Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

DAX im Turbomodus: 1.000 % mehr Rendite mit diesem einfachen Trick?

Sonova Schock Crash
Foto: Getty Images

Der DAX ist ein charmanter, aber träger Zeitgenosse. Gemütlich, wie er ist, ließ sich der deutsche Vorzeigeindex trotz Rekordbullenmarkt nicht hetzen. Für die letzte Verdoppelung musste man satte zehn Jahre warten (Stand: 25.09.2018).

Das ist natürlich immer noch besser als das, was manch andere Anlageklasse zu bieten hat. Wer auf die Verdopplung seines Girokontos wartet, wird das vermutlich auch dann noch machen, wenn Elon Musk seine Marsbasis einweiht.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,88%

Benchmark

+66,07%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Doch es gibt auch Indizes, die für gewöhnlich etwas zackiger drauf sind. Der TecDAX konnte in den letzten zehn Jahren um beinahe 280 % zulegen. Der MDAX war mit seinen 252 % Zuwachs ebenfalls dem DAX überlegen (Stand für beide Kurse: 25.09.2018).

Seziert man dem DAX die Dividenden weg und betrachtet lediglich den DAX-Kursindex, wird schnell klar, dass sich der vergleichsweise mickrige Kursanstieg auch noch zur Hälfte aus Dividenden zusammensetzt. Ohne Dividenden verteuerte sich der DAX in den letzten zehn Jahren nur um magere 50 % (Stand: 25.09.2018).

Mit „Kaufen und Halten“ war man beim DAX in den letzten Jahren also nicht schlecht, aber auch nicht überdurchschnittlich gut beraten. Besser schnitten Anleger ab, die ihr Anlageverhalten mit einem einfachen Trick optimierten – dem Gebert Indikator.

Vollgas statt Lethargie

200 % mehr Rendite in den letzten zehn Jahren, beinahe 1.000 % mehr Rendite in den letzten 20 Jahren (Stand: 25.09.2018) – mit dem Gebert Indikator ist der DAX plötzlich mehr Ferrari als Fahrrad.

Doch was genau bewirkt dieser „Wunderindikator“? Handelt es sich um eine Künstliche Intelligenz, für die man sich einen Supercomputer in die Garage stellen muss?

Nein, ganz und gar nicht. Der Aufbau des Gebert Indikators ist tatsächlich mehr als trivial.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Jeden Monat werden vier Komponenten geprüft:

  1. Ist die Inflation niedriger als vor einem Jahr?
  2. War der letzte Leitzinsentscheid der EZB eine Zinssenkung?
  3. Steht das Währungspaar EUR/USD heute tiefer als vor einem Jahr?
  4. Befindet sich der aktuelle Monat zwischen November und April?

Für den September 2018 ergeben sich die folgenden Antworten:

FrageAntwortPunkte
InflationNein0
LeitzinsJa1
EUR/USDJa1
SaisonNein0

Verteilt man nun für jedes „Ja“ einen Punkt und für jedes „Nein“ null Punkte, so ergibt sich die Summe von 2 Punkten für den September 2018.

Nach der Logik des Gebert Indikators ist ein Wert zwischen 3 und 4 ein Kaufsignal, ein Wert zwischen 0 und 1 ein Verkaufssignal und ein Wert von 2 als neutral einzustufen.

Derzeit würde man also eher die Finger vom „Kaufen-Knopf“ lassen, und abwarten, bis der Gebert Indikator einen Wert von 3 oder 4 generiert.

Das könnte schon bald der Fall sein. Denn ab November gibt es automatisch einen Punkt hinzu. Sofern sich die Werte, die aktuell einen Punkt erzeugen, nicht verändern, würde der Gebert Indikator in etwa einem Monat ein Kaufsignal liefern (Stand: 25.09.2018).

Wenn alle Turbo sind, ist es niemand mehr

Mit Indikatoren verbindet mich eine gut gepflegte Hassliebe. Mein Kopf sagt mir klar und deutlich, dass es keinen Indikator geben kann, der in der Lage ist, mir zu 100 % verlässliche Ein- und Ausstiegssignale zu liefern.

Trotzdem ertappe ich mich häufig dabei, wie ich die Kurse nach Mustern absuche. Genauso gut könnte ich die Reste meines Morgenkaffees nach Mustern absuchen.

Selbstverständlich muss ich anerkennen, dass der Gebert Indikator in den letzten 20 Jahren außergewöhnlich hohe Renditen hervorgebracht hat. Für eine Strategie, die lediglich den Ein- und Ausstieg reguliert und mit jedem handelsüblichen DAX-ETF umgesetzt werden kann, sind die Resultate geradezu fantastisch.

Dennoch spüre ich diese uralte Unlust, mein Börsenschicksal in die Hand eines Indikators zu legen. Denn auch der Gebert Indikator könnte das Schicksal aller Indikatoren erleiden: Je mehr Anleger einen Indikator nutzen, desto öfter wird der zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung und somit zunehmend nutzlos.

Die Idee, alle Aktien panisch auf den Markt zu werfen, nur weil mir der Gebert Indikator ein Verkaufssignal liefert, missfällt mir ebenfalls. Was ist, wenn der Indikator für Monate oder gar Jahre neutral bleibt? Für die Dividenden, die ich in dieser Zeit verlieren würde, hätte ich sicher eine gute Verwendung gefunden.

Allerdings könnte ich mir den Gebert Indikator gut als Signalgeber zum Nachkaufen vorstellen. Nicht für mich. Aber sicher für Anleger, die mehr Gründe für einen Kauf benötigen als ich. Für diese Zielgruppe könnte der Gebert Indikator ein geeigneter Leuchtturm im Börsennebel sein.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Stefan Naerger besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...