3 Zukunftstrends – 1 Aktie: Mit dieser Aktie ins nächste Jahrzent durchstarten!

Einer der heiligen Grale der Investmentwelt besteht darin frühzeitig Zukunftstrends zu erkennen und dann auf das richtige Pferd zu setzen. Ob sich jeder angebliche Zukunftstrend tatsächlich realisiert ist jedoch ungewiss. Erschwerend kommt hinzu, dass man aus einer Reihe von potenziellen Marktführern das eine Unternehmen finden muss, das am Ende auch tatsächlich den Markt beherrscht.
Wieso sollte man seine Chancen also nicht erhöhen, indem man auf ein Unternehmen setzt, das in gleich drei verschiedenen Zukunftsbrachen agiert und bereits bewiesen hat, dass es einen Zukunftstrend dominieren kann.
Selbstverständlich ist hier die Sprache von Tech-Gigant Alphabet (WKN:A14Y6H). So gilt das Unternehmen als einer der Vorreiter in den Zukunftstrends Cloud-Computing, autonomes Fahren und Quantum-Computing.
Cloud-Computing
Obwohl Unternehmen wie Alphabet, Microsoft und Amazon bereits massive Umsatzerlöse im Bereich Cloud-Computing erzielen, befindet sich der Markt noch lange nicht in Sättigungsphase. So geht das Marktforschungsunternehmen Grand View Research davon aus, dass der Cloud-Computing Markt bis zum Jahr 2030 mit einer Wachstumsrate von 21,2 % pro Jahr auf ein Marktvolumen von etwa 2,4 Bio. US-Dollar anwachsen wird.
Alphabet selbst konnte mit seiner Sparte Google Cloud im Geschäftsjahr 2024 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 31 % auf 43 Mrd. US-Dollar steigern. Der operative Gewinn der Cloud Sparte konnte dabei gegenüber dem Vorjahr sogar um mehr als 250 % auf mehr als 6 Mrd. US-Dollar gesteigert werden.
Das Wachstum von Google Cloud wird dabei zusätzlich von Alphabets Vorreiterrolle im Bereich Künstliche Intelligenz befeuert. Ohne konkrete Zahlen zu nennen, sagte Alphabets CFO Anat Ashkenazi zuletzt, dass die Cloud Sparte mehrere Milliarden US-Dollar an Umsatz mit KI-Infrastruktur und generativen KI-Lösungen generiert. Dabei soll das Unternehmen das letzte Jahr mit mehr Nachfrage nach seinen KI-Lösungen beendet haben, als es bedienen konnte.
Autonomes Fahren
Auch Alphabets Fortschritte im Bereich autonomes Fahren sind durchaus bemerkenswert. So gilt Alphabet mit Waymo im Bereich Robotaxis als Marktführer. Das Unternehmen glänzt dabei mit 150.000 bezahlten Fahrten pro Woche. Der Fahrtdienst ist dabei in Phoenix, San Francisco, Los Angeles und neuerdings auch in Austin verfügbar.
Zusätzlich sollen die Robotaxis des Unternehmens zeitnah auch in Atlanta, Miami und Washington D.C. verfügbar sein. Außerdem sollen in diesem Jahr auch die ersten Waymo Fahrzeuge in Tokio zum Einsatz kommen. Damit beginnt auch die internationale Expansion des Unternehmens.
Der globale Markt für Robotaxis soll laut Data Bridge Market Research dabei bis zum Jahr 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 65 % auf mehr als 275 Mrd. US-Dollar anwachsen. Alphabet könnte hier in den nächsten Jahren also zunehmend Kapital aus seiner Vorreiterrolle schlagen.
Quantum-Computing
Mit der Vorstellung seines Quantum-Computing Chips Willow vor wenigen Monaten konnte Alphabet für ordentlich Wirbel sorgen. So schaffte es das Unternehmen mit Hilfe von Willow zwei bedeutende Meilensteile im Bereich Quantum-Computing zu erreichen.
Während Computerbits sich lediglich in Zuständen von Null und Eins befinden, sind Qubits (Quantencomputing-Bits) in der Lage sich zur gleichen Zeit in beiden Zuständen zu befinden. Während dadurch Problemlösungen deutlich schneller möglich werden, erhöht sich jedoch auch die Fehlerquote. Durch die Erhöhung der Anzahl der Qubits konnte Willow nun Fehler exponentiell reduzieren, wodurch ein jahrelanges Problem der Branche gelöst werden konnte.
Außerdem konnte Willow ein Rechenproblem lösen, für welches moderne Supercomputer 10.000.000.000.000.000.000.000.000 (kein Fehler!) Jahre bräuchten. Reale Quantum-Computing Anwendungen werden wohl noch Jahre auf sich warten lassen. Mit seinen bereits beeindruckenden Meilensteilen lässt Alphabet jedoch auf einiges hoffen.
Aufgrund der Marktturbulenzen der letzten Wochen hat auch die Alphabet-Aktie einiges an Wert einbüßen müssen. Dadurch notiert die Aktie momentan jedoch zu einem 2025er-KGV von 17. Aufgrund der amerikanischen Zollpolitik könnten zwar insbesondere die amerikanischen Technologiegiganten Opfer von Gegenmaßnahmen der EU werden, jedoch wirkt die Aktie bei der aktuellen Bewertung dennoch attraktiv.
Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!
Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.
Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.
Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!
Samuel Tazman besitzt Aktien von Alphabet und Amazon. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet, Amazon und Microsoft.