KI-Aktie mit KGV 17! Es muss nicht immer Nvidia-teuer sein

Ein Roboter sitzt an einem Tisch und zeichnet mit einen Laser eine exponentiell ansteigende Kurve
Foto: Gerd Altmann via Pixabay

Der KI-Hype dafür gesorgt hat, dass die Aktienkurse vieler Unternehmen dieser Domäne durch die Decke gegangen sind. So haben beispielsweise die Aktienkurse der KI-Chiphersteller Nvidia (WKN: 918422), Broadcom (WKN: A2JG9Z) und AMD (WKN: 863186) allein im letzten Jahr in US-Dollar um 175 %, 90 % und 42 % zugelegt (Stand 26.08.2024).

Das Problem ist hierbei, dass aufgrund der starken Kursperformance die Bewertung der Aktien nicht mehr sehr attraktiv zu sein scheint. So notieren die Aktien von Nvidia (47), Broadcom (35) und AMD (46) mittlerweile zu erhöhten Kurs-Gewinn-Verhältnissen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,88%

Benchmark

+66,07%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Auch der Aktienkurs von Qualcomm (WKN: 883121) hat vom KI-Hype profitiert und konnte in den letzten zwölf Monaten um 54 % zulegen. Im Gegensatz zu den eben erwähnten Unternehmen notiert die Aktie des Unternehmens aus San Diego hierbei zu einem attraktiven 2024er-KGV von 17. Dabei profitiert das Unternehmen massiv von neuen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz.

Hersteller von KI-Computern setzen auf Qualcomm

Einer der Gründe, weshalb die Aktie von Qualcomm in den letzten zwölf Monaten derart erfolgreich performen konnte, ist der Vormarsch von KI-Geräten. So präsentierte Qualcomm dieses Jahr seine Snapdragon X Elite Plattform, die unter anderem die KI-Computer von Microsoft (WKN: 870747) mit den Namen Copilot Plus befeuert.

Dabei ist Microsoft bei weitem nicht der einzige PC-Hersteller der Qualcomms Halbleiter für seine KI-Computer verwendet. Zu den weiteren Kunden gehören beispielweise ASUS, Acer, HP, Samsung, Dell und Lenovo. Qualcomm CFO Akash Palkhiwala sagte in diesem Zusammenhang, dass alle führenden PC-Hersteller für ihre ab Mitte 2024 kommenden KI-Computer Qualcomms Snapdragon X Elite und X Plus Plattformen nutzen werden.

Qualcomm erwartet dabei, dass bis zum Jahr 2027 rund 50 % aller PCs mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet sind. Das Marktforschungsunternehmen IDC rechnet hierbei sogar damit, dass bis zu diesem Zeitraum KI-PCs fast 60 % aller PC-Lieferungen ausmachen werden und nennt Qualcomm hier als einen der wichtigsten Player im Markt.

Qualcomm profitiert doppelt von KI-Smartphones

Neben KI-Computern sind auch KI-Smartphones auf dem Vormarsch. Auch hier ist Qualcomm mit seinem Snapdragon 8 Gen 3 Chip stark vertreten. Im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres konnte Qualcomm beispielsweise seine Umsätze mit Herstellern von KI-Smartphones aus China im Vergleich zum Vorjahr um 40 % steigern.

Im Rahmen von KI-Smartphones profitiert Qualcomm dabei nicht nur durch seine KI-Chips. Das Unternehmen ist schließlich seit jeher für seine 5G-Technologie bekannt. So verwendet Apple (865985) beispielsweise für seine mit Apple Intelligence ausgestatten iPhones eigene Prozessorchips, setzt jedoch weiterhin auf Qualcomms 5G-Chips. Eine neue Vereinbarung sorgt hierbei dafür, dass Qualcomm Apple mit 5G-Chips für die iPhone Neuveröffentlichungen von 2024 bis 2026 beliefert.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Ein massiver Upgrade Zyklus könnte damit auch Qualcomms 5G-Geschäft deutlich befeuern. Dabei erwarten verschiedene Marktforschungsunternehmen, dass der Markt für KI-Smartphones in den nächsten Jahren mit einer durchschnittlichen Rate von 26 % bis 29 % pro Jahr wachsen soll.

Aktie lockt mit attraktiver Bewertung

Für das aktuelle Geschäftsjahr (endet im September 2024) erwartet Qualcomm einen Umsatz von etwa 37,5 Mrd. US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahr wäre dies ein Umsatzanstieg von 5 %. Das Unternehmen erwartet hierbei, dass der KI-Hardware-Effekt erst im nächsten Jahr deutlich spürbar sein wird.

Für vorausschauende Investoren könnte sich also eine spannende Gelegenheit bieten. Die Bewertung des Unternehmens wirkt nämlich durchaus attraktiv. So notiert die Aktie nicht nur zu einem 2024er-KGV von 17, sondern auch lediglich zu einem 15-fachen des entsprechenden operativen Cash Flows. Die vergleichbaren Werte anderer KI-Chiphersteller wie Nvidia (50), AMD (86) und Broadcom (34) liegen dabei erneut deutlich höher.

 

Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!

Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.

Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.

Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!

Samuel Tazman besitzt keine der erwähnten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Apple und Microsoft.



Das könnte dich auch interessieren ...