus. Bei einem Aktienkurs von 179,45 Euro entsprach das einer Dividendenrendite in Höhe von 4,31 %.

Heute sind es hingegen 20 Euro je Aktie. Beziehungsweise: Es waren 20 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2024. Das bedeutet, dass die Dividendenrendite bis auf 11,14 % geklettert ist. Allein die Dividende dürfte daher eine Rendite ermöglichen, die ein marktschlagendes Investment möglich macht.

Das ist bei der Münchener Rück aber keine Zauberei. Kein Hexenwerk. Nicht einmal besonders. Dennoch zeigt es, dass der DAX-Rückversicherer die richtigen Weichen bei den Kapitalrückführungen stellt. In jeder Hinsicht. Schauen wir uns das Gesamtkonzept daher etwas näher an.

Münchener Rück: So sind aus 4,31 % Dividende 11,14 % geworden!

Wir müssen einerseits natürlich festhalten, dass die Münchener Rück von einer Phase des herausragenden Wachstums profitiert hat. Insbesondere in den letzten sieben Jahren wuchs das Nettoergebnis von ca. 2,3 Mrd. Euro bis auf zuletzt fast 5,7 Mrd. Euro. Warum sieben Jahre? Ganz einfach: Ich wollte nicht den Wert für das Jahr 2020 (und somit fünf Werte) nehmen, da die Corona-Pandemie hier zu einem hohen negativen Einmaleffekt geführt hätte. Mit 1,2 Mrd. Euro Gewinn war das Ergebnis hier besonders niedrig. Es wäre für die Performance jedoch nicht aussagekräftig gewesen.

Die Münchener Rück hat ihren Gewinn je Aktie also mehr als verdoppelt. Das führt unterm Strich auch zu einer mehr als doppelt so hohen Dividende. So stieg das Ergebnis je Aktie in diesen sieben Jahren von 15,53 Euro bis auf 42,78 Euro. Aber, Moment einmal: Warum bewegt sich dieser Wert denn fast auf eine Verdreifachung zu? Herausragende Frage, mein Freund. Da wären wir bereits beim zweiten Kapitel der Kapitalrückführungen der Münchener Rück.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+93,53%

Benchmark

+71,05%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+93,53%

Benchmark

+71,05%

Denn das Management nutzte auch Aktienrückkäufe, um den Wert je Aktie weiter zu erhöhen. Seit dem Jahre 2018 hat sich die Anzahl ausstehender Aktien durch die Rückkäufe bedeutend reduziert. Noch zum 31.12.2017 lag deren Anzahl bei 155 Mio. Aktien. Per 31.05.2025 waren es nur noch 130,6 Mio. Aktien. Das bedeutet, dass die Anzahl der Aktien in diesem Zeitraum um ca. 15,7 % gesunken ist. Auch der Gewinn je Aktie stieg entsprechend um diesen prozentualen Anteil, da weniger Aktien gewinnberechtigt sind.

Vor allem aber waren weniger Aktien dividendenberechtigt. Aktienrückkäufe führen daher auch dazu, dass die Dividende je Aktie weiter steigen kann. Die Münchener Rück konnte die Dividendenrendite daher von 4,31 % auf 11,14 % steigern, weil es Gewinnwachstum gut kombiniert mit Aktienrückkäufen gab.

Wie geht es weiter?

Die spannende Frage ist nun, wie es weitergeht. Derzeit liegt die Dividendenrendite des DAX-Rückversicherers jedenfalls bei 3,66 %. Das heißt, wer heute kauft, erhält nicht mehr die Konditionen, wie wir sie noch vor zehn Jahren erhalten haben. Es sind ca. 0,65 % Dividendenrendite weniger. Auf der anderen Seite ist die Ausgangslage dennoch nicht unähnlich. Im Jahre 2015 war die Rückversicherungsbranche jedenfalls nicht gerade einfach. Hedgefonds und Risikokapital mischten die Branche auf und sorgten für ein hohes Angebot. Es war ein sogenannter „weicher“ Markt, in dem höhere Preise kaum durchsetzbar waren.

13+1 | RisikoReich

Dieser Markt könnte jetzt zumindest am Beginn der Entstehung sein. Wir sehen dennoch, dass die Münchener Rück und die gesamte Rückversicherungsbranche sich in solchen Zyklen bewegt. Mal weich, dann wieder etwas härter. Steigende Preise sind vielleicht nicht in jedem Jahr möglich. Aber in einem Zeitraum von zehn Jahren besteht wohl eine gute Chance, dass ein noch hypothetischer weicher Markt wieder der Vergangenheit angehört. Auch in Anbetracht der seit dem Jahre1969 stets konstant gehaltenen und häufig erhöhten Dividende erkenne ich: Die langfristige Tendenz geht zu höheren Preisen. Aktienrückkäufe bleiben ebenfalls als Dividenden-Katalysator erhalten. In diesem Jahr flossen beispielsweise 1,5 Mrd. Euro in die eigene Aktie.

Wenn ich all das sehe und zusammenfasse, denke ich: Die Dividende der Münchener Rück wird weiter wachsen. Vielleicht nicht erneut bis auf über 11 %, wenn man heute kauft. Aber in den kommenden zehn Jahren ist eine höhere Dividende möglich. Womöglich bereits kurzfristig: Denn der Gewinn soll in diesem Jahr zumindest bis auf 6 Mrd. Euro steigen.

10.000 % Rendite & mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen gebracht. Mit dem richtigen Einstiegszeitpunkt waren sogar über 77.000 % Rendite möglich.

Dabei folgen solche Unternehmen klaren Mustern. In unserem neuen kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf – leicht verständlich und auf den Punkt gebracht.

Gratis-Report kostenlos anfordern

Vincent besitzt Aktien der Münchener Rück. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien der Münchener Rück.



Das könnte dich auch interessieren ...