Tenbagger und Innovationen: Warum deutsche Unternehmen hinterherhinken und man besser im Ausland suchen sollte!

Der Finger berührt ein Display mit dem Wort Innovation.
Foto: Gerd Altmann via Pixabay

Deutsche Unternehmen haben traditionell einen weltweit anerkannten Ruf für ihre Effizienz und Qualitätsprodukte. Dennoch gibt es einen Bereich, in dem sie laut Experten hinterherhinken: Innovation. Im globalen Wettbewerb um bahnbrechende Ideen und technologische Fortschritte haben deutsche Firmen in den letzten Jahren den Anschluss verloren.

Die Top-Innovatoren

Während Technologiegiganten Milliarden in Forschung und Entwicklung pumpen, um die Zukunft zu gestalten, stehen die größten F&E-Unternehmen aus Deutschland – vor allem Autokonzerne – vor der Herausforderung, mit diesem Innovationsdrang Schritt zu halten. 

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Aber wir sträuben uns dagegen, deshalb aus Aktienwelt360 eine Halde für unseriöse Onlinewerbung zu machen. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

Sie gaben im vergangenen Geschäftsjahr 2022 laut Handelsblatt mit 26,6 Mrd. Euro so viel für Forschung und Entwicklung aus wie nie zuvor. Das sind 39 % der gesamten Forschungsausgaben aller 29 deutschen Konzerne unter den 500 forschungsintensivsten Unternehmen weltweit. Gut, aber nicht gut genug.

Innovation: Es gibt gravierende Unterschiede bei den Budgets

Der Vergleich mit den Ausgaben der Tech-Giganten offenbart jedoch eine erhebliche Diskrepanz: Während die größten Tech-Konzerne jeweils weit über 30 Mrd. US-Dollar pro Jahr in ihre Forschungsanstrengungen investieren, sehen die Investitionen der deutschen Automobilkonzerne geradezu bescheiden aus. Diese Zahlen werfen die Frage auf, warum die deutschen Schwergewichte der Automobilindustrie scheinbar hinterherhinken – gerade in einer Zeit, in der Innovation zum Erfolgsfaktor wird.

Ein Grund für dieses Ungleichgewicht könnte in den komplexen Strukturen und langen Entwicklungszyklen der Automobilindustrie liegen. Im Vergleich zu den agilen und schnellen Entscheidungsprozessen der Technologieunternehmen werden die deutschen Automobilkonzerne durch bürokratische Hürden und traditionelle Entwicklungsmodelle gebremst. Vereinfacht ausgedrückt: Sie ruhen sich auf den Erfolgen der Vergangenheit aus. Auch der Druck, bestehende Geschäftsmodelle zu optimieren, kann Innovationen in den Hintergrund drängen.

Hierarchische Strukturen und eine gewisse Risikoscheu können daher die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und Umsetzung neuer Ideen einschränken. Im Vergleich dazu haben Unternehmen in anderen Ländern, insbesondere im Silicon Valley, eine Kultur der kreativen Zerstörung und der schnellen Innovation entwickelt.

Diese Lücke in der Innovationskraft hat Auswirkungen auf die Aktienwerte deutscher Unternehmen. Investoren, die auf Wachstum und zukünftigen Erfolg setzen, könnten dazu neigen, ihr Portfolio mit Aktien von Unternehmen zu diversifizieren, die sich weltweit als Innovationsführer etabliert haben.

Der Blick nach vorne

Unternehmen, die sich auf Technologie, künstliche Intelligenz und erneuerbare Energien konzentrieren, bieten oft vielversprechende Perspektiven, auch wenn letztere Branche vorübergehend mit einigen Problemen zu kämpfen hat. Darüber hinaus haben international aufgestellte Start-ups und Technologiegiganten gezeigt, dass sie flexibler und anpassungsfähiger sind, wenn es um die Umsetzung neuer Ideen geht. Dies bietet nicht nur Chancen für Investoren, sondern könnte auch Impulse für eine Neuausrichtung der deutschen Unternehmenskultur geben.

Die Risiken sind jedoch nicht zu vernachlässigen. Während der Technologiesektor schnelllebig ist und mit Regulierung und disruptiven Kräften zu kämpfen hat, ist die Erneuerbare-Energien-Branche stark von Subventionen und politischem Willen abhängig.

Fazit: Innovative Unternehmen sind bessere Anlagen

Insgesamt scheint es aber für Investoren eine kluge Entscheidung zu sein, auch auf Unternehmen außerhalb Deutschlands zu setzen. Es hat sich gezeigt, dass die Unternehmen, die bei Innovationen die Nase vorn haben, oft auch bessere Renditen einspielen. Mit diesen Unternehmen kann man zudem relativ leicht die Chancen auf potenzielle Tenbagger erhöhen.

Sichere dir deinen Anteil am 1,83 Billionen (!) US-Dollar-Markt: 3 Aktien, um mit der Digitalisierung ein Vermögen zu machen

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten: Obwohl viele Growth-Aktien gecrasht sind, hat das Wachstum bei echten Innovatoren nicht aufgehört. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich seinen Anteil an diesem Markt zu sichern, der für die Wirtschaft einen Benefit von bis zu 1,83 Billionen (!) US-Dollar generieren kann. Aktienwelt360 hat die drei Namen parat, die sich weitsichtige Investoren jetzt günstig ansehen.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.



Das könnte dich auch interessieren ...