Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Tesla-Aktie: 2 gute und 2 schlechte News!

Tesla Supercharger Tesla-Aktie
Foto: The Motley Fool

Elektroautos setzen ihren Boom weiter fort und Tesla (WKN: A1CX3T) ist derzeit wahrscheinlich am besten aufgestellt. Dies belegen die steigenden Marktanteilszahlen. Traditionelle Autobauer haben hingegen zu spät auf Tesla reagiert und versuchen ihren Fehler nun mit großem Einsatz auszugleichen. Doch bisher behält Tesla die Nase vorn.

1. Tesla übertrifft die Analystenerwartungen

So verkaufte Elon Musks E-Autopionier im vierten Quartal 2021 308.600 Autos und übertraf damit deutlich die Analystenschätzungen, die bei etwa 263.000 Wagen lagen. Im dritten Quartal 2021 lieferte Tesla 241.300 Fahrzeuge aus. Somit gelang innerhalb eines Quartals eine Steigerung von 27,9 %.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,88%

Benchmark

+66,07%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Im Gesamtjahr 2021 setzte Tesla 936.000 Wagen ab und verfehlte so nur knapp die 1-Mio.-Marke. Somit wuchs der Absatz binnen Jahresfrist um 87 %. Viele Autokonzerne beziehen Plug-In-Hybride in ihre E-Auto-Absatzzahlen mit ein. Rechnet man sie heraus und vergleicht sie mit Tesla, liegt Elon Musks Konzern weiterhin klar vorn.

Mit diesen Zahlen hatten selbst die optimistischen Beobachter nicht gerechnet. Tesla ist flexibler als viele Autobauer. So nutzt Elon Musk in der Lieferkettenkrise auch Chips, die sonst anderweitig Verwendung finden, und lässt die Software umprogrammieren.

Der Elektroauto-Boom wird sich aufgrund der Rahmenbedingungen auch 2022 weiter beschleunigen und wer die Wahl hat, entscheidet sich wahrscheinlich für einen Tesla. Grund sind die oft besseren technischen Daten gegenüber den Konkurrenzwagen und das Supercharger-Netzwerk. Der Konzern könnte in diesem Jahr schon 1,4 Mio. Fahrzeuge verkaufen. Elon Musk rechnet in den kommenden Jahren weiterhin mit Wachstumsraten von etwa 50 %.

2. Elon Musk beendet Aktienverkauf 

Zuletzt litten Tesla-Aktien unter Elon Musks angekündigtem Anteilsverkauf. Zuvor hatte er auf Twitter (WKN: A1W6XZ) darüber abstimmen lassen. Elon Musk bezieht kein Gehalt und fast sein gesamtes Vermögen ist in Tesla investiert. Zudem möchte er der politischen Steuerdiskussion entgegenkommen.

Durch einen Verkauf muss er jetzt Mrd. US-Dollar an den Staat zahlen. Nun ist der Verkauf von etwa 10 % seiner Anteile weitgehend abgeschlossen, wovon auch die Aktie profitiert. Doch Tesla wird derzeit auch von zwei Entwicklungen gebremst.

1. Tesla ruft Fahrzeuge in die Werkstätten

Für die sehr schnelle Expansion zahlt Tesla aber auch einen Preis. So muss der Konzern in den USA etwa 356.000 Model 3 (Baujahr: 2017 bis 2020) wegen eines möglichen Rückfahrkamera-Ausfalls in die Werkstätten zurückrufen. Hinzu kommen 119.000 Model S, bei denen sich die Motorhaube selbstständig öffnen kann. In China sind es etwa 200.000 Fahrzeuge. Hier gab es auf der Shanghaier Automesse 2021 schon Proteste aufgrund von Qualitätsmängeln.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


2. Konkurrenz holt auf

Die Konkurrenz setzt alles daran, technisch und nach Verkäufen zu Tesla aufzuschließen. So kündigte beispielsweise Daimler (WKN: 710000) nun auf der amerikanischen CES-Messe ein Elektroauto (Vision EQXX) mit 1.000 km Reichweite an. Der Akku ist gegenüber dem EQS etwa nur halb so groß und 30 % leichter. Auch NIO (WKN: A2N4PB) will zukünftig mit dem ET7 etwa 1.000 km mit nur einer Batterieladung schaffen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Nio, Tesla und Twitter.



Das könnte dich auch interessieren ...